Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki
Zeile 6: Zeile 6:


Der Begriff High Availabilty Enviroment steht für Hochverfügbarkeitsumgebung.
Der Begriff High Availabilty Enviroment steht für Hochverfügbarkeitsumgebung.
Dies bedeutet, dass ein Netzwerk ständig ansprechbar sein und keine Ausfälle haben darf.
Dies bedeutet, dass ein Netzwerk ständig ansprechbar sein muss und keine Ausfälle haben darf. Um dies sicherzustellen, werden ein oder mehrere Geräte bereitgehalten, um bei eventuellen Ausfall des Hauptgerätes dessen Aufgaben zu übernehmen.
 
Dies wird meistens mit einem Ersatzgerät im sogenannten Hotstandby realisiert. Dabei fragt das Ersatzgerät das Hauptgerät in kurzen Intervallen ab, ob dieses noch aktiv ist. Wenn eine Rückmeldung des Hauptgerätes ausbleibt, geht sofort das Ersatzgerät in Betrieb.
<div align="right">[[#top|<font size=1>zum Anfang</font>]]</div>
Ist das Hauptgerät wieder einsetzbar, kann der Betrieb wieder getauscht werden oder das ehemalige Hauptgerät wird zum Ersatzgerät.
 
Wichtig ist diese Funktion bei Diensten oder Datenbanken, die immer erreichbar sein sollen oder sogar müssen.


==== Hotstandby ====
==== Hotstandby ====
Mehrere physikalische Geräte werden zu einer logischen Gruppe zusammengefügt. Diese logische Gruppe ist als eine Einheit für das Netzwerk sichtbar und teilt sich eine IP-Adresse. Wenn das aktiv verwendete physikalische Gerät ausfällt, übernimmt ein weiteres Gerät der logischen Gruppe die Funktionalität.
Mehrere physikalische Geräte werden zu einer logischen Gruppe zusammengefügt. Diese logische Gruppe ist als eine Einheit für das Netzwerk sichtbar und teilt sich eine IP-Adresse. Wenn das aktiv verwendete physikalische Gerät ausfällt, übernimmt ein weiteres Gerät der logischen Gruppe die Funktionalität.
<div align="right">[[#top|<font size=1>zum Anfang</font>]]</div>


== IP-Adresse ==
== IP-Adresse ==

Version vom 9. Mai 2011, 12:08 Uhr

Active Directory

Delegation

High Availability

Der Begriff High Availabilty Enviroment steht für Hochverfügbarkeitsumgebung. Dies bedeutet, dass ein Netzwerk ständig ansprechbar sein muss und keine Ausfälle haben darf. Um dies sicherzustellen, werden ein oder mehrere Geräte bereitgehalten, um bei eventuellen Ausfall des Hauptgerätes dessen Aufgaben zu übernehmen. Dies wird meistens mit einem Ersatzgerät im sogenannten Hotstandby realisiert. Dabei fragt das Ersatzgerät das Hauptgerät in kurzen Intervallen ab, ob dieses noch aktiv ist. Wenn eine Rückmeldung des Hauptgerätes ausbleibt, geht sofort das Ersatzgerät in Betrieb. Ist das Hauptgerät wieder einsetzbar, kann der Betrieb wieder getauscht werden oder das ehemalige Hauptgerät wird zum Ersatzgerät.

Wichtig ist diese Funktion bei Diensten oder Datenbanken, die immer erreichbar sein sollen oder sogar müssen.

Hotstandby

Mehrere physikalische Geräte werden zu einer logischen Gruppe zusammengefügt. Diese logische Gruppe ist als eine Einheit für das Netzwerk sichtbar und teilt sich eine IP-Adresse. Wenn das aktiv verwendete physikalische Gerät ausfällt, übernimmt ein weiteres Gerät der logischen Gruppe die Funktionalität.

IP-Adresse

Die IP-Adresse entspricht der Adresse eines Rechners, der sich im Internet oder in einem anderen IP-Netzwerk befindet. Eine IP-Adresse ist somit eine eindeutige Anschrift. Um eine Zustellung von Datenpaketen zu ermöglichen, muss sichergestellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des Internets oder eines lokalen IP-Netzwerks nur einmal vergeben ist. Die IP-Adresse besteht aus vier dreistelligen Zahlengruppen (z. B. 192.168.3.235). Jede Zahlengruppe kann Werte zwischen 000 und 255 annehmen. Es wird zwischen öffentlichen und privaten Adressen und zwischen festen und dynamisch vergebenen IP-Adressen unterschieden.

öffentliche IP-Adresse

Eine öffentliche IP-Adresse ist eine im Internet gültige IP-Adresse. Jeder Rechner im Internet verfügt über eine öffentliche IP-Adresse. Sie wird meist dynamisch von einem Provider vergeben. Der Provider gibt dem Anwender dann die IP-Adresse nur für die Dauer einer Internetsitzung.

private IP-Adresse

Private IP-Adressen oder Private Netze sind Adressen/Subnetze, die für jeden Zweck von jedem benutzt werden können, weil sie von den IP-Vergabestellen nicht für öffentlich erreichbare Netze vergeben werden. Eine private IP-Adresse ist nur für einen Rechner innerhalb von lokalen IP-Netzwerken bestimmt. Innerhalb des eigenen Netzwerks muss darauf geachtet werden, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren.

dynamische und statische IP-Adresse

Als statische oder feste IP-Adressen bezeichnet man Adressen, die einem Rechner dauerhaft zugewiesen sind. Die Vergabe von festen IP-Adressen ist dann sinnvoll, wenn ein Rechner ständig unter eine bestimmte IP erreichbar sein soll. Eine dynamische IP-Adresse ist eine IP-Adresse, die nur für die Dauer einer Internetsitzung gültig ist und meist von einem Provider bei der Einwahl ins Internet vergeben wird. Für die Vergabe von dynamischen IP-Adressen ist der Dienst DHCP zuständig.

LoadBalancing

NAC

Netzmaske

Die Netzmaske oder Netzwerkmaske, teils noch als Subnetzmaske bezeichnet, ist eine Bitmaske, die eine IP-Adresse in einen Netzwerk- und einen Geräte- bzw. Hostteil trennt. Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Rechneradresse. Die Netzwerkadresse definiert das so genannte Subnetz. Subnetzmasken können auch in Bitcount-Schreibweise vorkommen. Eine IP-Adresse (Version 4) besteht aus 32 Bits. Diese Bits werden in 4 Achterblöcken (Oktett) aufgeteilt, um sie im Dezimalsystem darzustellen. Die Bits können im Dualsystem jeden Wert zwischen 00000000 und 11111111 annehmen, was den Werten 0 und 255 im Dezimalsystem entspricht. Der Wert 0 bezeichnet das Netz und der Wert 255 wird für den Broadcast (sendet eine Nachricht an alle Netzkomponenten) genutzt. Der Bitcount zeigt an, wie viele Bits (von links nach rechts) festgelegt sind und somit den Netzwerkteil beschreiben. Die Übrigen Bits beschreiben den Geräteteil.
Bei 192.168.100.111/24 sind die ersten drei Oktetts (192.168.100) festgelegt. Das vierte Oktett (111) ist variable und kann Werte zwischen 0 und 255 annehmen. Die erste drei Oktetts also 24 Bit geben den Netzwerkteil an und das letzte Oktett also 8 Bit den Geräteteil.

Bitschreibweise 11000000 10101000 01100100 01101111
Dezimalschreibweise 192 168 100 111
Einteilung Netzwerkteil Geräteteil

UTM

User Portal

VLAN

VLAN Beispiel

VLAN steht für Virtual Local Area Network und wird verwendet, um ein physikalisches Netz in mehrere logische Netze aufzuteilen. Verschiedene Netze können genutzt werden, um das gesamte Intranet zu strukturieren, z.B. nach Organisation wie Abteilungen, Projektgruppen oder nach räumlichen Eigenschaften wie Stockwerke oder Gebäude.

Für jedes Netz wäre eigentlich jeweils ein Interface nötig. Durch die Verwendung von VLAN Interfaces können diese Netze über ein physikalisches Interface betrieben werden, denn die virtuellen VLAN Interfaces werden an ein physikalisches Interface gebunden. Jedes VLAN verfügt über eine Kennung (ID), die an die jeweiligen Pakete als Kennzeichnung (Tag) angehängt werden. Durch diese Tags kann ein VLAN-fähiger Switch die Pakete dem jeweiligen VLAN zuweisen.

VPN

VPN steht für Virtual Private Network (virtuelles, privates Netzwerk). Es ist softwarebasierte Technologie mit der zwei Netzwerke miteinander verbunden werden. Die Endstellen können dabei zwei Netzwerke sein oder ein einzelner Computer, der sich zu einem Netzwerk verbindet. Bei der letzteren Version verbindet sich der Teilnehmer mit der Anschlussstelle des Netzwerkes (auch VPN Gateway genannt). Der verbundene Teilnehmer hat Zugriff auf das gesamte Netzwerk, als wenn sein Computer direkt an dem Netzwerk angeschlossen wäre.

Als Übertragungsweg dient dabei das Internet. Um die Übertragung zwischen den Endpunkten zu ermöglichen, werden die Datenpakete in in ein VPN Protokoll gepackt. Je nach verwendeten Protokoll kann die Übertragung verschlüsselt werden, um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen.

Für den Benutzer sieht das VPN wie eine normale Netzwerkverbindung zum Zielrechner aus. Den tatsächlichen Übertragungsweg sieht er nicht. Das VPN stellt dem Benutzer eine virtuelle IP-Verbindung zur Verfügung, die durch eine tatsächliche getunnelt wird. Die über diese Verbindung übertragenen Datenpakete werden am Clienten verschlüsselt und vom Securepoint Server wieder entschlüsselt und umgekehrt.

Die Datenpakete werden durch den Tunnel zwischen den Netzen übertragen.