Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 11:01 Uhr



































Download und Installation des Securepoint VPN Clients
Neuer Artikel zur Version: 1.0.8 beta
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview
-
notempty
Beta Version - nur als Reseller Preview
Nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen!

Systemvoraussetzungen

  • Windows 10 x64 oder höher
  • 1GB RAM
Betriebsystem:
  • Windows 10 x64 oder höher
Laufzeitvoraussetzungen:
  • windowsdesktop-runtime-6.0.12-win-x64.exe Wird ggf. automatisch mit installiert
  • VC_redist.x64.exe Wird ggf. automatisch mit installiert
Hardware:
  • Speicherplatz: Mind. 206 MB (falls die Laufzeitvoraussetzungen mit installiert werden)
  • RAM: Mind. 1024 MB
  • Prozessorkerne: 2, empfohlen: 4
  • Prozessorarchitektur: 64-Bit (x64)

Download

Der Download erfolgt im Resellerportal unter Support Downloads Reiter VPN-Client x


Installation

Eine Installation kann auf zwei unterschiedliche Arten durchgeführt werden.

  • Die erste ist die Installation über eine grafische Benutzeroberfläche
  • Die zweite ist eine Quiet-Installation ohne Benutzer-Interaktion.

Im Folgenden werden beide Schritte, sowie die Installation mit automatischem Import einer Konfiguration und das Ignorieren von Laufzeitvoraussetzungen erläutert.
Außerdem sind folgende Systemvoraussetzungen zu beachten:

GUI-Installation

Die GUI-Installation wird gestartet durch das Ausführen der zuvor heruntergeladene Datei Securepoint-VPN-Client-<Version>.exe.

Installation mit automatischem Import einer Konfiguration

Befindet sich im selben Pfad wie die Installaltionsdatei Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe ein Ordner mit der Bezeichnung Config, wird die erste dort enthaltene Konfigurationsdatei während des Installationsprozesses importiert.

Migration alter Verbindungen






























De.png
En.png
Fr.png


Die Migration von Verbindungen aus dem Dateipfad des alten Securepoint SSL-VPN Clients erfolgt über das GUI entweder beim ersten Start oder, wenn in den Einstellungen die zugehörige Funktion aktiviert wurde, bei jedem Start.
In beiden Fällen öffnet sich, wenn eine Verbindung des alten Clients gefunden wurde, der Migrations Assistent.

Installation über die Befehlszeile (CMD)

Um den Client über die Befehlszeile zu installieren ist folgender Befehl möglich:
.\Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe /quiet Genauere Informationen sind im Abschnitt zu den Kommandozeilen Befehlen zu finden.

Installation mit automatischem Import einer Konfiguration

Befindet sich im selben Pfad wie die Installaltionsdatei Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe ein Ordner mit der Bezeichnung Config, wird die erste dort enthaltene Konfigurationsdatei während des Installationsprozesses importiert.

Migration per CLI

VPN Konfiguration migrieren: C:\Program Files\Securepoint VPN Client\Securepoint VPN Client.exe" /migrate


Automatisierte Installation

Beispielhafter Ablauf einer automatisierten Installation:
  1. Benachrichtigung an Benutzerinnen und Benutzer, dass der neue Client installiert wird
  2. Die Installations-Datei Securepoint_VPN_Client_vXYZ.exe per Gruppenrichtlinie (GPO) oder Softwareverteilungssystem auf die Ziel-Geräte kopieren
  3. Ggf.auf die gleiche Weise einen Ordner mit dem Namen Config erstellen, der die jeweilige Konfiguration enthält
  4. Neuen VPN Client installieren über:C:\Securepoint_VPN_Client_vXYZ.exe" /quiet
  5. Ggf. alte VPN Konfiguration migrieren:C:\Program Files\Securepoint VPN Client\Securepoint VPN Client.exe" /migrate
  6. Die Benutzerinnen und Benutzer müssen ggf. abschließend den Autostart des alten SSL-VPN-Clients deaktivieren und im neuen VPN-CLient aktivieren.
    Eine Anleitung für Endanwender findet sich dazu hier: https://wiki.securepoint.de/VPN/VPN-Client-Umstellung






























Autostart umstellen

Erfolgt eine Umstellung vom bisherigen SSL-VPN-Client auf den neuen Securepoint VPN Client, sind nur wenige Handgriffe nötig, um die Autostart-Einstellungen zu ändern und damit den Wechsel abzuschließen.


Autostart für alten Client deaktivieren
SSL-VPN Client Fenster anzeigen.png
  1. Mit einem Klick auf den Pfeil die Tray-Icons einblenden
  2. Mit Rechtsklick das Menü für den SSL-VPN Client öffnen
  3. Mithilfe des Menüs das Fenster des Clients anzeigen lassen
SSL-VPN Client Einstellungen.png
  1. Mit einem Klick auf das Zahnrad das Menü öffnen
  2. Mithilfe des Menüs zu den Client Einstellungen wechseln
SSL-VPN Client Autostart deaktivieren.png
  1. Die Option "Beim Starten von Windows ausführen" abwählen
  2. Das Fenster wieder schließen
SSL-VPN Client beenden.png












Autostart für neuen Client aktivieren
VPN Client Fenster einblenden.png
  1. Mit einem Klick auf den Pfeil die Tray-Icons einblenden
  2. Mit Rechtsklick das Menü für den Securepoint VPN Client öffnen , oder falls nicht vorhanden den VPN Client zunächst starten
  3. Mithilfe des Menüs das Fenster des Clients einblenden
VPN Client Autostart aktivieren.png
  1. Mit einem Klick auf das Zahnrad zu den Einstellungen navigieren
  2. Die Option "Beim Starten von Windows ausführen" aktivieren














Ignorieren von Laufzeitvoraussetzungen

notempty
Das Ignorieren der Laufzeitumgebung wird nicht empfohlen.

Bei der Installation des Clients besteht die Möglichkeit, die erforderlichen Laufzeitvoraussetzungen zu ignorieren

  • In der Benutzeroberfläche (GUI) wird eine Option angezeigt, um die Laufzeitvoraussetzungen nicht zu installieren, falls sie auf dem System fehlen
    Wenn die Laufzeitvoraussetzungen bereits vorhanden sind, wird diese Option nicht angezeigt
  • Für das CLI wird der Parameter /ignore-prereq verwendet
    .\Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe /ignore-prereq /s
      
Diese Option ist nur dann sinnvoll, wenn die Laufzeitvoraussetzungen
  • windowsdesktop-runtime-6.0.12-win-x64.exe Wird ggf. automatisch mit installiert
  • VC_redist.x64.exe Wird ggf. automatisch mit installiert
  bereits auf dem System vorinstalliert sind oder das Setup beim Herunterladen der Laufzeitvoraussetzungen die Dateien nicht verifizieren konnte.
Dies kann vorkommen, wenn Microsoft einen Patch für diese erstellt und sich damit die Prüfsumme ändert.
Folgende Dinge müssen dann jedoch manuell konfiguriert werden:
  1. Die Laufzeitvoraussetzungen müssen manuell heruntergeladen und installiert werden, bevor der Client gestartet werden kann.
  2. Der Dienst wird nicht automatisch gestartet.
    Das bedeutet, er muss manuell gestartet werden und für einen automatischen Start beim Systemstart konfiguriert werden.
    Dies kann wie folgt umgesetzt werden (unter Verwendung von erhöhten Rechten):
    1. Service starten:
      sc.exe start "Securepoint VPN Client Service"
    2. Service für den automatischen Start konfigurieren:
      sc.exe config "Securepoint VPN Client Service" start=auto
      Dadurch wird der Dienst beim nächsten Systemstart automatisch gestartet. Es wird empfohlen, diese Konfigurationen zu testen. Es kann über "Dienste" überprüft werden, ob der Securepoint VPN Client Service gestartet ist.



Update

VPN-Client v1.0 Update.png
Update Dialog

Als Administrator können automatische Updates aktiviert werden (siehe Erweiterte Einstellungen), wenn dies nicht erwünscht ist, wird im Header ein Update Symbol eingeblendet, falls ein Update verfügbar ist.

  • Während eines Updates werden alle aktiven Verbindungen unterbrochen
  • Nach einem Update wird der Dienst neu gestartet.
    Der Client wird beim nächsten Start die neue Version benutzen.
    Verbindungen, die mit Autostart aktiviert eingerichtet sind werden neu gestartet.


  • Tray-icon

    VPN-Client v1.0 Fenster anzeigen.png
    Tray-icon des Clients in der Taskleiste

    Wenn der Client gestartet ist, erscheint das Symbol des Clients in der Taskleiste als Tray-Icon. Mit einem Rechtsklick auf dieses gibt es folgende Optionen:

    • Das Fenster des Clients einblenden
    • Eine Verbindung aufbauen bzw. trennen (wird ausgeblendet, falls mehrere Verbindungen aktiv sind)
    • Die Anwendung beenden


    Import einer VPN-Konfiguration

    VPN-Client v1.0 Import.png
    Import einer VPN-Konfiguration
    • Zu dem Menüpunkt Importieren navigieren
    • Protokoll auswählen (SSLVPN, Wireguard)
    • Quelldatei auswählen
    • Name der Verbindung Importieren oder eigenen Namen festlegen
    • Wenn der Client als Administrator ausgeführt wurde (erkennbar an dem Hinweis ADMIN rechts oben in der Titelleiste), kann die Verbindung außerdem als Systemverbindung, also für alle Benutzerkonten des Computers, erstellt werden
    • Import mit der Schaltfläche Importieren abschließen


    Konfiguration erstellen

    Aufruf des Konfigurations-Wizard im Menü unter Erstellen

    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard Schritt 1.png
    Schritt 1
    Start der Konfiguration einer neuen VPN-Verbindung mit Weiter.
    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard Schritt 2.png
    Schritt 2
    • Aussagekräftiger Name für die Verbindung
    • gewünschtes Protokoll
      SSLVPN WireGuard
    • Falls mit Adminrechten ausgeführt: Ggf,  Als Systemverbindung erstellen
      Die Verbindung steht dann in allen Benutzerkonten dieses Computers zur Verfügung
    Weiter














    SSLVPN

    Zur Konfiguration einer SSLVPN-Verbindung folgender Anleitung folgen:

    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard SSLVPN Schritt 3.png
    Schritt 3
    • Es muss mindestens ein VPN-Server mithilfe des Protokolls, der IP-Adresse oder des Hostnamens sowie dem Port hinzugefügt werden.
    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard SSLVPN Schritt 4.png
    Schritt 4
    • Client und Server Schlüssel bzw. Zertifikate auswählen (mit )
      Zuordnung bei typischer Benennung:
      Public Key
      …cert.pem
      Private Key
      …cert.key
      Root CA
      …ca.pem
  • Falls Schlüssel und Zertifikat in der gleichen Datei sind, kann dies mithilfe der Checkbox ausgewählt werden
  • VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard SSLVPN Schritt 5.png
    Schritt 5
    • Verbindung mit dem VPN-Server übereinstimmend konfigurieren
    •  Redirect Gateway
      • Wenn deaktiviert, werden nur Pakete in ein lokales Zielnetzwerk durch den Tunnel geleitet
      • Wenn aktiviert, werden alle Pakete in den Tunnel geleitet und von dort ggf. weiter geroutet
    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard SSLVPN Schritt 6.png
    Schritt 6
    Zusammenfassung aller Einstellungen zur Überprüfung. Wenn alle Einstellungen korrekt sind kann der Konfigurations-Wizard mit der Schaltfläche Hinzufügen beendet und die Verbindung hinzugefügt werden.













    WireGuard

    Zur Konfiguration einer WireGuard-Verbindung folgender Anleitung folgen:

    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard WireGuard Schritt 3.png
    Schritt 3
    • Es muss mindestens ein VPN-Server mithilfe des Protokolls, der IP-Adresse oder des Hostnamens sowie dem Port hinzugefügt werden.
    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard WireGuard Schritt 4.png
    Schritt 4
    • Client und Server Schlüssel eintragen
    • optional Preshared-Key eintragen
    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard WireGuard Schritt 5.png
    Schritt 5
    • Angabe der Client IP-Adresse notwendig
    • Andere Werte können leer gelassen werden, diese Optionen werden dann entweder ignoniert oder einem Standardwert zugewiesen
    VPN-Client v1.0 Konfigurations-Wizard WireGuard Schritt 6.png
    Schritt 6
    Zusammenfassung aller Einstellungen zur Überprüfung. Wenn alle Einstellungen korrekt sind kann der Konfigurations-Wizard mit der Schaltfläche Hinzufügen beendet und die Verbindung hinzugefügt werden.














    Verbindungseinstellungen

    System- und Userverbindungen

    Userverbindungen werden in der Windows-Registry unter dem HKEY_CURRENT_USER-Context gespeichert und sind somit nur für denjenigen Windows Benutzer verfügbar, der die Verbindung importiert hat.

    Systemverbindungen werden unter HKEY_LOCAL_MACHINE gespeichert und sind somit für jeden Benutzer der Maschine verfügbar, erfordern jedoch Administrationsrechte für den Import.


    Verbindungsstatus

    VPN-Client v1.0 Verbindungsknopf.png
    Verbindungsknopf

    Das Bild des Verbindungsknopfes hat mehrere Zustände:

    • Das Schloss ist...
      • rot: Verbindung ist getrennt
      • gelb: Verbindung wird aufgebaut
      • grün: Verbindung ist aufgebaut
    • Der Globus ist
      • rot: Keine Internetverbindung
      • grün: Internetverbindung hergestellt

    Tags

    SP-VPN-Client v1.0 Verbindungen.png
    Verbindungstags
    Tag Beschreibung
    USER Userverbindung
    SYSTEM Systemverbindung
    SSLVPN Verbindung ist vom Typ SSLVPN
    WireGuard Verbindung ist vom Typ WireGuard
    Deaktiviert Verbindung ist deaktiviert
    Verbindung enthält gespeicherte Benutzerdaten
    Verbindung enthält gespeicherte Benutzerdaten und Autostart ist eingeschaltet
    Verbindung ist ein Favorit

    Kontextmenü

    Erscheint bei einem rechten Mausklick auf eine Verbindung


    Menüpunkt Beschreibung VPN-Client v1.0 Verbindung Kontextmenue.png
    Verbindungen Kontextmenü
     Favorit Markiert/Demarkiert die Verbindung als Favorit. Diese wird dann immer ganz oben angezeigt
     Bearbeiten
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
      
    Zeigt die dazugehörige Konfiguration und die Zertifikate, welche bearbeitet werden können
     Umbenennen
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
      
    Öffnet ein Fenster, durch das man den Namen der Verbindung ändern kann (keine Duplikate erlaubt)
     Log aufrufen Ruft den Log auf für die spezifische Verbindung auf
     Benutzerdaten bearbeiten
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
    Nicht möglich bei einer Wireguard Verbindung
      
    Öffnet ein Fenster, durch den man die Benutzerdaten updaten kann
     Benutzerdaten löschen
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
    Nicht möglich bei einer Wireguard Verbindung
      
    Löscht die Benutzerdaten für die aktuelle Verbindung
     Exportieren
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
      
    Öffnet ein Dialog, durch den man die ausgewählte Verbindung als Textdatei exportieren kann
     Deaktivieren/Aktivieren
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
      
    Deaktiviert/Aktiviert die Verbindung. Ein zusätzlicher Tag "Deaktiviert" erscheint neben dem Verbindungstyp. Die Verbindung ist nicht mehr nutzbar.
     Autostart Baut automatisch diese Verbindung auf, wenn die App gestartet wird.
    Sind keine Benutzerdaten gespeichert, werden diese abgefragt.
     OTP aktivieren/deaktivieren
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
    Nicht möglich bei einer Wireguard Verbindung
      
    Aktiviert/Deaktiviert die Eingabe eines One-time-passwords bei einem Verbindungsversuch
     Erweiterte Ansicht (oder ein Doppelklick auf die Verbindung) Öffnet die Verbindung auf die gesamte Breite und Länge und zeigt weitere hilfreiche Informationen an
     Diagnose
    • Wechselt zur Diagnoseansicht
      VPN-Client v1.0 Diagnose.png
    • Testen der Serverconnectivity (Kann ein angegebener Server erreicht werden?)
    • Analyse des Logs
    • Testen der Public IP-Adresse (via https://checkip.spdyn.de)
     Verbindung löschen
    Bei einer Systemverbindung nur als Admin möglich
      
    Löscht die aktuelle Verbindung

    Clienteinstellungen

    VPN-Client v1.0 Einstellungen Anwendungsstart.png
    Einstellungen zum Anwendungsstart:
    • Beim Starten von Windows ausführen
    • Anwendung minimiert (Tray-icon) starten
    • Migrationsassistent erneut anzeigen
    VPN-Client v1.0 Einstellungen Verbindungen.png
    Einstellungen bezüglich der Verbindungen:
    • Nach dem Verbinden den Client minimieren
    • Mehrere VPN-Verbindungen gleichzeitig erlauben
    • Herunterfahren während aktiver Verbindung blockieren
    VPN-Client v1.0 Einstellungen Aussehen.png
    Einstellungen bezüglich des Aussehens:
    • Pop-Up Fenster anzeigen, wenn Anwendung minimiert
    • Flyout-Informationen innerhalb der Anwendung anzeigen
    • Darkmode aktivieren
    • Sprache wählen
    VPN-Client v1.0 Einstellungen Erweitert.png
    notempty
    Diese Einstellungen werden nur angezeigt, wenn die Anwendung als Administrator gestartet wurde, dies ist an dem "ADMIN" rechts oben zu erkennen.

    Erweiterte Einstellungen für Administratoren:
    • Client-Updates automatisch durchführen
    • DNS erzwingen, alle DNS-Anfragen müssen über den VPN geschehen












    Log

    Schaltfläche Beschreibung VPN-Client v1.0 Log.png
    Log Übersicht
    TTT-Point-1 Logs auf spezifische Verbindung begrenzen
  • Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn als Typ "Verbindungen" ausgewählt ist.
  • Alle Level Filtert nach entweder allen Leven (Info, Warning, Error) oder nur Warning + Error
    Verbindungen Filtert den Log nach Typ: Kompletter Log, Client, Verbindungen, Täglich, Service
    50 Zeigt maximal die eingestellte Nummer von Log-Nachrichten
    Alles Kopieren Kopiert den gesamten (auch nicht sichtbaren) Log
    Kopieren Kopiert den gesamten aktuell sichtbaren Log
    Exportieren... Exportiert den gesamten akutell sichtbaren Log
    Öffnen...
    Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn die Anwendung als Administrator ausgeführt wird.
      
    Öffnet den Explorer mit dem Pfad der Datenbank
    Löschen...
    Diese Schaltfläche steht nur zur Verfügung, wenn die Anwendung als Administrator ausgeführt wird.
      
    Öffnet ein Dialog, bei dem entweder der gesamte Log oder der gesamte aktuell ausgwählte Log gelöscht werden kann
  • Hierzu werden Adminrechte benötigt



  • Kommandozeilen Befehle

    Installation, Upgrade, Deinstallation und Reparatur

    Beschreibung Parameter Beispiel
    Installation oder Upgrade des Clients Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe
    Installation oder Upgrade ohne Anzeige
    Das Installationsprogramm führt eine Installation aus, ohne eine Benutzeroberfläche anzuzeigen.
    Dem Benutzer werden keine Eingabeaufforderungen, Meldungen oder Dialogfelder angezeigt.
    Der Benutzer kann die Installation nicht abbrechen.
      
    Kann mit Deinstallation und Reparatur kombiniert werden.
    Dabei muss der Parameter /quiet immer als erstes angegeben werden.
    /quiet Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe /quiet
    Deinstallation des Clients /uninstall Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe /uninstall
    Reparatur des Clients
  • Der Repair-Befehl muss immer in Kombination mit dem Parameter /quiet ausgeführt werden.
    Andernfalls wird ein Benutzerdialog eingeblendet, ohne den das Programm nicht fortgesetzt wird, dessen Besättigung jedoch das Programm beendet.
      
  • /repair Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe /quiet /repair
    Gibt aus, was installiert wird und ob erfolgreich beendet wurde oder Fehler aufgetreten sind | more Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe /repair | more
    Zu beachten ist das Leerzeichen zwischen Pipe und more
      

    Befehle zur Laufzeit

    Die Befehle werden jeweils an den Aufruf des Clients (.Securepoint_VPN_Client-<Version>.exe) angehängt.


    Befehl Beschreibung Beispiel
    /connect "CONNECTION NAME"
    Kurzform: /c "CONNECTION NAME"
      
    • Verbindung herstellen
      Kann mit den Argumenten /hide-client oder /hide-migration kombiniert werden
    • Für den Start und Connect via Commandline müssen die Benutzerdaten für die Verbindung gespeichert sein. Sollte Autoreconnect aktiviert sein, so wird lediglich die App gestartet.
    .\Securepoint_VPN_Client.exe /connect "TTT-Point-1"
    .\Securepoint_VPN_Client.exe /connect "TTT-Point-1" /hide-client
    /migrate
    Kurzform: /m
      
    Migrieren einer Verbindung aus dem Dateipfad des alten Securepoint SSL-VPN Clients.
  • Das Resultat pro Connection ist entweder ALREADY EXISTS (Verbindung mit dem gleichem Namen existiert bereits in der Registry. Wichtig es wird nur der Name beachtet, nicht ob eine gleiche Kopie einer Config bereits importiert worden ist), SUCCESS oder FAILED.
  • Alle Verbindungen werden als USER-Verbindungen angelegt. Für SYSTEM-Verbindungen müssen diese manuell im Client angelegt werden.
  • .\Securepoint_VPN_Client.exe /migrate
    und
    /hide-migration Verhindert das Anzeigen des Migrationsassistenten .\Securepoint_VPN_Client.exe /hide-migration
    /hide-client Verhindert das Anzeigen des Anwendungsfensters
  • /hide-client versteckt auch den Migrationsdialog. Eine Kombination ist somit nicht nötig.
  • .\Securepoint_VPN_Client.exe /hide-client
    /list
    Kurzform: /l
      
    Listet alle System- bzw. Userconnections auf. .\Securepoint_VPN_Client.exe /list
    /help
    Kurzform: /h
      
    Hilfe zu den Befehlen .\Securepoint_VPN_Client.exe /help