- Hinweis zur Konfiguration mit OTP-Code
- Hinweis, wie das Speichern von Zugangsdaten mit einem Startparameter unterbunden werden kann
- Änderung der Defaulteinstellungen für TAP-Treiber
Vorherige Versionen: -
Erhältlich im Reseller-Portal oder auf der UTM ab Version 11.8.16.1 bzw. ab Version 12.2.
Download
Der Download des jeweils aktuellsten SSL-VPN-Clients ist möglich über:
- Das Reseller Portal: Menü Downloads / SSL-VPN
- Das Userinterface der UTM (Per Default über Port 443 = https erreichbar. Wird dieser Port für einen intern Server verwendet, ist der Port im Menü Servereinstellungen Abschnitt ╭╴Webserver╶╮ User Webinterface Port 443 einsehbar. Reiter
- Auf Sourceforge https://sourceforge.net/projects/securepoint/?source=directoryVPN-Client

(Nur für registrierte Reseller der Securepoint GmbH)

- Installer
- Portable Client (ohne Installation)
- Konfigurationsdateien mit Zertifikaten
- Der Download erfolgt als .zip-Datei

- Installer .exe
- MSI-Datei .msi
- Portable Version ohne Installation .zip
Installation
Die Installation wird gestartet durch
- Ausführen der Datei SSLVPNClient.exe mit Administratorrechten Das Setup startet auch ohne Adminrechte, kann dann aber anschließend den benötigten Dienst nicht starten
- Aufruf der SSLVPNClient.msi-Datei mit Startparametern und mit Administratorrechten
- Windows 10/11 - deutsch
msiexec /qn /i openvpn-client-installer-2.0.33.msi CWINVERSION=10 - Windows 7 - deutsch
msiexec /qn /i openvpn-client-installer-2.0.33.msi CWINVERSION=7 - Windows 10/11 - englisch
msiexec /qn /i openvpn-client-installer-2.0.33.msi TRANSFORMS=":en-us.mst" CWINVERSION=10 - Windows 7 - englisch
msiexec /qn /i openvpn-client-installer-2.0.33.msi TRANSFORMS=":en-us.mst" CWINVERSION=7
- Windows 10/11 - deutsch

Update
Update von Versionen ≧ 2.0.26
- Ausführen der Installationsdatei (.msi oder .exe) mit Administratorrechten wie unter Installation beschrieben.
Update von Versionen ≦ 2.0.25
- Die Signatur für Treiber ≦2.0.25 ist abgelaufen.
- Bei einem Update aktualisiert Windows die Treibersignatur nicht.
Das führt dazu, daß diese nicht verwendet werden können. - Der TAP-Treiber muss in diesem Fall vor dem Update deinstalliert werden
- Deinstallation mit dem Gerätemanager:
Die Deinstallation erfolgt über das Kontextmenü des TAP Netzwerkadapters im Gerätemanager
Treibersoftware für dieses Gerät löschen muss aktiviert werden - Deinstallation mit der Eingabeaufforderung (mit Administratorrechten) (alternativ)
"C:\Program Files (x86)\Securepoint SSL VPN\bin\tapinstall.exe" remove tap0901
- Deinstallation mit dem Gerätemanager:
- Anschließend kann die Installation der aktuellen Version durchgeführt werden
Update auf Versionen ≧ 2.0.33
Ab Version 2.0.33 ist die Konfiguration gegen unberechtigte Änderungen geschützt.
Bei einem Update wird ggf. eine UAC-Meldung (Benutzerkontensteuerung) ausgelöst, um eine Änderung zu erlauben. Es wird bei der erstmaligen Verwendung eine Checksumme gebildet. Bei weiteren Änderungen wird diese dann überprüft.
SSL-VPN Client aufrufen
Anzeige des SSL-Client-Menüs über das Schloss Symbol in der Taskleiste
Startparameter
Wird dem Dateinamen der Startparameter -noSave angehängt, so wird das Speichern der Zugangsdaten unterbunden.
Zum Beispiel wird
c:\Program Files (x86)\Securepoint SSL VPN\SSLVpnClient.exe
dann zu
c:\Program Files (x86)\Securepoint SSL VPN\SSLVpnClient.exe -noSave
Import einer SSL-VPN-Konfiguration
- Über das Einstellungsmenü kann der Import einer SSL-VPN Konfiguration durchgeführt werden.
- Dabei wird als Quelldatei eine .ovpn-Datei verwendet.
- Als Anzeigename kann der Dateiname der .ovpn-Datei oder ein frei wählbarer Text verwendet werden.
Ab Version 2.0.33 ist die Konfiguration gegen unberechtigte Änderungen geschützt.
Bei einem Import einer Konfiguration wird ggf. eine UAC-Meldung (Benutzerkontensteuerung) ausgelöst, um eine Änderung zu erlauben. Es wird bei der erstmaligen Verwendung eine Checksumme gebildet. Bei weiteren Änderungen wird diese dann Überprüft.
Andernfalls können diese Angaben mit Rechtsklick auf eine angelegte Verbindung, Einstellungen / Erweitert / Reiter Allgemein einzelnen nachgetragen werden.
Autostart
- Mit Klick auf das Zahnradsymbol können die Clienteinstellungen aufgerufen werden.Hier kann die Option Beim Starten von Windows ausführen gewählt werden
- In den Einstellungen einer Verbindung (Rechtsklick auf den Eintrag) kann mit Aktivierung des Kästchens Autostart die VPN-Verbindung automatisch beim Booten hergestellt werden
OTP-Code extra abfragen
Im VPN Client ist konfigurierbar, ob der OTP-Code extra abgefragt werden soll:
- Mit Klick auf das Zahnradsymbol werden die Clienteinstellungen aufgerufen.
- Unter dem Reiter Verbindungen muss nun die Funktion Nutze Interact aktiviert werden.
Known Issues
Mit der Windows-Version 21H1 (Update ab Mai 2021) kann es vorkommen, dass der Tap-Treiber bis Versionen ≦ 2.0.33 abgelehnt wird, da Microsoft die Unterstützung für Root-Zertifikate mit Kernel-Mode-Signierung im Microsoft Trusted Root Programm eingestellt hat. Damit haben Treiber mit cross-signed Zertifikaten ihren Vertrauensstatus verloren.
Lösung:
- Bitte den neuesten SSL-VPN-Client ab Version 2.0.34 installieren
- Erhältlich im Reseller-Portal
- Im Userinterface der UTM ab Version 11.8.16.1 bzw. 12.2
- Im Admininterface der UTM im Menü SSL-VPN / Schaltfläche / Benutzereinstellungen / Reiter