Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki
(Lauritzl verschob die Seite UTM/VPN/WireGuard-Peer nach UTM/VPN/WireGuard-Peer v12.2.2)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
K (Weiterleitung auf UTM/VPN/WireGuard-Peer v12.2.2 entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[UTM/VPN/WireGuard-Peer v12.2.2]]
{{Set_lang}}
 
{{#vardefine:headerIcon|spicon-utm}}
{{:UTM/VPN/WireGuard-Konfig.lang}}
{{:UTM/VPN/WireGuard-S2E.lang}}
{{:UTM/VPN/WireGuard-Peer.lang}}
 
{{var | neu--Dashboard
| Überarbeitung des Dashboards:
** Status Anzeige der Verbindung
** Anzeige der Benutzer-Peers mit IP-Adressen und Schlüssel
** Anzeige der Benutzergruppen-Peers inklusive der Benutzergruppen Mitglieder
|  }}
{{var | neu--Endpunkt Port
| Der [[#Endpunkt | Port des Endpunktes]] muss nicht mehr manuell angegeben werden, sondern wird aus der übergeordneten Verbindung ausgelesen
|  }}
 
<!--
{{var | neu--Servernetzwerke
| [[#Servernetzwerke | Servernetzwerke]] können freigegeben werden
|  }}
-->
 
</div>{{select_lang}}
{{TOC2}}
{{Header|12.4|
* {{#var:neu--Dashboard}}
* {{#var:neu--Endpunkt Port}}
* {{#var:neu--Servernetzwerke}}
|[[UTM/VPN/WireGuard-Peer_v12.2 | 12.2.2]]
| {{Menu|VPN|WireGuard}}
}}
 
 
{| class="sptable2 pd5 zh1 Einrücken"
|- class="noborder"
| colspan="3" |
=== {{#var:Peer hinzufügen}} ===
{{#var:Peer hinzufügen--desc}}
{{#var:Peer hinzufügen--Menu}}<br>
<p><li class="list--element__alert list--element__hint">{{Hinweis-neu|{{#var:neu ab}} v12.4|12.4|status=new}}{{#var:Status Tunnel--Hinweis}}</li></p>
 
{| class="sptable2 pd5 nonoborder"
|-
! class=pd0 | {{b|Status}} !! {{#var:desc}}
|- class=nonoborder
| <i class="fas fa-check-circle UTM font-color__grün"></i> || {{#var:Status_Active--desc}}
|-
| <i class="fas fa-info-circle fc__na"></i>  || {{#var: Status Info--desc}} {{Einblenden2| {{#var:Hinweis zu Roadwarriern}} | {{#var:hide}} | true | dezent | <p>{{#var:Status ohne Endpunkt--Hinweis}}</p> }}
|-
| <i class="fas fa-exclamation-circle fc__rot"></i> || {{#var:Status Fehler--desc}}
|}
 
| class="Bild" rowspan="2" | {{Bild |  {{#var:WireGuard Verbindung--Bild}}|{{#var:WireGuard Verbindung--cap}} }}
|- class="Leerzeile"
|
|- class="Leerzeile"
|
<!-- |-
| colspan="3" |
<i class="host fas fa-laptop-house">{{#var:Roadwarrior}}</i> '''{{#var:Peer hinzufügen}}'''-->
|-
! {{#var:cap}} !! {{#var:val}} !! {{#var:desc}}
| class="Bild" rowspan="12" | {{Bild |  {{#var:Peer hinzufügen--Bild}}|{{#var:Peer hinzufügen--cap}} }}
|-
| {{b|{{#var:Name}} }} || {{ic|peer-rw-c}} || {{#var:Name-PeerC--desc}}
|-
| rowspan="2" | {{b|{{#var:Erlaubte IPs}} }} || <i class="host utm">Site-to-Site</i> {{ic| {{cb|10.2.0.0/16}} {{cb|fd00:b:0:0::/64}}|cb }}  || <i class="host utm">Site-to-Site</i><br>{{#var:Erlaubte IPs--S2S--desc}}
|-
| <i class="host fas fa-laptop-house">{{#var:Roadwarrior}}</i>{{ic| {{cb|10.0.1.201/32}}{{cb|fd00:0:0:0::C9/128}}|cb }}
| <i class="host fas fa-laptop-house">{{#var:Roadwarrior}}</i><br>{{#var:Erlaubte IPs--S2E--desc}}<li class="list--element__alert list--element__hint">{{#var:Erlaubte IPs--S2E--Hinweis}}</li>
|-
| rowspan="2" | <span id="Endpunkt"></span>{{b|{{#var:Endpunkt}} }} || <i class="host utm">Site-to-Site</i><br> {{ic| {{#var:Endpunkt--val}} |class=mw12}} {{Hinweis-neu||12.4|status=update}} || <i class="host utm">Site-to-Site</i><br>{{#var:Endpunkt--desc}}
|-
| <i class="host fas fa-laptop-house">{{#var:Roadwarrior}}</i><br>{{ic| |class=mw12}}
| <i class="host fas fa-laptop-house">{{#var:Roadwarrior}}</i><br>{{#var:Endpunkt RW--desc}}
|-
| {{b|{{#var:Endpunkt Port}} }} {{Hinweis-neu||12.4|status=update}} || {{ic|51820|class=disabled mw12}} || {{#var:Endpunkt Port aus Verbindung--desc}} {{Hinweis-neu|{{#var:neu ab}} v12.4|12.4|status=neu}}
|-
| rowspan="3" | {{b|{{#var:Öffentlicher Schlüssel}} }} || {{Button|x25519_c_rw.vpn|dr|class=available}} || {{#var:Öffentlicher Schlüssel C--desc}}<li class="list--element__alert list--element__hint">{{#var:Öffentlicher Schlüssel vorhanden}}? {{Einblenden|{{#var:Hinweis anzeigen}}|{{#var:hide}}|true|dezent}}{{#var:Öffentlicher Schlüssel vorhanden--desc}}
</span></div></span></li>
|-
| rowspan="2" | {{Button||mw}} || <i class="host utm">Site-to-Site</i><br>{{#var:Öffentlicher Schlüssel--Hinweis-Import-S2S}}
|-
| <i class="host fas fa-laptop-house">{{#var:Roadwarrior}}</i><br>{{#var:Öffentlicher Schlüssel--Hinweis-Import}}
{{Einblenden|{{#var:Schlüsselpaar für Roadwarrior erstellen}}|{{#var:hide}}|true|dezent}}{{#var:Schlüsselpaar für Roadwarrior erstellen--desc}}</div></span>
|-
| rowspan="2" |{{b|{{#var:Pre-Shared Key}} }} || {{ic|…QxJqz22W4/FWipaxs<nowiki>=</nowiki> }} || {{#var:Pre-Shared Key--desc}}
|-
| {{Button||r}} || {{#var:Pre-Shared Key--renew}}<li class="list--element__alert list--element__hint">{{#var:Pre-Shared Key--Hinweis}}</li>
|-
| <span id=keepalive></span>rowspan="2" | {{b|{{#var:Keepalive}} }} || {{ButtonAus|{{#var:aus}} }} <span class="small bold">Default</span>|| {{#var:Keepalive--desc}}
|-
| {{ic|25|c|class=mw5}} || {{#var:Keepalive-Sekunden--desc}}
<!--
|-
| <span id="Servernetzwerke"></span>{{b|{{#var:Servernetzwerke freigeben}} }} {{Hinweis-neu|{{#var:neu ab}} v12.4|12.4|status=neu}} || {{ic| {{cb|10.0.1.0/24|}} | cb }} || {{#var:Servernetzwerke freigeben--desc}}{{Hinweis-neu|! {{#var:Portfilter--Hinweis}} |g}}
-->
|-
| {{b|{{#var:Routen zu den Peers}} }} || {{ButtonAus|{{#var:nein}} }} <span class="small bold">Default</span> || {{#var:Routen zu den Peers--desc}} {{Einblenden2|CLI|{{#var:hide}}|true|dezent|{{#var:Routen zu den Peers--CLI}} }}
|-
 
| {{b|{{#var:Netzwerkobjekte generieren}} }} || {{ButtonAus|{{#var:nein}} }} <span class="small bold">Default</span> || {{#var:Netzwerkobjekte C generieren--desc}}
|-
| {{b|{{#var:Netzwerkobjekte für den Peer}} }} || {{ic|{{cb|wg-net-peer-rw-c}} {{cb|wg-net6-peer-rw-c}}|cb}}|| {{#var:Netzwerkobjekte für den Peer--desc}}
|-
| {{b|{{#var:Netzwerkgruppe}} }} || {{ic| wg0-networks|dr|class=available }} || {{#var:Netzwerkgruppe--desc}}
|- class="Leerzeile"
|
|}

Version vom 15. Mai 2023, 15:19 Uhr































De.png
En.png
Fr.png






Peer (Roadwarrior) zu einer Wireguard Verbindung hinzufügen
Letzte Anpassung: 12.4
Neu:
  • Überarbeitung des Dashboards:
    • Status Anzeige der Verbindung
    • Anzeige der Benutzer-Peers mit IP-Adressen und Schlüssel
    • Anzeige der Benutzergruppen-Peers inklusive der Benutzergruppen Mitglieder
  • Der Port des Endpunktes muss nicht mehr manuell angegeben werden, sondern wird aus der übergeordneten Verbindung ausgelesen
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview

12.2.2

Aufruf: UTM-IP:Port oder UTM-URL:Port
Port wie unter Netzwerk / Servereinstellungen / Webserver konfiguriert
Default-Port: 11115
z.B.: https://utm.ttt-point.de:11115
Default: https://192.168.175.1:11115
→ VPN →WireGuard


Peer (Gegenstelle) hinzufügen

Existiert bereits eine WireGuard Verbindung, bei der die UTM als Server dient, lässt sich eine weitere Gegenstelle (Peer) hinzufügen, die auf dem selben Port läuft und das selbe Zertifikat zur Authentisierung der Verbindung verwendet, wie eine bereits bestehende Verbindung.

Für weitere Gegenstellen (Peers) wird deren eigener öffentlicher Schlüssel, sowie ein eigener PSK benötigt.

VPN WireGuard Schaltfläche Peer hinzufügen der gewünschten Verbindung

  • neu ab v12.4
    Der Verbindungsstatus bezieht sich ausschließlich auf den WireGuard Tunnel, nicht auf die tatsächliche Erreichbarkeit der Hosts auf der anderen Seite des Tunnels (Firewallregeln, Netzwerkkonfiguration)!
  • Status Beschreibung
    Der Tunnel ist aktiv
    Es kann keine Angabe über den Status gemacht werden, bis ein Datenpaket übertragen oder der Keepalive aktiviert wird.

    Der Verbindungsstatus von Peers, für die kein Endpunkt definiert ist, wird grundsätzlich nur bei eingehendem Verkehr/Keepalive von seiten des Clients aktualisiert, d.h., dass ein Unbekannt-Status in diesem Fall nicht notwendigerweise eine Fehlkonfiguration, sondern gegebenenfalls lediglich einen inaktiven Client bedeutet.

    Es liegt ein Fehler vor. Die Verbindung kann nicht hergestellt werden.
    UTM v12.6 VPN WireGuard Dashboard.png
    WireGuard Dashboard
    Beschriftung Wert Beschreibung UTM v12.6 VPN Wireguard Peer hinzufügen.png
    Als Beispiel wird ein WireGuard Peer einer Roadwarrior-Verbindung hinzugefügt.
    Name peer-rw-c Bezeichnung der Gegenstelle (hier: Ein Roadwarrior)
    Erlaubte IPs: Site-to-Site »10.2.0.0/16 »fd00:b:0:0::/64 Site-to-Site
    Lokale Netz IP der Gegenstelle
    Roadwarrior»10.0.1.201/32»fd00:0:0:0::C9/128 Roadwarrior
    IP aus dem Transfer Netz (»…/32 bzw. »…128)
  • Ein Roadwarrior verwendet ausschließlich die Tunnel-IP
  • Endpunkt: Site-to-Site
    c.vpn.anyideas.de
    Site-to-Site
    Öffentliche IP oder im öffentlichen DNS auflösbarer FQDN mit Listening-Port der Gegenstelle
    Roadwarrior
       
    Roadwarrior
    Kann frei bleiben, wenn von der UTM aus keine Verbindung initiiert werden soll
    Endpunkt Port:
    51820 Der Port wird bereits durch die Einstellungen der übergeordneten Verbindung festgelegt und ist hier vorgegeben
    neu ab v12.4
    Öffentlicher Schlüssel: x25519_c_rw.vpn Öffentlicher Schlüssel der Gegenstelle im Format x25519.
    Es sind nur solche Schlüssel auswählbar, die über keinen privaten Schlüssel verfügen.
  • Öffentlicher Schlüssel vorhanden, aber nicht auswählbar?
    Es lassen sich nur Schlüssel auswählen, für die auf diesem Interface noch keine Verbindung besteht. Der PublicKey muss innerhalb einer Verbindung eindeutig sein, da das Routing eingehender Pakete darüber durchgeführt wird.
    Soll für einen Peer der gleiche PublicKey z.B. für ein Fallback verwendet werden, muss dafür eine weitere WireGuard Verbindung angelegt werden.
  • Site-to-Site
    Liegt der öffentliche Schlüssel der Gegenstelle noch nicht vor, kann mit dieser Schaltfläche der Import der Schlüsselverwaltung geöffnet werden.
    Roadwarrior
    Liegt der öffentliche Schlüssel des Roadwarriors noch nicht vor, kann mit dieser Schaltfläche der Import der Schlüsselverwaltung geöffnet werden.
    Wir empfehlen, das Schlüsselpaar für den Roadwarrior auf der UTM zu erstellen und anschließend sicher zu verwahren.
    Vorgehen:
    1. Schaltfläche betätigen. Dies öffnet den Dialog zum Schlüssel hinzufügen.
    2. In Name: aussagekräftigen Namen wählen
    3. Als Typ: das Formt X25519 wählen und Speichern und schließen
    4. Der so erstellte Schlüssel wird eingefügt und ist unter Authentifizierung Schlüssel aufgelistet.
    Pre-Shared Key (optional): …QxJqz22W4/FWipaxs= Pre-Shared Key zur weiteren Absicherung der Verbindung
    Erzeugt einen sehr starken Pre-Shared Key
  • Der Pre-Shared Key muss an beiden Enden der VPN-Verbindung identisch sein! Er darf nur auf einer Seite generiert werden und muss dann auf der Gegenstelle eingefügt werden.
  • Keepalive: Aus Default Sendet regelmäßig ein Signal. Dadurch werden Verbindungen auf NAT-Routern offen gehalten. Ein Die Aktivierung wird empfohlen.
    25Link= Abstand in Sekunden, in dem ein Signal gesendet wird
    Routen zu den Netzwerken des Peers erstellen / entfernen: Nein Default Erstellt bei Aktivierung Ja Routen zu den Netzwerken des Peers
    CLI-Befehl für jedes Element aus Erlaubte IPs: route new src "" router "wg0" dst "»Erlaubte IP"
    Netzwerkobjekte für den Peer erstellen: Nein Default Erzeugt bei Aktivierung Ja Netzwerkobjekte (IPv4 und ggf IPv6) für die Gegenstelle
    Netzwerkobjekte für den Peer: »wg-net-peer-rw-c »wg-net6-peer-rw-c Der automatische Vorschlag (wg-net-Peer-Name) kann auch geändert werden
    Netzwerkgruppe: wg0-networks Ordnet die neu angelegten Netzwerkobjekte einer Netzwerkgruppe zu