Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(53 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 70: Zeile 70:
|'''Hinweis:'''<br>
|'''Hinweis:'''<br>
Damit der Lizenzschlüssel zugestellt werden kann, muss das Dokument „Unterrichtung gemäß § 6 SigG mit § 6 SigVo betreffend Leistung von akkreditierten Zeitstempeldiensten“ durch den Inhaber des UMA unterschrieben bei der Securepoint GmbH vorliegen.
Damit der Lizenzschlüssel zugestellt werden kann, muss das Dokument „Unterrichtung gemäß § 6 SigG mit § 6 SigVo betreffend Leistung von akkreditierten Zeitstempeldiensten“ durch den Inhaber des UMA unterschrieben bei der Securepoint GmbH vorliegen.
Das Dokument finden Sie unter https://my.securepoint.de in Ihrem Resellerportal.
Dieses Dokument fordern sie bitte beim Securepoint-Vertrieb an.  
|}
|}


Haben sie die Lizenz importiert, finden sie hier weiterhin alle Lizenzdaten aufgelistet.
Haben sie die Lizenz importiert, finden sie hier weiterhin alle Lizenzdaten aufgelistet.


====Netzwerk====
====Netzwerk====
Im Bereich „Netzwerk“ nehmen sie alle notwendigen Netzwerkeinstellungen vor.
Im Bereich „Netzwerk“ nehmen sie alle notwendigen Netzwerkeinstellungen vor.
=====Netzwerkeinstellungen=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic11.png|250px|thumb|right|Netzwerkeinstellungen]]
Im Abschnitt Netzwerkeinstellungen stellen Sie die gewünschte IP-Adresse für die Appliance mit der passenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske Netzmaske] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske#Pr.C3.A4fixl.C3.A4ngen_als_Netzgr.C3.B6.C3.9Fen Slash] Notation ein.<br>
<p>Klicken Sie hinter dem Eingabefeld auf <font color="blue"><u>speichern</u></font></p>
Stellen Sie als Router IP-Adresse die IP-Adresse Ihres Internetzugangsgerätes ein (z.B. Securepoint UTM).
<p>Klicken Sie hinter dem Eingabefeld auf <font color="blue"><u>speichern</u></font></p>
Nach dieser Änderung ist die Appliance nur noch unter der neuen Adresse erreichbar. Sie müssen sich erneut an der Appliance anmelden.
Geben Sie dazu die neue Adresse der Appliance in die Adresszeile Ihres Browsers ein, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Portangabe 11115.<br>
https://neue_IP-Adresse:11115
Bestätigen Sie, dass Sie dem Zertifikatsherausgeber vertrauen und melden Sie sich mit dem Standard-Administrator Account an.
=====Lokale Einstellungen=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic13.png|250px|thumb|right|Hostname und Domäne eintragen]]
Im Abschnitt Lokale Einstellungen tragen Sie einen Hostnamen für die Appliance und die Domäne Ihres Netzes ein.
=====Nameserver=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic14.png|250px|thumb|right|Nameserver eintragen]]
<p>Stellen Sie im Bereich Nameserver die IP-Adresse ihres Nameservers ein und klicken Sie auf <font color="blue"><u>hinzufügen</u></font></p>
Wenn Sie mehrere Nameserver benutzen, wiederholen Sie diese Vorgehensweise bis Sie alle Nameserver erfasst haben. Es sind bis zu drei Einträge möglich.
=====Proxyeinstellungen=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic15.png|250px|thumb|right|Proxydaten eintragen]]
Wenn Sie einen Proxy im Netzwerk benutzen, geben Sie im Abschnitt Proxyeinstellungen die Einstellungen an, die die Appliance benötigt, wenn sie eine Verbindung zum Internet aufbauen muss z. B. zur Abfrage eines externen E-Mail Providers.
Geben Sie im Feld Server den Hostnamen oder die IP-Adresse des Proxys ein.<br>
Im Feld Port muss der Port eingetragen werden, den der Proxy benutzt.<br>
Geben Sie Ihre Benutzerdaten in den Feldern Benutzername und Passwort ein.
{|
|-
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
Für die Authentisierung am Proxy unterstützt das UMA ausschließlich die
„Basic Authentisierung“.
|}


Hier definieren sie also die IP-Adresse ihres UMA, die IP des Routers und des Nameservers, Hostnamen und Domäne sowie eventuell benötigte Proxy Einstellungen.


====E-Mail-Server====
====E-Mail-Server====
Im Bereich „E-Mail-Server“ nehmen sie die Einstellungen für externe und interne E-Mail-Server vor.
Im Bereich „E-Mail-Server“ nehmen sie die Einstellungen für externe und interne E-Mail-Server vor.


=====Remote E-Mail-Server Einstellungen=====
Im Abschnitt „Remote E-Mail-Server Einstellungen“, definieren sie, ob sie das UMA im HUB Modus nutzen möchten und tragen die E-Mail Domänen ein.
Im Abschnitt „Remote E-Mail-Server Einstellungen“, definieren sie, ob sie das UMA im HUB Modus nutzen möchten und tragen die E-Mail Domänen ein.
<br>
[[Datei:UMA20_AHB_pic16.png|250px|thumb|right|E-Mail-Server für den Transparent und Forward Modus]]
{| {{prettytable}} WIDTH=550
|-
!WIDTH=115 |Bereich / Feld
!Beschreibung
|-
|Hub Mode
|Aktiviert den Hub Modus.<br>
Auf dem E-Mailserver muss ein Hub Konto eingerichtet sein, in das alle E-Mails kopiert werden.
|-
|Hostname
|Angabe des Hostnamen oder der IP-Adresse des E-Mailservers.
|-
|Ports
|Angabe der Ports, über die der E-Mailserver per SMTP E-Mails versendet.
|-
|SSL Ports
|Angabe der SSL gesicherten SMTP Ports für den E-Mail Versand.
|-
|E-Mail Domänen
|Angabe der E-Mail Domänen, die der Server verwaltet.
|-
|Connect Timeout
|Definiert die maximale Zeit für einen Verbindungsversuch.
|-
|Remote Timeout
|Definiert die maximale Zeit für eine aktive Verbindung.
|}
[[Datei:UMA20_AHB_pic17.png|250px|thumb|right|E-Mail-Server für den Hub Modus]]
Wenn Sie den Hub Modus benutzen, müssen Sie die E-Mail Domains angeben, von denen Sie die E-Mails abrufen möchten. Außerdem müssen Sie im Abschnitt Remote E-Mail-Konten die Verbindungsdaten zu dem Mailserver, auf dem das Hub Konto eingerichtet ist, konfigurieren.
=====Remote Smarthost Einstellungen=====
Benutzen Sie diese Einstellungen, wenn Sie ein E-Mail Relay (z. B. eines Providers) zum Versenden von E-Mails verwenden oder Ihre Firewall eine Authentifizierung für das SMTP Protokoll erwartet.
<br>
[[Datei:UMA20_AHB_pic18.png|250px|thumb|right|Einstellungen Smarthost]]
{| {{prettytable}} WIDTH=550
|-
!WIDTH=115 |Bereich / Feld
!Beschreibung
|-
|Smarthost aktivieren
|Aktivieren der Smarthost Funktion
|-
|Smarthost
|Hostname oder IP-Adresse des Smarthost
|-
|Port
|SMTP Port des Smarthosts
|-
|Benutzer
|Benutzername für den Hostaccount
|-
|Passwort
|Passwort für den Hostaccount
|}
=====Remote E-Mail-Konten=====
Im Abschnitt „Remote E-Mail-Konten“ setzen sie die Einstellungen zum Abholen von E-Mail Konten einex externen Providers.
Wenn Sie den Hub Modus verwenden, müssen Sie hier die Zugangsdaten zu dem Mailserver und dem Hub Konto hinterlegen.
<br>
[[Datei:UMA20_AHB_pic19.png|250px|thumb|right|Mailkonten auf externen Servern]]


Unter Remote Smarthost Einstellungen tragen sie das E-Mail Relay (z.B. das eines Providers) ein und im Abschnitt „Remote E-Mail-Konten“ machen sie die Einstellungen zum Abholen von E-Mail Konten.
{| {{prettytable}} WIDTH=550
|-
!WIDTH=115 |Bereich / Feld
!Beschreibung
|-
|Status
|Hier werden Statusmeldungen für den letzten Abruf angezeigt.
|-
|Aktualisieren
|Startet das sofortige Abrufen.
|-
|Name
|Geben Sie den Namen des E-Mail Kontos an.
|-
|Servername
|Geben Sie den Hostnamen oder die IP–Adresse des E-Mailservers an.
|-
|Protokoll
|Wählen Sie das zu verwendende Protokoll (z.B. POP3, IMAP).
|-
|Benutzername
|Geben Sie den Benutzername für das E-Mailkonto an.
|-
|Passwort
|Geben Sie das Passwort für das E-Mailkonto an.
|-
|Domäne
|Definieren Sie die Domäne, die vom externen Provider verwaltet wird.
|-
|Keep Mails
|Entscheiden Sie, ob die E-Mails auf dem Server belassen werden sollen.
|-
|E-Mails überprüfen jede
|Definieren Sie das Intervall für das automatisierte Abrufen des Kontos.
|-
|SSL Protokoll
|Wählen Sie die SSL Verschlüsselungsmethode.
|-
|SSL
|Aktiviert die SSL Verschlüsselung.
|-
|Konto Hinzufügen
|Maske zur Eingabe externer Kontodaten aufrufen.
|-
|Entfernen
|Externe Kontodaten löschen.
|-
|Speichern
|Änderungen an Kontodaten speichern.
|-
|Zurücksetzen.
|Änderungen an Kontodaten zurücknehmen.
|}
 
{|
|-
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
In der Regel reicht es aus, die Protokollauswahl auf AUTO zu stellen.
|}


Wenn sie den HUB Modus verwenden, müssen sie hier die Zugangsdaten zu dem Mailserver und dem HUB Konto eintragen.


====Archiv-Speicher====
====Archiv-Speicher====
[[Datei:UMA20_AHB_pic20.png|250px|thumb|right|Storage Initialisierung eines Software RAID]]
Im Bereich „Archiv-Speicher“ wird der Speicher für die E-Mail Archive initialisiert.
Im Bereich „Archiv-Speicher“ wird der Speicher für die E-Mail Archive initialisiert.


====Accounts====
Die E-Mail Archive werden auf lokalen Festplatten der Appliance gespeichert.
Im Bereich „Accounts“ wird entschieden, welche E-Mail-Benutzerkonten von dem UMA
 
System verwaltet werden und von welcher Quelle die Konteninformationen bezogen werden.
Die Festplatten werden in einem RAID Verbund betrieben. Dies wird je nach Ausstattung der Appliance durch ein Software- oder Hardware RAID Controller realisiert.
 
Wenn das Software RAID aktiv ist, wird automatisch das korrekte RAID Level gewählt.
 
Bei vorhandenem Hardware RAID-Controller sind die Festplatten auf diesem schon konfiguriert und werden daher nur als eine Festplatte angezeigt.
 
Nach Inbetriebnahme der Appliance muss zuerst das Archiv Storage initialisiert werden. Dies wird durch den Button  [[Datei:UMA20_AI_SInitialB.png|60px]] ausgelöst.
 
 
 
====Konten====
Im Bereich „Konten“ wird entschieden, welche E-Mail-Benutzerkonten von dem UMA System verwaltet werden und von welcher Quelle die Konteninformationen bezogen werden.
 
=====Benutzer Repository=====
Im Abschnitt „Benutzer Repository" stehen Ihnen drei Arten der Kontenverwaltung zur Verfügung.
 
* Sie können das UMA System in eine Windows Domäne einbinden und die E-Mailkonten aus dem Active Directory übernehmen lassen
* Sie übernehmen die Konten aus einem anderen LDAP-Server
* Sie können die zu verwaltenden Konten manuell eingeben oder eine kommatagetrennten Liste (CSV Datei) der E-Mailkonten importieren.
 
Wählen Sie im Bereich Benutzer Repository die gewünschte Quelle aus.<br>
In Abhängigkeit des gewählten Verfahrens ändert sich die Registerkarte, damit die entsprechenden Parameter eingetragen werden können.
 
=====Windows Active Directory=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic22.png|250px|thumb|right|Benutzerverwaltung mit Active Directory]]
Um das UMA am Active Directory oder der Windows Domäne anzumelden gehen sie folgendermaßen vor:
 
Aktivieren Sie die Checkbox Aktiviert, um die Funktion freizuschalten.<br>
Geben Sie an, ob Sie sich per Active Directory oder direkt an der Domäne anmelden möchten und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.<br>
Tragen Sie die Domäne ein, an der Sie sich anmelden möchten.<br>
Geben Sie die Arbeitsgruppe an.<br>
Tragen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Passwort Servers ein und klicken Sie auf hinzufügen.<br>
Geben Sie den Namen des Administrator Kontos und das zugehörige Passwort an.<br>
Klicken Sie auf Beitreten.
 
Wenn die Anmeldung erfolgreich war, färbt sich das Symbol rechts neben den Schaltflächen grün.<br>
Des Weiteren können Sie die Kommunikationssicherheit der LDAP Verbindung einstellen. Öffnen Sie diesen Bereich mit der Pfeilschaltfläche unterhalb der Schaltflächen Beitreten und Verlassen.
 
Wählen Sie mit den Schaltflächen hinter dem Eintrag LDAP Kommunikationssicherheit die Sicherheitseinstellung für die Verbindung.<br>
Zum Hinterlegen eine Stammzertifikats (CA) klicken Sie auf die Schaltfläche Datei Auswählen und wählen die CA von Ihrem System.<br>
Klicken Sie danach auf Importieren.
 
=====Anderer LDAP-Server=====
[[Datei:UMA20_AI_LDAP.png|250px|thumb|right|Benutzerverwaltung mit anderem LDAP Server]]
Für die Nutzung eines anderen LDAP-Server tragen sie folgendes in die Felder ein:
 
Fügen sie unter '''Passwort Server''' die IP-Adresse des LDAP-Server hinzu und anschließend folgende Einträge:<br>
unter '''Base''' tragen sie die Domain in der Form ''dc=localdomain dc=local'' ein,<br>
den '''Benutzernamen''' des LDAP-Server in der Form ''cn=admin'',<br>
das '''Passwort''' zu dem vorher angegebenen Benutzernamen,<br>
die Organisationseinheit unter '''User Container''' in der Form ''ou=users'',<br>
den '''LDAP Userfilter''' in der Form ''(objectClass=inetOrgPerson)''<br>
und das/die '''Nutzer Attribut(e)''' z.B. ''uid'' .<br>
Abschließend fügen sie noch die Mail Attribute hinzu und klicken auf den Button [[Datei:UMA20_AI_TestB.png|40px]]
 
=====Lokale Nutzer-Liste=====
[[Datei:UMA20_AI_LokUser.png|250px|thumb|right|Lokale Nutzer]]
Sollten sie keinen Authentifizierungs-Server betreiben, können sie auch lokal eine Benutzerliste hinterlegen.
 
Hierzu haben sie entweder die Möglichkeit diese über den Button [[Datei:UMA20_AI_BenhinB.png|90px]] einzeln anzulegen oder über den Button [[Datei:UMA20_AI_CSVImpB.png|60px]] eine Liste im CSV-Format zu importieren.
 
 
Der Inhalt der .csv Datei muss folgendes Format haben:
userid,password,firstname,lastname,email,optionalemail
 
[[Datei:UMA20_AI_LokCSVImp.png|250px|thumb|right|CSV-Liste Importieren]]
Um diese zu Importieren klicken sie auf [[Datei:UMA20_AI_DurchsB.png|80px]] und, nachdem sie eine entsprechende Datei  ausgewählt haben, den Button [[Datei:UMA20_AI_ImportB.png|60px]]
 
 
 
 
 
[[Datei:UMA20_AI_LokBenok.png|250px|thumb|right|Lokale Nutzer angelegt]]
Anschließend werden die Nutzer im Abschnitt "Lokale Nutzer" angezeigt.
 
 
 
 
=====Auswahl einzelner Konten=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic23.png|250px|thumb|right|Konten Auswahl]]
Möchten Sie nicht alle E-Mailkonten, die im AD oder LDAP verzeichnet sind, im UMA verwalten, können Sie auch einzelne E-Mailkonten auswählen und dadurch sehr viel "Lizenzschonender" arbeiten. Um diese Funktion zu nutzen müssen Sie erfolgreich am AD angemeldet sein und die manuelle Auswahl aktiviert haben.
 
Aktivieren Sie im Bereich Auswahl einzelner Konten die Checkbox manuelle Auswahl aktivieren. Es erscheinen zwei Listen mit den verfügbaren E-Mailkonten, sowie zwei Suchfelder.
 
Die linke Liste beinhaltet die Benutzerspezifischen E-Mailkonten. Die rechte Liste zeigt Verteilerkonten an.
 
Sie können die gewünschten E-Mailkonten durch Aktivieren der vorangestellten Checkbox auswählen. Die Auswahl wird sofort übernommen.
 
Eine Eingabe in den Suchfeldern schränkt die Liste der angezeigten Konten ein. Dies geschieht schon bei der Eingabe eines einzigen Zeichens.
 
 
=====Index Datenbank neu erstellen=====
[[Datei:UMA20_AI_NewIndex.png|250px|thumb|right|Index Datenbank neu erstellen]]
Wählen Sie hier Benutzerkonten deren E-Mail-Anhänge der archivierten E-Mails neu indexiert werden sollen. Die Indexierung dient der Beschleunigung der Suche.


Im Abschnitt „Benutzer Repository" stehen Ihnen drei Arten der Kontenverwaltung
Es werden alle verfügbaren Konten aufgelistet. Diese Liste ist alphabetisch geordnet.<br>
zur Verfügung.
Benutzen Sie zur Suche eines bestimmten Kontos das Suchfeld oder den Scrollbalken.<br>
Wählen Sie die gewünschten Konten durch Klicken auf die Bezeichnung oder das vorangestellte Kästen aus und benutzen Sie die Schaltfläche Reindex Selected Accounts.


Zum einen können Sie das UMA System in eine Windows Domäne einbinden und die E-Mailkonten aus dem Active Directory oder einem anderen LDAP-Server übernehmen lassen.<br>
{|
Zum Anderen können Sie die zu verwaltenden Konten manuell eingeben oder eine
|-
kommatagetrennten Liste (CSV Datei) der E-Mailkonten importieren.
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
Durch die Indexierung wird der Zugriff auf den Inhalt der Anhänge beschleunigt. Dieses Vorgehen verbraucht aber zusätzlichen Festplattenspeicher. Die Größe des extra benötigten Speichers ist anhängig von der Größe, der Art und des Format des Anhangs.
|}
 
 
=====LDAP Sucheinstellungen=====
[[Datei:UMA20_AI_LDAPsuch.png|250px|thumb|right|LDAP Sucheinstellungen für AD]]
Die automatische Auswahl der E-Mailkonten aus dem Active Directory können auf Bereiche eingegrenzt werden.
Benutzen Sie dazu die LDAP Sucheinstellungen.
 
Wenn bei der Suche Verweise im Verzeichnisbaum einbezogen werden sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche [[Datei:UMA20_AI_AnB.png|30px]] hinter dem Feld Referrals.


Möchten Sie nicht alle E-Mailkonten, die im AD verzeichnet sind, vom UMA verwalten, können Sie auch einzelne E-Mailkonten auswählen. Um diese Funktion zu nutzen müssen Sie erfolgreich am AD angemeldet sein und die manuelle Auswahl aktiviert haben.


====Mailbox Import====
====Mailbox Import====
Im Bereich „Mailbox Import“ haben sie die Möglichkeit, E-Mails von einem externen Mail-Server zu Importieren.
[[Datei:UMA20_AHB_pic26.png|250px|thumb|right|Entferntes Postfach]]
Im Bereich „Mailbox Import“ kann ein Postfach eines externen Providers angegeben werden. Die eingehenden E-Mails werden von dem angegeben Konto abgeholt.
 
Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Posteingangsserver des  Providers im Feld Servername an.
Geben Sie Ihren Anmeldenamen im Feld Benutzername ein.
Tippen Sie Ihr Kennwort für die Anmeldung im Feld Passwort ein.
Aktivieren Sie die Checkbox SSL, wenn der Provider eine SSL Verschlüsselung der Anmeldung unterstützt.
Speichern Sie die Angaben, indem Sie die Schalfläche [[Datei:UMA20_AI_MIOKB.png|30px]] betätigen.
 


====vordefinierte Suche====
====vordefinierte Suche====
[[Datei:UMA20_AI_VordSuche.png|250px|thumb|right|vordefinierte Suche]]
Im Bereich „vordefinierte Suche“ können sie Suchmuster definieren, die die Benutzer anschließend im Benutzer-Webinterface für ihre Suche benutzen können.
Im Bereich „vordefinierte Suche“ können sie Suchmuster definieren, die die Benutzer anschließend im Benutzer-Webinterface für ihre Suche benutzen können.
In nebenstehenden Beispiel wurde eine Suche angelegt die dann greift, wenn eine E-Mail die Zeichenfolge "wiki" enthält und (AND) die E-mail von "support@securepoint.de stammt oder (OR)  die Zeichenfolge "wiki" mit der Header Zeichenfolge "Anleitung" zusammen in einer E-Mail auftaucht.
Weitere Filtereigenschaften fügen sie mit den [[Datei:UMA20_AI_PB.png|20px]] Button hinzu.


===Administration===
===Administration===
Zeile 121: Zeile 409:
„Normale“ Benutzer, die das Mail and Document Portal benutzen, müssen nicht angelegt
„Normale“ Benutzer, die das Mail and Document Portal benutzen, müssen nicht angelegt
werden, da diese über das Active Directory authentifiziert werden.
werden, da diese über das Active Directory authentifiziert werden.
{|
|-
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
Die Anlage der einzelnen Postfächer erfolgt dynamisch: Sobald nach der Inbetriebnahme des UMA die erste E-Mail von einem internen Postfach versendet wird oder eine externe E-Mail auf ein internes Postfach gesendet wird, legt das UMA automatisch das entsprechende Archivpostfach auf dem UMA an.
|}


Da die E-Mail Datenbank im Vier-Augen Modus abgespeichert ist, sind zur Einsicht der Nutzer E-Mailkonten durch Andere, zwei Personen nötig. Zum einen der External Auditor und zum anderen ein Privacy Officer (Datenschutzbeauftragter). Nachdem sich der External
Da die E-Mail Datenbank im Vier-Augen Modus abgespeichert ist, sind zur Einsicht der Nutzer E-Mailkonten durch Andere, zwei Personen nötig. Zum einen der External Auditor und zum anderen ein Privacy Officer (Datenschutzbeauftragter). Nachdem sich der External
Auditor am Mail and Document Portal angemeldet hat, muss der Privacy Officer den Zugriff bestätigen.
Auditor am Mail and Document Portal angemeldet hat, muss der Privacy Officer den Zugriff bestätigen.
<br><br>
[[Datei:UMA20_AI_Benutzer.png|250px|thumb|right|Benutzer mit speziellen Rechten]]
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TD COLSPAN=2 WIDTH=350>
<P><B>Bereich / Feld</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=5 WIDTH=180>
<P>
System Administrator<BR><BR><BR>
</P>
<P>
Datenschutzbeauftragter 1<BR><BR><BR>
</P>
<P>
Datenschutzbeauftragter 2<BR><BR><BR>
</P>
<P>Externer Prüfer</P>
</TD>
<TD WIDTH=99>
<P>Benutzername</P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P>Geben Sie den Login
Name für das Webinterface an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Realer Name</P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P>Geben Sie den Vor-
und Zuname des Benutzers an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Passwort</P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P>Geben Sie das
Passwort für den Zugang an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Bestätigungspasswort</P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P>Bestätigen Sie das
Passwort durch die wiederholte Eingabe.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>E-Mail</P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P>Geben Sie die
E-Mail-Adresse des Benutzers an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=180>
<P>
Systemstatus senden</P>
<P>
für</P>
<P>Administrator und<BR> Datenschutzbeauftragte</P>
</TD>
<TD WIDTH=99>
<P>täglich<BR>wöchentlich<BR>monatlich<BR>niemals</P>
</TD>
<TD WIDTH=155>
<P>Berichte werden im
gewählten Intervall an die eingetragene E-Mail-Adresse gesendet.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>


====Zeit====
====Zeit====
Hier stellen Sie die Systemzeit der Appliance ein. Die Zeit bezieht die Appliance von einem Zeitserver aus dem Internet oder des internen Netzwerkes. Durch Angabe der Zeitzone wird die Zeit an die gewünschte Zeitzone angepasst.
Hier stellen Sie die Systemzeit der Appliance ein. Die Zeit bezieht die Appliance von einem Zeitserver aus dem Internet oder des internen Netzwerkes. Durch Angabe der Zeitzone wird die Zeit an die gewünschte Zeitzone angepasst.
{|
|-
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
Für die Qualifizierten Zeitstempel (QZS) hat diese Einstellung keine Bedeutung. Juristisch sind die QZS für den Beweiswert von Dokumenten relevant.
|}
<br>
[[Datei:UMA20_AI_Zeit.png|250px|thumb|right|Zeitzone und Zeitserver]]
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD COLSPAN=2 WIDTH=238>
<P><B>Bereich / Feld</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=351>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=2 WIDTH=106>
<P>Zeitzone</P>
</TD>
<TD WIDTH=118>
<P>(Sub)Kontinent</P>
</TD>
<TD WIDTH=351>
<P>Geben Sie den
Kontinent an, auf dem sich die Appliance befindet.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=118>
<P>Stadt</P>
</TD>
<TD WIDTH=351>
<P>Geben Sie die Stadt
an, die sich in derselben Zeitzone wie die Appliance befindet.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD COLSPAN=2 WIDTH=238>
<P>NTP Server</P>
</TD>
<TD WIDTH=351>
<P>
Network Time Protocol</P>
<P>Geben Sie den
Hostname oder die URL eines Servers an, der per NTP die aktuelle
Uhrzeit veröffentlicht.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>


====MDP / IMAP / SMTP====
====MDP / IMAP / SMTP====
In diesem Bereich werden Sicherheitseinstellungen, wie Zertifikate und Verschlüsselung für die Server Dienste ausgewählt.
In diesem Bereich werden Sicherheitseinstellungen, wie Zertifikate und Verschlüsselung für die Server Dienste ausgewählt.


Weiterhin legt hier der Administrator global fest, ob die Benutzer des Mail and Document Portal z.B. Benutzerdefinierte Archiv-Regeln anlegen oder E-Mails von selbst festgelegten externen E-Mail-Servern importieren dürfen.
=====Mail and Document Portal Einstellungen=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic29.png|250px|thumb|right|Regeln für die Benutzer Weboberfläche]]
In diesem Abschnitt haben Sie die Möglichkeit, die Funktionen der Weboberfläche für die Benutzer einzuschränken oder erweitern.
 
Sie können zulassen, dass Benutzer Archivierungsregeln selbst erstellen, Dateien in die eigene Mailbox importieren und exportieren.
 
Die Zeichenerkennung für PDF formatierte Dateien kann aktiviert werden. So können aus PDF Dokumenten Textdateien erstellt werden.
 
Außerdem können Sie dem Mail Administrator die gleichzeitige Suche in mehreren Mailboxes erlauben.
 
=====IMAP Server Einstellungen=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic30.png|250px|thumb|right|IMAP Verschlüsselung und Nutzerauthentifizierung]]
Hier können Sie angeben, ob der IMAP Server SSL Verschlüsselung nutzt und welche Art der Nutzerauthentifizierung angewendet werden soll.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
=====Webserver Zertifikat / IMAP Zertifikat / SMTP Zertifikat=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic31.png|250px|thumb|right|Zertifikat des Webserver]]
[[Datei:UMA20_AHB_pic32.png|250px|thumb|right|Zertifikat des IMAP Server]]
[[Datei:UMA20_AHB_pic33.png|250px|thumb|right|Zertifikat des SMTP Server]]
Zeigt Informationen zu den verwendeten Zertifikaten des Webservers, des IMAP Servers und des SMTP Servers an.
 
 
Im Auslieferungszustand verwendet die Appliance selbstsignierte Zertifikate. Aus Sicherheitsgründen warnen Webbrowser den Benutzer vor der Anzeige von Webseiten, die ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden.
 
 
Damit der Benutzer beim Aufrufen des Webinterfaces nicht die Vertrauenswürdigkeit des Herausgebers bestätigen muss, können Sie ein eigenes Zertifikat importieren. Dies kann ein Zertifikat von einer offiziell bestätigten Zertifizierungsstelle sein oder ein selbsterstelltes. Bei selberstellten und selbstsignierten Zertifikaten, muss das Stammzertifikat (Root Certificate oder CA) beim Domain Controller als vertrauenswürdiges Stammzertifikat hinterlegt sein.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Datei:UMA20_AHB_pic34.png|250px|thumb|right|selbstsigniertes Zertifikat erstellen]]
Soll der Auslieferungszustand wiederhergestellt werden, kann hier ein selbstsigniertes Zertifikat von der Appliance erstellt werden.
 
 
 


====Archiv-Regelwerk====
====Archiv-Regelwerk====
Hier können Filter eingerichtet werden, anhand derer E-Mails den Archiven 6 Jahre, 10 Jahre, 30 Jahre oder ewig zugeordnet werden.
Hier können Filter eingerichtet werden, anhand derer E-Mails den Archiven 6 Jahre, 10 Jahre, 30 Jahre oder ewig zugeordnet werden.
Um eine Filterbedingung aufzustellen, muss zuerst ein Name für den Filter vergeben werden. Dann wird gewählt, wie die Bedingungen ausgewertet werden und in welches Archiv die gefilterten E-Mails verschoben werden sollen.
Auswertung der Bedingungen:
* alle Bedingungen treffen zu
* irgendeine Bedingung trifft zu
* keine Bedingung trifft zu
Folgende Bereiche können untersucht werden:
* E-Mail-Header
* E-Mail-Body
* Adresse
* Größe
In Abhängigkeit der Bereiche können verschiedene Bedingungen gewählt werden.
<br>
[[Datei:UMA20_AHB_pic35.png|250px|thumb|right|Regelwerk für die Langzeitarchivierung]]
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=115>
<P><B>Bereich</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=203>
<P><B>Bedingung 1</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=283>
<P><B>Bedingung 2</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=115>
<P>E-Mail-Header</P>
</TD>
<TD WIDTH=203>
<P>subject / date</P>
</TD>
<TD WIDTH=283>
<P>beinhaltet / stimmt
überein / ist</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=115>
<P>E-Mail-Body</P>
</TD>
<TD WIDTH=203>
<P>Rohdaten / Inhalt /
Text</P>
</TD>
<TD WIDTH=283>
<P>beinhaltet / stimmt
überein / ist</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=115>
<P>Adresse</P>
</TD>
<TD WIDTH=203>
<P>An / Von / Kopie an</P>
</TD>
<TD WIDTH=283>
<P>beinhaltet / stimmt
überein / ist</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=115>
<P>Größe</P>
</TD>
<TD WIDTH=203>
<P>größer / kleiner</P>
</TD>
<TD WIDTH=283>
<P>K / M / G (Kilobyte
/ Megabyte / Gigabyte)</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>
{|
|-
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
Über die Registrierkarte Archiv-Regelwerk werden globale Einstellungen der Regeln vorgenommen, die sich auf alle E-Mailpostfächer auf dem UMA auswirken. Darüber hinaus sind die Nutzer in der Lage, über den UMA E-Mail-Client (vergleiche Kapitel 8.4), E-Mails in Ihrem Postfach mit einer längeren Archivierung zu versehen.<br>
Das hier angewendete Regelwerk ist führend.
|}


====Backup====
====Backup====
Sie können das gesamte System entweder auf einem Netzwerkspeicher oder auf ein externes  Speichermedium sichern.
Sie können das gesamte System entweder auf einem Netzwerkspeicher oder auf ein externes  Speichermedium sichern.


Es besteht die Möglichkeit mehrere Backup-Devices zu definieren die in unterschiedlichen Backup Jobs eingesetzt werden können.
Externe Speichermedien werden über einen USB Anschluss an die Appliance angeschlossen. Es werden externe Festplatten und Flash Speichermedien unterstützt.
 
=====Backup Jobs=====
In dem Bereich Backup Jobs können regelmäßige Sicherungsläufe erstellt werden, die automatisch ausgeführt werden. Wahlweise kann auch ein manuelles Backup erstellt werden.<br>
Außerdem können Sie hier das System mittels eines Backups wiederherstellen.
<br>
[[Datei:UMA20_AHB_pic36.png|250px|thumb|right|Backup Jobs]]
 
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P><B>Bereich / Feld </B>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Name</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Name des Backup
Jobs.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>aktiviert</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Diese Checkbox
zeigt an, ob der Backup Job ausgeführt wird oder nicht.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Löschen</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Mit dieser
Schaltfläche Löschen Sie den Backup Job.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Gerät</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Gerät auf das die
Sicherung gespeichert wird. Geräte werden im Bereich <B>Backup
Devices</B> angelegt.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Zeitplan</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>
Legt einen Zeitpunkt fest, zu dem das Backup regelmäßig
erstellt wird.</P>
<P>
Der Zeitpunkt wird in Tag, Stunde und Minute definiert.</P>
<P>Für Tag stehen zur
Auswahl: ein <I>Wochentag</I>, <I>Werktags</I> also von Montag
bis Freitag oder <I>jeden Tag</I></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Anzahl der Backups</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>
Legt fest wie viele Backups vorgehalten werden.</P>
<P>Wenn Sie Null
wählen, Anzahl der vorgehaltenen Backups unbegrenzt.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Sicherungsformat</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>
Wählbar ist das Format <I>tar</I> und <I>Time Machine</I>.</P>
<P>Bei <I>Time Machine</I>
handelt es sich um inkrementelle Backups, welche weniger
Speicherplatz benötigen. Da dieses Verfahren mit Hardlinks
arbeitet, kann dies Verfahren nur für iSCSI und USB-Festplatten
verwendet werden.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Backup erstellen</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Diese Schaltfläche
führt die Sicherung sofort aus.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>
 
 
=====Backup wiederherstellen=====
{|
|-
|[[Datei:UMA20_AHB_hinweispic.png|50px]]
|'''Hinweis:'''<br>
Das wiederherstellen eines Backup ist ausschließlich mit der Konfiguration möglich, die während des Backup-Laufes aktiv war, da das Backup von der Konfigurations-ID abhängig ist. Informationen zum sichern der Konfiguration finden Sie unter [[Administration-Center_Webinterface_UMA2.0#Wartung| Konfiguration Exportieren]] im Kapitel Wartung.
|}
 
Da die Backup Jobs verschiedene Formate und /oder verschiedene Speicherorte haben, ist die Wiederherstellungsfunktion bei den einzelnen Jobs eingefügt.
 
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P><B>Bereich / Feld </B>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Dropdownbox
Wiederherstellung</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Zur
Wiederherstellung der Daten aus einem Backup wählen Sie aus der
Dropdownbox ein Backup aus
</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>wiederherstellen</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Diese Schaltfläche
startet die Wiederherstellung.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=190>
<P>Aktualisieren</P>
</TD>
<TD WIDTH=395>
<P>Diese Schaltfläche
aktualisiert die Auflistung der vorgehaltenen Backups.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>
 
 
Zur Wiederherstellung der Daten aus einem Backup wählen Sie aus der Dropdownmenü ein Backup aus.<br>
Die Bezeichnung der Backups setzt sich wie folgt zusammen:<br>
'''uma-backup-JJJJ-MM-TTTSS-MM-ssZ+ZZV.tar.gz'''<br>
<p><b>JJJJ</b><span style="white-space:pre">&#9;</span>Jahr vierstellig<br>
<b>MM</b><span style="white-space:pre">&#9;&#9;</span>Monat zweistellig<br>
<b>TT</b><span style="white-space:pre">&#9;&#9;</span>Tag zweistellig<br>
Das hierauf folgende '''T''' steht für Tag.<br>
<b>SS</b><span style="white-space:pre">&#9;&#9;</span>Stunde zweistellig<br>
<b>MM</b><span style="white-space:pre">&#9;&#9;</span>Minute zweistellig<br>
<b>ss</b><span style="white-space:pre">&#9;&#9;</span>Sekunden zweistellig<br>
Das hierauf folgende '''Z''' steht für Zeit.<br>
<b>ZZV</b><span style="white-space:pre">&#9;&#9;</span>Zeitzonenverschiebung vierstellig<br>
Das Vorzeichen (+/-) zeigt an, ob die angezeigten Stunden zur Koordinierten Weltzeit (UTC) addiert werden oder von dieser subtrahiert werden.
</p>
 
Unterhalb der der Eingabemaske befinden sich vier Schaltfläche zur allgemeinen Bedienung.
 
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=134>
<P><B>Schaltfläche </B>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=450>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=134>
<P>Add</P>
</TD>
<TD WIDTH=450>
<P>Öffnet eine neue
Eingabemaske zur Erstellung eines neuen Backup Jobs.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=134>
<P>Speichern</P>
</TD>
<TD WIDTH=450>
<P>Speichert den neuen
Backup Job.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=134>
<P>Abbrechen</P>
</TD>
<TD WIDTH=450>
<P>Schließt die neue
Eingabemaske. Nicht gespeicherte Eingaben werden verworfen.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=134>
<P>Aktualisieren</P>
</TD>
<TD WIDTH=450>
<P>Lädt die
gespeicherten Backup Jobs vom Server und aktualisiert die
Anzeige.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>
 
=====Backup Devices=====
Im Bereich Backup Devices definieren Sie Speichermedien, auf denen die Backups gesichert werden. Die Definierung eines Gerätes ist nötig, um einen Backup Job anzulegen.
 
Zur Speicherung von Backups werden fünf Methoden angeboten. Sie können die Sicherungen auf einen Fileserver per Windows Share (Server Message Block Protokoll), per SSH (Secure Shell) oder per FTP (File Transfer Protocol) übertragen. Außerdem können Sie die Sicherung per iSCSI (internet Small Computer System Interface) auf SCSI Speichergeräte per TCP übertragen. Sie können die Backups auch auf einem Speichermedium speichern, welches per USB an die Appliance angebunden ist.
 
In Abhängigkeit des gewählten Verfahrens ändern sich die Eingabefelder der Maske.
<br>
[[Datei:UMA20_AHB_pic37.png|250px|thumb|right|Backup Devices]]
[[Datei:UMA20_AHB_pic38.png|250px|thumb|right|Auswählen eines Gerätetyps]]
 
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P><B>Bereich / Feld</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P><B>Methode</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Name</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P><BR>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Geben Sie dem
Sicherungsgerät einen Namen.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Typ</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P><BR>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Wählen Sie eine
Speicherungsmethode.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Share Name</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>Windows Share</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Geben Sie den
öffentlichen Ordner auf dem Server (z. B. public) an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Server Adresse</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>
Windows Share</P>
<P>
SSH</P>
<P>
FTP</P>
<P>iSCSI</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Geben Sie den
Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Ordner</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>
Windows Share</P>
<P>
FTP</P>
<P>iSCSI</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Ordner unter dem
die Sicherungen gespeichert werden sollen. Verwenden Sie bitte
keine Ordnernamen mit Leerzeichen.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Absoluter Pfad</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>SSH</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Pfad zum Ordner, in
den gespeichert werden soll.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>aktuelles Ziel</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>iSCSI</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Das Zielsystem
(Laufwerk, Festplatte,…)</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>UUID</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>iSCSI</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>
<FONT COLOR="#000000"><SPAN STYLE="background: #ffffff">Universally
Unique Identifier</SPAN></FONT></P>
<P><FONT COLOR="#000000"><SPAN STYLE="background: #ffffff">Zur
eindeutigen Identifizierung des Ziels.</SPAN></FONT></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>iSCSI Ziel</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>iSCSI</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Voreingestelltes
Ziel wählen oder durch die Schaltfläche <B>Registrieren</B>
neues Ziel hinzufügen.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Authentisierungsmethode</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>iSCSI</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Wählen Sie eine
Authentisierungsmethode aus
</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>verfügbare Geräte</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>USB Gerät</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>angeschlossene USB
Geräte</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Benutzername</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P><BR>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Geben Sie den
Benutzernamen auf dem Server an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>Passwort</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P><BR>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Geben Sie das
Passwort des Benutzers auf dem Server an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=166>
<P>SSH</P>
</TD>
<TD WIDTH=125>
<P>Ordner<BR>(kompletter
Pfad)</P>
</TD>
<TD WIDTH=284>
<P>Geben Sie den
absoluten Pfad des Speicherordners vom Wurzelverzeichnis aus an.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>
 
 
=====Verschlüsselungscodes=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic39.png|250px|thumb|right|Anzeige des generierten Verschlüsselungscodes]]
Die Backups werden verschlüsselt gespeichert. Der Schlüssel wird vom System generiert und im Bereich Verschlüsselungscodes angezeigt.
 
 
 
=====UMA 1.x Restore=====
[[Datei:UMA20_AHB_pic40.png|250px|thumb|right|Wiederherstellen aus der Version 1]]
Sie können das System auch mit einem Backup der UMA Version 1 zurücksetzen.
 
Wählen Sie dazu in diesem Fenster ein Backup von der Version 1 aus und klicken Sie auf Restore.


Weiterhin können sie in diesem Bereich auch die Backups wieder in das UMA zurückspielen.


====Wartung====
====Wartung====
Zeile 148: Zeile 1.176:
Ein wichtiger Punkt ist das exportieren und sichern der UMA Konfiguration.<br>
Ein wichtiger Punkt ist das exportieren und sichern der UMA Konfiguration.<br>
Da die Festplatten verschlüsselt sind, kommen sie nur mit der Konfiguration, die den passenden Schlüssel enthält, an die Daten die auf der Festplatte abgelegt sind.
Da die Festplatten verschlüsselt sind, kommen sie nur mit der Konfiguration, die den passenden Schlüssel enthält, an die Daten die auf der Festplatte abgelegt sind.
<br>
[[Datei:UMA20_AI_Wartung.png|250px|thumb|right|Wartungsfunktionen]]
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD COLSPAN=2 WIDTH=304>
<P><B>Bereich / Feld</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=2 WIDTH=143>
<P>System</P>
</TD>
<TD WIDTH=147>
<P>Gerät neu starten</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Startet die
Appliance neu.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Gerät ausschalten</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Fährt das System
herunter.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=3 WIDTH=143>
<P>Konfiguration
Import / Export</P>
</TD>
<TD WIDTH=147>
<P>Datei auswählen</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Öffnet den Dialog
„Datei öffnen“, in dem die Konfiguration ausgewählt werden
kann, die importiert werden soll.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Importieren</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Spielt die
ausgewählte Konfiguration ein.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Exportieren</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Exportiert die
aktuelle Konfiguration.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=2 WIDTH=143>
<P>Automatisches
Postfach aufräumen</P>
</TD>
<TD WIDTH=147>
<P>Schieberegler</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>
Mit dem Regler legt man fest, nach wie viel Jahren, die Mailbox
automatisch bereinigt wird.</P>
<P>
Einstellbar von 1 bis 20 Jahre und Niemals.</P>
<P>Es werden nur
E-Mails gelöscht, die älter sind als die eingestellte Zeit.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Status</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Zeigt an, welche
Mailbox bereinigt wurde.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=2 WIDTH=143>
<P>Langzeit Archiv</P>
</TD>
<TD WIDTH=147>
<P>Status</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>
Zeigt eine Warnung an, welche Mailboxen (Accounts) und wie viele
E-Mails demnächst von einer Löschung betroffen sind.</P>
<P>Es werden nur die
E-Mails gelöscht, die die Vorhaltezeit überschritten haben.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Schieberegler</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Ist die
Langzeitarchivierung überschritten, werden die E-Mails noch
vorgehalten, bevor sie endgültig gelöscht werden. Die
Vorhaltezeit kann von 180 bis 365 Tagen gewählt werden.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=4 WIDTH=143>
<P>Firmware Version</P>
</TD>
<TD WIDTH=147>
<P>Aktive Version</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Zeigt die
Versionsnummer der verwendeten Standardsoftware an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Verfügbare Version</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Zeigt die
Versionsnummer eventueller Updates an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Download Bandbreite</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Beschränkt die
Bandbreite, die zum Herunterladen zu Verfügung steht.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=147>
<P>Changelog</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Listet die
Änderungen der aktuellen Version zur vorherigen auf.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=143>
<P>Remote Login</P>
</TD>
<TD WIDTH=147>
<P>SSH Dienst starten</P>
</TD>
<TD WIDTH=280>
<P>Startet den SSH
Server Dienst, so dass man sich per SSH Client mit der Appliance
verbinden kann.<BR>Dieser Dienst wartet zehn Minuten auf eine
Anmeldung. Erfolgt in dieser Zeit keine Anmeldung, wird der
Dienst beendet.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>


Weiterhin besteht hier die Möglichkeit das UMA neu zu starten oder auszuschalten.


====Werkzeuge====
====Werkzeuge====
Diese Registerkarte bietet Ihnen Funktionen an, die den E-Mail Versand, die  Netzwerkerreichbarkeit und die Festplattenfunktionalität testen.
Diese Registerkarte bietet Ihnen Funktionen an, die den E-Mail Versand, die  Netzwerkerreichbarkeit und die Festplattenfunktionalität testen.
<br>
[[Datei:UMA20_AI_Werkzeug.png|250px|thumb|right|Wartungswerkzeuge]]
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD COLSPAN=2 WIDTH=276>
<P><B>Bereich / Feld</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=4 WIDTH=134>
<P>E-Mail Versandtest</P>
</TD>
<TD WIDTH=128>
<P>Host</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Geben Sie den
Hostnamen oder die IP-Adresse des E-Mailservers an, der die
Test-E-Mail versenden soll.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>E-Mail Adresse</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Definieren Sie den
Empfänger der Test-E-Mail.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>Test E-Mail senden</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Startet den Test.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>Ergebnis</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Zeigt das Ergebnis
des Tests an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=4 WIDTH=134>
<P>Netzwerkwerkzeuge</P>
</TD>
<TD WIDTH=128>
<P>Werkzeug</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Es kann zwischen
den Funktionen <B>ping</B>, <B>host</B> und <B>traceroute</B>
gewählt werden.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>Host / IP</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Geben Sie die
IP-Adresse oder den Hostnamen des Zielrechners für den Test ein.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>Ausführen</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Startet den Test.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>Ergebnis</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Zeigt das Ergebnis
des Tests an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=2 WIDTH=134>
<P><SPAN LANG="en-US">S.M.A.R.T.<BR>Harddrive
Test</SPAN></P>
</TD>
<TD WIDTH=128>
<P>Zeitplan</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Wählen Sie einen
Zeitplan für den Festplattentest aus. Der Festplattentest kann
monatlich, halbjährlich oder jährlich ausgeführt werden.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=128>
<P>Status</P>
</TD>
<TD WIDTH=308>
<P>Zeigt das Ergebnis
des Tests an.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>


====Logs====
====Logs====
Syslog Protokolleinträge können auf der Appliance selbst oder auf einem Externen Syslog Server gespeichert werden .
Syslog Protokolleinträge können auf der Appliance selbst oder auf einem Externen Syslog Server gespeichert werden .
<br>
[[Datei:UMA20_AI_Logs.png|250px|thumb|right|Protokollansicht]]
<TABLE WIDTH=550 CELLPADDING=7 CELLSPACING=0 {{prettytable}}>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=115>
<P><B>Bereich / Felder</B></P>
</TD>
<TD WIDTH=99>
<P><BR>
</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P><B>Beschreibung</B></P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=3 WIDTH=115>
<P>Externe Logs</P>
</TD>
<TD WIDTH=99>
<P>aktiviert</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Aktiviert das
Senden der Protokolleinträge an einen externen Syslog Server.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Syslog Server</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Geben Sie den
Hostnamen oder die IP-Adresse des Syslog Servers an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Port</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Geben Sie den vom
Syslog verwendeten Port (Standard 514) an.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD ROWSPAN=5 WIDTH=115>
<P>Zeige Log</P>
</TD>
<TD WIDTH=99>
<P>Dienst</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Es können
Protokolleinträge nach Diensten getrennt abgerufen werden.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Logfile laden</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Lädt die
gewünschten Protokolleinträge.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Filter</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Die angezeigten
Einträge können anschließen gefiltert werden. Mögliche Filter
sind: kein (alle Einträge anzeigen), Error (nur
Fehlermeldungen), Warning (nur Warnungen), Info (nur
Infomeldungen), Debug (nur Debugmeldungen), benutzerdefiniert
(Benutzer kann einen Suchbegriff im Eingabefeld definieren)</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Filter
</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Startet das Filtern
der Einträge.</P>
</TD>
</TR>
<TR VALIGN=TOP>
<TD WIDTH=99>
<P>Reset</P>
</TD>
<TD WIDTH=356>
<P>Setzt den Filter
zurück.</P>
</TD>
</TR>
</TABLE>

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2013, 12:41 Uhr


Zugriff auf die Administrationsoberfläche

Die Konfiguration der UMA erfolgt über eine Weboberfläche, die mit einem Internetbrowser über eine Verschlüsselte Verbindung vorgenommen wird.

Nach dem Anschließen des UMA und der Anbindung an das Netzwerk über ein Patch-Kabel, öffnen Sie Ihren Internetbrowser (wir empfehlen Mozilla Firefox) und geben in das URL Eingabefeld die IP-Adresse inclusive Port des UMA ein:

https://192.168.175.254:11115

Da es sich um eine mit einem Zertifikat verschlüsselte Verbindung handelt, muss dieses mit „Ich kenne das Risiko“, „Ausnahmen hinzufügen" und „Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen“ bestätigt werden.

UMA-Administration-Center

Login

Als nächstes sehen Sie das Login Fenster des UMA-Administration-Center. Benutzername und Passwort des UMA im Auslieferzustand ist:

Benutzername: admin
Kennwort: insecure

Nach einem Klick auf den UMA20 AI LoginB.png Button befinden sie sich im Status Fenster.


Das Menü

Das Menü des UMA-Administration-Center ist in zwei Ebenen unterteilt.
In der Übergeordneten Ebene finden sie das Statusfenster und die beiden Register „Setup“ und „Administration“.


Status

Status

Unter Status werden Systeminformationen grafisch dargestellt.

Der Archivspeicher zeigt den verfügbaren Speicherplatz an und wie viel Speicherplatz von welchen Ordnern schon belegt ist. Außerdem wird angezeigt, wie viele E-Mails aktuell archiviert sind.

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Kurz nach der Erstinbetriebnahme ist das Storage noch nicht initialisiert und es sind auch noch keine E-Mails archiviert, so dass hier noch keine Informationen angezeigt werden. Die Anzeige wird stündlich aktualisiert.


Der Zeitstatus zeigt die aktuelle Zeit und die Differenz der Systemzeit zu der abgerufenen Zeit des Zeitservers. Diese Informationen werden erst angezeigt, wenn der Zeitserver eingestellt und erreichbar ist.

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Die Systemzeit nimmt keinen Einfluss auf den eigentlichen Beweiswert. Dieser wird durch die Einholung Qualifizierter Zeitstempel erhalten.


Die übrigen Graphen zeigen die Auslastung der Hardware an.


Setup

UMA20 AI RSetup.png Im Register „Setup“ befinden sich alle Einstellungen die notwendig sind, um das UMA in das vorhandene Netzwerk einzubinden und E-Mails zu Empfangen und zu Archivieren.

Konkret handelt es sich um die folgenden Bereiche:

Lizenz

Lizenz importieren

Im Bereich „Lizenz“ importieren sie die Kundenlizenz, um die Appliance in vollem Umfang nutzen zu können. In der Lizenz ist die maximale Menge an zu archivierenden Postfächern festgelegt.

Zum Registrieren klicken Sie auf UMA20 AI DAuswB.png und wählen Sie im Dateifenster die Lizenzdatei vom Dateisystem Ihres Rechners.
Klicken Sie dann im Webinterface auf den Button UMA20 AI RegB.png

Sollte Ihnen noch keine Lizenz-Datei vorliegen, erhalten sie diese im Securepoint Registrierungsportal unter my.securepoint.de

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Damit der Lizenzschlüssel zugestellt werden kann, muss das Dokument „Unterrichtung gemäß § 6 SigG mit § 6 SigVo betreffend Leistung von akkreditierten Zeitstempeldiensten“ durch den Inhaber des UMA unterschrieben bei der Securepoint GmbH vorliegen. Dieses Dokument fordern sie bitte beim Securepoint-Vertrieb an.

Haben sie die Lizenz importiert, finden sie hier weiterhin alle Lizenzdaten aufgelistet.


Netzwerk

Im Bereich „Netzwerk“ nehmen sie alle notwendigen Netzwerkeinstellungen vor.

Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen

Im Abschnitt Netzwerkeinstellungen stellen Sie die gewünschte IP-Adresse für die Appliance mit der passenden Netzmaske in Slash Notation ein.

Klicken Sie hinter dem Eingabefeld auf speichern

Stellen Sie als Router IP-Adresse die IP-Adresse Ihres Internetzugangsgerätes ein (z.B. Securepoint UTM).

Klicken Sie hinter dem Eingabefeld auf speichern

Nach dieser Änderung ist die Appliance nur noch unter der neuen Adresse erreichbar. Sie müssen sich erneut an der Appliance anmelden.

Geben Sie dazu die neue Adresse der Appliance in die Adresszeile Ihres Browsers ein, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Portangabe 11115.

https://neue_IP-Adresse:11115

Bestätigen Sie, dass Sie dem Zertifikatsherausgeber vertrauen und melden Sie sich mit dem Standard-Administrator Account an.

Lokale Einstellungen
Hostname und Domäne eintragen

Im Abschnitt Lokale Einstellungen tragen Sie einen Hostnamen für die Appliance und die Domäne Ihres Netzes ein.


Nameserver
Nameserver eintragen

Stellen Sie im Bereich Nameserver die IP-Adresse ihres Nameservers ein und klicken Sie auf hinzufügen

Wenn Sie mehrere Nameserver benutzen, wiederholen Sie diese Vorgehensweise bis Sie alle Nameserver erfasst haben. Es sind bis zu drei Einträge möglich.

Proxyeinstellungen
Proxydaten eintragen

Wenn Sie einen Proxy im Netzwerk benutzen, geben Sie im Abschnitt Proxyeinstellungen die Einstellungen an, die die Appliance benötigt, wenn sie eine Verbindung zum Internet aufbauen muss z. B. zur Abfrage eines externen E-Mail Providers.

Geben Sie im Feld Server den Hostnamen oder die IP-Adresse des Proxys ein.
Im Feld Port muss der Port eingetragen werden, den der Proxy benutzt.
Geben Sie Ihre Benutzerdaten in den Feldern Benutzername und Passwort ein.

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Für die Authentisierung am Proxy unterstützt das UMA ausschließlich die „Basic Authentisierung“.


E-Mail-Server

Im Bereich „E-Mail-Server“ nehmen sie die Einstellungen für externe und interne E-Mail-Server vor.

Remote E-Mail-Server Einstellungen

Im Abschnitt „Remote E-Mail-Server Einstellungen“, definieren sie, ob sie das UMA im HUB Modus nutzen möchten und tragen die E-Mail Domänen ein.

E-Mail-Server für den Transparent und Forward Modus
Bereich / Feld Beschreibung
Hub Mode Aktiviert den Hub Modus.

Auf dem E-Mailserver muss ein Hub Konto eingerichtet sein, in das alle E-Mails kopiert werden.

Hostname Angabe des Hostnamen oder der IP-Adresse des E-Mailservers.
Ports Angabe der Ports, über die der E-Mailserver per SMTP E-Mails versendet.
SSL Ports Angabe der SSL gesicherten SMTP Ports für den E-Mail Versand.
E-Mail Domänen Angabe der E-Mail Domänen, die der Server verwaltet.
Connect Timeout Definiert die maximale Zeit für einen Verbindungsversuch.
Remote Timeout Definiert die maximale Zeit für eine aktive Verbindung.
E-Mail-Server für den Hub Modus

Wenn Sie den Hub Modus benutzen, müssen Sie die E-Mail Domains angeben, von denen Sie die E-Mails abrufen möchten. Außerdem müssen Sie im Abschnitt Remote E-Mail-Konten die Verbindungsdaten zu dem Mailserver, auf dem das Hub Konto eingerichtet ist, konfigurieren.




Remote Smarthost Einstellungen

Benutzen Sie diese Einstellungen, wenn Sie ein E-Mail Relay (z. B. eines Providers) zum Versenden von E-Mails verwenden oder Ihre Firewall eine Authentifizierung für das SMTP Protokoll erwartet.

Einstellungen Smarthost
Bereich / Feld Beschreibung
Smarthost aktivieren Aktivieren der Smarthost Funktion
Smarthost Hostname oder IP-Adresse des Smarthost
Port SMTP Port des Smarthosts
Benutzer Benutzername für den Hostaccount
Passwort Passwort für den Hostaccount
Remote E-Mail-Konten

Im Abschnitt „Remote E-Mail-Konten“ setzen sie die Einstellungen zum Abholen von E-Mail Konten einex externen Providers.

Wenn Sie den Hub Modus verwenden, müssen Sie hier die Zugangsdaten zu dem Mailserver und dem Hub Konto hinterlegen.

Mailkonten auf externen Servern
Bereich / Feld Beschreibung
Status Hier werden Statusmeldungen für den letzten Abruf angezeigt.
Aktualisieren Startet das sofortige Abrufen.
Name Geben Sie den Namen des E-Mail Kontos an.
Servername Geben Sie den Hostnamen oder die IP–Adresse des E-Mailservers an.
Protokoll Wählen Sie das zu verwendende Protokoll (z.B. POP3, IMAP).
Benutzername Geben Sie den Benutzername für das E-Mailkonto an.
Passwort Geben Sie das Passwort für das E-Mailkonto an.
Domäne Definieren Sie die Domäne, die vom externen Provider verwaltet wird.
Keep Mails Entscheiden Sie, ob die E-Mails auf dem Server belassen werden sollen.
E-Mails überprüfen jede Definieren Sie das Intervall für das automatisierte Abrufen des Kontos.
SSL Protokoll Wählen Sie die SSL Verschlüsselungsmethode.
SSL Aktiviert die SSL Verschlüsselung.
Konto Hinzufügen Maske zur Eingabe externer Kontodaten aufrufen.
Entfernen Externe Kontodaten löschen.
Speichern Änderungen an Kontodaten speichern.
Zurücksetzen. Änderungen an Kontodaten zurücknehmen.
UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

In der Regel reicht es aus, die Protokollauswahl auf AUTO zu stellen.


Archiv-Speicher

Storage Initialisierung eines Software RAID

Im Bereich „Archiv-Speicher“ wird der Speicher für die E-Mail Archive initialisiert.

Die E-Mail Archive werden auf lokalen Festplatten der Appliance gespeichert.

Die Festplatten werden in einem RAID Verbund betrieben. Dies wird je nach Ausstattung der Appliance durch ein Software- oder Hardware RAID Controller realisiert.

Wenn das Software RAID aktiv ist, wird automatisch das korrekte RAID Level gewählt.

Bei vorhandenem Hardware RAID-Controller sind die Festplatten auf diesem schon konfiguriert und werden daher nur als eine Festplatte angezeigt.

Nach Inbetriebnahme der Appliance muss zuerst das Archiv Storage initialisiert werden. Dies wird durch den Button UMA20 AI SInitialB.png ausgelöst.


Konten

Im Bereich „Konten“ wird entschieden, welche E-Mail-Benutzerkonten von dem UMA System verwaltet werden und von welcher Quelle die Konteninformationen bezogen werden.

Benutzer Repository

Im Abschnitt „Benutzer Repository" stehen Ihnen drei Arten der Kontenverwaltung zur Verfügung.

  • Sie können das UMA System in eine Windows Domäne einbinden und die E-Mailkonten aus dem Active Directory übernehmen lassen
  • Sie übernehmen die Konten aus einem anderen LDAP-Server
  • Sie können die zu verwaltenden Konten manuell eingeben oder eine kommatagetrennten Liste (CSV Datei) der E-Mailkonten importieren.

Wählen Sie im Bereich Benutzer Repository die gewünschte Quelle aus.
In Abhängigkeit des gewählten Verfahrens ändert sich die Registerkarte, damit die entsprechenden Parameter eingetragen werden können.

Windows Active Directory
Benutzerverwaltung mit Active Directory

Um das UMA am Active Directory oder der Windows Domäne anzumelden gehen sie folgendermaßen vor:

Aktivieren Sie die Checkbox Aktiviert, um die Funktion freizuschalten.
Geben Sie an, ob Sie sich per Active Directory oder direkt an der Domäne anmelden möchten und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
Tragen Sie die Domäne ein, an der Sie sich anmelden möchten.
Geben Sie die Arbeitsgruppe an.
Tragen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Passwort Servers ein und klicken Sie auf hinzufügen.
Geben Sie den Namen des Administrator Kontos und das zugehörige Passwort an.
Klicken Sie auf Beitreten.

Wenn die Anmeldung erfolgreich war, färbt sich das Symbol rechts neben den Schaltflächen grün.
Des Weiteren können Sie die Kommunikationssicherheit der LDAP Verbindung einstellen. Öffnen Sie diesen Bereich mit der Pfeilschaltfläche unterhalb der Schaltflächen Beitreten und Verlassen.

Wählen Sie mit den Schaltflächen hinter dem Eintrag LDAP Kommunikationssicherheit die Sicherheitseinstellung für die Verbindung.
Zum Hinterlegen eine Stammzertifikats (CA) klicken Sie auf die Schaltfläche Datei Auswählen und wählen die CA von Ihrem System.
Klicken Sie danach auf Importieren.

Anderer LDAP-Server
Benutzerverwaltung mit anderem LDAP Server

Für die Nutzung eines anderen LDAP-Server tragen sie folgendes in die Felder ein:

Fügen sie unter Passwort Server die IP-Adresse des LDAP-Server hinzu und anschließend folgende Einträge:
unter Base tragen sie die Domain in der Form dc=localdomain dc=local ein,
den Benutzernamen des LDAP-Server in der Form cn=admin,
das Passwort zu dem vorher angegebenen Benutzernamen,
die Organisationseinheit unter User Container in der Form ou=users,
den LDAP Userfilter in der Form (objectClass=inetOrgPerson)
und das/die Nutzer Attribut(e) z.B. uid .
Abschließend fügen sie noch die Mail Attribute hinzu und klicken auf den Button UMA20 AI TestB.png

Lokale Nutzer-Liste
Lokale Nutzer

Sollten sie keinen Authentifizierungs-Server betreiben, können sie auch lokal eine Benutzerliste hinterlegen.

Hierzu haben sie entweder die Möglichkeit diese über den Button UMA20 AI BenhinB.png einzeln anzulegen oder über den Button UMA20 AI CSVImpB.png eine Liste im CSV-Format zu importieren.


Der Inhalt der .csv Datei muss folgendes Format haben:

userid,password,firstname,lastname,email,optionalemail
CSV-Liste Importieren

Um diese zu Importieren klicken sie auf UMA20 AI DurchsB.png und, nachdem sie eine entsprechende Datei ausgewählt haben, den Button UMA20 AI ImportB.png



Lokale Nutzer angelegt

Anschließend werden die Nutzer im Abschnitt "Lokale Nutzer" angezeigt.



Auswahl einzelner Konten
Konten Auswahl

Möchten Sie nicht alle E-Mailkonten, die im AD oder LDAP verzeichnet sind, im UMA verwalten, können Sie auch einzelne E-Mailkonten auswählen und dadurch sehr viel "Lizenzschonender" arbeiten. Um diese Funktion zu nutzen müssen Sie erfolgreich am AD angemeldet sein und die manuelle Auswahl aktiviert haben.

Aktivieren Sie im Bereich Auswahl einzelner Konten die Checkbox manuelle Auswahl aktivieren. Es erscheinen zwei Listen mit den verfügbaren E-Mailkonten, sowie zwei Suchfelder.

Die linke Liste beinhaltet die Benutzerspezifischen E-Mailkonten. Die rechte Liste zeigt Verteilerkonten an.

Sie können die gewünschten E-Mailkonten durch Aktivieren der vorangestellten Checkbox auswählen. Die Auswahl wird sofort übernommen.

Eine Eingabe in den Suchfeldern schränkt die Liste der angezeigten Konten ein. Dies geschieht schon bei der Eingabe eines einzigen Zeichens.


Index Datenbank neu erstellen
Index Datenbank neu erstellen

Wählen Sie hier Benutzerkonten deren E-Mail-Anhänge der archivierten E-Mails neu indexiert werden sollen. Die Indexierung dient der Beschleunigung der Suche.

Es werden alle verfügbaren Konten aufgelistet. Diese Liste ist alphabetisch geordnet.
Benutzen Sie zur Suche eines bestimmten Kontos das Suchfeld oder den Scrollbalken.
Wählen Sie die gewünschten Konten durch Klicken auf die Bezeichnung oder das vorangestellte Kästen aus und benutzen Sie die Schaltfläche Reindex Selected Accounts.

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Durch die Indexierung wird der Zugriff auf den Inhalt der Anhänge beschleunigt. Dieses Vorgehen verbraucht aber zusätzlichen Festplattenspeicher. Die Größe des extra benötigten Speichers ist anhängig von der Größe, der Art und des Format des Anhangs.


LDAP Sucheinstellungen
LDAP Sucheinstellungen für AD

Die automatische Auswahl der E-Mailkonten aus dem Active Directory können auf Bereiche eingegrenzt werden. Benutzen Sie dazu die LDAP Sucheinstellungen.

Wenn bei der Suche Verweise im Verzeichnisbaum einbezogen werden sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche UMA20 AI AnB.png hinter dem Feld Referrals.


Mailbox Import

Entferntes Postfach

Im Bereich „Mailbox Import“ kann ein Postfach eines externen Providers angegeben werden. Die eingehenden E-Mails werden von dem angegeben Konto abgeholt.

Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Posteingangsserver des Providers im Feld Servername an. Geben Sie Ihren Anmeldenamen im Feld Benutzername ein. Tippen Sie Ihr Kennwort für die Anmeldung im Feld Passwort ein. Aktivieren Sie die Checkbox SSL, wenn der Provider eine SSL Verschlüsselung der Anmeldung unterstützt. Speichern Sie die Angaben, indem Sie die Schalfläche UMA20 AI MIOKB.png betätigen.


vordefinierte Suche

vordefinierte Suche

Im Bereich „vordefinierte Suche“ können sie Suchmuster definieren, die die Benutzer anschließend im Benutzer-Webinterface für ihre Suche benutzen können.

In nebenstehenden Beispiel wurde eine Suche angelegt die dann greift, wenn eine E-Mail die Zeichenfolge "wiki" enthält und (AND) die E-mail von "support@securepoint.de stammt oder (OR) die Zeichenfolge "wiki" mit der Header Zeichenfolge "Anleitung" zusammen in einer E-Mail auftaucht.

Weitere Filtereigenschaften fügen sie mit den UMA20 AI PB.png Button hinzu.


Administration

UMA20 AI RAdmin.png Im Register „Administration“ finden sie alle Einstellungen die für die Benutzerverwaltung des UMA, das Benutzer Mail and Document Portal, Backup und Archivregeln benötigen. Weiterhin natürlich Werkzeuge zur Wartung des UMA und Überprüfung des Netzwerkes und der Festplatten.

Benutzer

Auf dieser Registerkarte werden die Systembenutzer angelegt. Diese Benutzer konfigurieren das System und können die Mailboxen verwalten.
„Normale“ Benutzer, die das Mail and Document Portal benutzen, müssen nicht angelegt werden, da diese über das Active Directory authentifiziert werden.

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Die Anlage der einzelnen Postfächer erfolgt dynamisch: Sobald nach der Inbetriebnahme des UMA die erste E-Mail von einem internen Postfach versendet wird oder eine externe E-Mail auf ein internes Postfach gesendet wird, legt das UMA automatisch das entsprechende Archivpostfach auf dem UMA an.

Da die E-Mail Datenbank im Vier-Augen Modus abgespeichert ist, sind zur Einsicht der Nutzer E-Mailkonten durch Andere, zwei Personen nötig. Zum einen der External Auditor und zum anderen ein Privacy Officer (Datenschutzbeauftragter). Nachdem sich der External Auditor am Mail and Document Portal angemeldet hat, muss der Privacy Officer den Zugriff bestätigen.

Benutzer mit speziellen Rechten

Bereich / Feld

Beschreibung

System Administrator


Datenschutzbeauftragter 1


Datenschutzbeauftragter 2


Externer Prüfer

Benutzername

Geben Sie den Login Name für das Webinterface an.

Realer Name

Geben Sie den Vor- und Zuname des Benutzers an.

Passwort

Geben Sie das Passwort für den Zugang an.

Bestätigungspasswort

Bestätigen Sie das Passwort durch die wiederholte Eingabe.

E-Mail

Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers an.

Systemstatus senden

für

Administrator und
Datenschutzbeauftragte

täglich
wöchentlich
monatlich
niemals

Berichte werden im gewählten Intervall an die eingetragene E-Mail-Adresse gesendet.





Zeit

Hier stellen Sie die Systemzeit der Appliance ein. Die Zeit bezieht die Appliance von einem Zeitserver aus dem Internet oder des internen Netzwerkes. Durch Angabe der Zeitzone wird die Zeit an die gewünschte Zeitzone angepasst.

UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Für die Qualifizierten Zeitstempel (QZS) hat diese Einstellung keine Bedeutung. Juristisch sind die QZS für den Beweiswert von Dokumenten relevant.


Zeitzone und Zeitserver

Bereich / Feld

Beschreibung

Zeitzone

(Sub)Kontinent

Geben Sie den Kontinent an, auf dem sich die Appliance befindet.

Stadt

Geben Sie die Stadt an, die sich in derselben Zeitzone wie die Appliance befindet.

NTP Server

Network Time Protocol

Geben Sie den Hostname oder die URL eines Servers an, der per NTP die aktuelle Uhrzeit veröffentlicht.

MDP / IMAP / SMTP

In diesem Bereich werden Sicherheitseinstellungen, wie Zertifikate und Verschlüsselung für die Server Dienste ausgewählt.

Mail and Document Portal Einstellungen
Regeln für die Benutzer Weboberfläche

In diesem Abschnitt haben Sie die Möglichkeit, die Funktionen der Weboberfläche für die Benutzer einzuschränken oder erweitern.

Sie können zulassen, dass Benutzer Archivierungsregeln selbst erstellen, Dateien in die eigene Mailbox importieren und exportieren.

Die Zeichenerkennung für PDF formatierte Dateien kann aktiviert werden. So können aus PDF Dokumenten Textdateien erstellt werden.

Außerdem können Sie dem Mail Administrator die gleichzeitige Suche in mehreren Mailboxes erlauben.

IMAP Server Einstellungen
IMAP Verschlüsselung und Nutzerauthentifizierung

Hier können Sie angeben, ob der IMAP Server SSL Verschlüsselung nutzt und welche Art der Nutzerauthentifizierung angewendet werden soll.







Webserver Zertifikat / IMAP Zertifikat / SMTP Zertifikat
Zertifikat des Webserver
Zertifikat des IMAP Server
Zertifikat des SMTP Server

Zeigt Informationen zu den verwendeten Zertifikaten des Webservers, des IMAP Servers und des SMTP Servers an.


Im Auslieferungszustand verwendet die Appliance selbstsignierte Zertifikate. Aus Sicherheitsgründen warnen Webbrowser den Benutzer vor der Anzeige von Webseiten, die ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden.


Damit der Benutzer beim Aufrufen des Webinterfaces nicht die Vertrauenswürdigkeit des Herausgebers bestätigen muss, können Sie ein eigenes Zertifikat importieren. Dies kann ein Zertifikat von einer offiziell bestätigten Zertifizierungsstelle sein oder ein selbsterstelltes. Bei selberstellten und selbstsignierten Zertifikaten, muss das Stammzertifikat (Root Certificate oder CA) beim Domain Controller als vertrauenswürdiges Stammzertifikat hinterlegt sein.







selbstsigniertes Zertifikat erstellen

Soll der Auslieferungszustand wiederhergestellt werden, kann hier ein selbstsigniertes Zertifikat von der Appliance erstellt werden.



Archiv-Regelwerk

Hier können Filter eingerichtet werden, anhand derer E-Mails den Archiven 6 Jahre, 10 Jahre, 30 Jahre oder ewig zugeordnet werden.

Um eine Filterbedingung aufzustellen, muss zuerst ein Name für den Filter vergeben werden. Dann wird gewählt, wie die Bedingungen ausgewertet werden und in welches Archiv die gefilterten E-Mails verschoben werden sollen.

Auswertung der Bedingungen:

  • alle Bedingungen treffen zu
  • irgendeine Bedingung trifft zu
  • keine Bedingung trifft zu

Folgende Bereiche können untersucht werden:

  • E-Mail-Header
  • E-Mail-Body
  • Adresse
  • Größe

In Abhängigkeit der Bereiche können verschiedene Bedingungen gewählt werden.

Regelwerk für die Langzeitarchivierung

Bereich

Bedingung 1

Bedingung 2

E-Mail-Header

subject / date

beinhaltet / stimmt überein / ist

E-Mail-Body

Rohdaten / Inhalt / Text

beinhaltet / stimmt überein / ist

Adresse

An / Von / Kopie an

beinhaltet / stimmt überein / ist

Größe

größer / kleiner

K / M / G (Kilobyte / Megabyte / Gigabyte)


UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Über die Registrierkarte Archiv-Regelwerk werden globale Einstellungen der Regeln vorgenommen, die sich auf alle E-Mailpostfächer auf dem UMA auswirken. Darüber hinaus sind die Nutzer in der Lage, über den UMA E-Mail-Client (vergleiche Kapitel 8.4), E-Mails in Ihrem Postfach mit einer längeren Archivierung zu versehen.
Das hier angewendete Regelwerk ist führend.

Backup

Sie können das gesamte System entweder auf einem Netzwerkspeicher oder auf ein externes Speichermedium sichern.

Externe Speichermedien werden über einen USB Anschluss an die Appliance angeschlossen. Es werden externe Festplatten und Flash Speichermedien unterstützt.

Backup Jobs

In dem Bereich Backup Jobs können regelmäßige Sicherungsläufe erstellt werden, die automatisch ausgeführt werden. Wahlweise kann auch ein manuelles Backup erstellt werden.
Außerdem können Sie hier das System mittels eines Backups wiederherstellen.

Backup Jobs

Bereich / Feld

Beschreibung

Name

Name des Backup Jobs.

aktiviert

Diese Checkbox zeigt an, ob der Backup Job ausgeführt wird oder nicht.

Löschen

Mit dieser Schaltfläche Löschen Sie den Backup Job.

Gerät

Gerät auf das die Sicherung gespeichert wird. Geräte werden im Bereich Backup Devices angelegt.

Zeitplan

Legt einen Zeitpunkt fest, zu dem das Backup regelmäßig erstellt wird.

Der Zeitpunkt wird in Tag, Stunde und Minute definiert.

Für Tag stehen zur Auswahl: ein Wochentag, Werktags also von Montag bis Freitag oder jeden Tag

Anzahl der Backups

Legt fest wie viele Backups vorgehalten werden.

Wenn Sie Null wählen, Anzahl der vorgehaltenen Backups unbegrenzt.

Sicherungsformat

Wählbar ist das Format tar und Time Machine.

Bei Time Machine handelt es sich um inkrementelle Backups, welche weniger Speicherplatz benötigen. Da dieses Verfahren mit Hardlinks arbeitet, kann dies Verfahren nur für iSCSI und USB-Festplatten verwendet werden.

Backup erstellen

Diese Schaltfläche führt die Sicherung sofort aus.


Backup wiederherstellen
UMA20 AHB hinweispic.png Hinweis:

Das wiederherstellen eines Backup ist ausschließlich mit der Konfiguration möglich, die während des Backup-Laufes aktiv war, da das Backup von der Konfigurations-ID abhängig ist. Informationen zum sichern der Konfiguration finden Sie unter Konfiguration Exportieren im Kapitel Wartung.

Da die Backup Jobs verschiedene Formate und /oder verschiedene Speicherorte haben, ist die Wiederherstellungsfunktion bei den einzelnen Jobs eingefügt.

Bereich / Feld

Beschreibung

Dropdownbox Wiederherstellung

Zur Wiederherstellung der Daten aus einem Backup wählen Sie aus der Dropdownbox ein Backup aus

wiederherstellen

Diese Schaltfläche startet die Wiederherstellung.

Aktualisieren

Diese Schaltfläche aktualisiert die Auflistung der vorgehaltenen Backups.


Zur Wiederherstellung der Daten aus einem Backup wählen Sie aus der Dropdownmenü ein Backup aus.
Die Bezeichnung der Backups setzt sich wie folgt zusammen:
uma-backup-JJJJ-MM-TTTSS-MM-ssZ+ZZV.tar.gz

JJJJ Jahr vierstellig
MM Monat zweistellig
TT Tag zweistellig
Das hierauf folgende T steht für Tag.
SS Stunde zweistellig
MM Minute zweistellig
ss Sekunden zweistellig
Das hierauf folgende Z steht für Zeit.
ZZV Zeitzonenverschiebung vierstellig
Das Vorzeichen (+/-) zeigt an, ob die angezeigten Stunden zur Koordinierten Weltzeit (UTC) addiert werden oder von dieser subtrahiert werden.

Unterhalb der der Eingabemaske befinden sich vier Schaltfläche zur allgemeinen Bedienung.

Schaltfläche

Beschreibung

Add

Öffnet eine neue Eingabemaske zur Erstellung eines neuen Backup Jobs.

Speichern

Speichert den neuen Backup Job.

Abbrechen

Schließt die neue Eingabemaske. Nicht gespeicherte Eingaben werden verworfen.

Aktualisieren

Lädt die gespeicherten Backup Jobs vom Server und aktualisiert die Anzeige.

Backup Devices

Im Bereich Backup Devices definieren Sie Speichermedien, auf denen die Backups gesichert werden. Die Definierung eines Gerätes ist nötig, um einen Backup Job anzulegen.

Zur Speicherung von Backups werden fünf Methoden angeboten. Sie können die Sicherungen auf einen Fileserver per Windows Share (Server Message Block Protokoll), per SSH (Secure Shell) oder per FTP (File Transfer Protocol) übertragen. Außerdem können Sie die Sicherung per iSCSI (internet Small Computer System Interface) auf SCSI Speichergeräte per TCP übertragen. Sie können die Backups auch auf einem Speichermedium speichern, welches per USB an die Appliance angebunden ist.

In Abhängigkeit des gewählten Verfahrens ändern sich die Eingabefelder der Maske.

Backup Devices
Auswählen eines Gerätetyps

Bereich / Feld

Methode

Beschreibung

Name


Geben Sie dem Sicherungsgerät einen Namen.

Typ


Wählen Sie eine Speicherungsmethode.

Share Name

Windows Share

Geben Sie den öffentlichen Ordner auf dem Server (z. B. public) an.

Server Adresse

Windows Share

SSH

FTP

iSCSI

Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers an.

Ordner

Windows Share

FTP

iSCSI

Ordner unter dem die Sicherungen gespeichert werden sollen. Verwenden Sie bitte keine Ordnernamen mit Leerzeichen.

Absoluter Pfad

SSH

Pfad zum Ordner, in den gespeichert werden soll.

aktuelles Ziel

iSCSI

Das Zielsystem (Laufwerk, Festplatte,…)

UUID

iSCSI

Universally Unique Identifier

Zur eindeutigen Identifizierung des Ziels.

iSCSI Ziel

iSCSI

Voreingestelltes Ziel wählen oder durch die Schaltfläche Registrieren neues Ziel hinzufügen.

Authentisierungsmethode

iSCSI

Wählen Sie eine Authentisierungsmethode aus

verfügbare Geräte

USB Gerät

angeschlossene USB Geräte

Benutzername


Geben Sie den Benutzernamen auf dem Server an.

Passwort


Geben Sie das Passwort des Benutzers auf dem Server an.

SSH

Ordner
(kompletter Pfad)

Geben Sie den absoluten Pfad des Speicherordners vom Wurzelverzeichnis aus an.


Verschlüsselungscodes
Anzeige des generierten Verschlüsselungscodes

Die Backups werden verschlüsselt gespeichert. Der Schlüssel wird vom System generiert und im Bereich Verschlüsselungscodes angezeigt.


UMA 1.x Restore
Wiederherstellen aus der Version 1

Sie können das System auch mit einem Backup der UMA Version 1 zurücksetzen.

Wählen Sie dazu in diesem Fenster ein Backup von der Version 1 aus und klicken Sie auf Restore.


Wartung

In diesem Bereich können grundlegende Verwaltungsarbeiten erledigt werden z.B. Einstellungen zum automatisches aufräumen der Postfächer.

Ein wichtiger Punkt ist das exportieren und sichern der UMA Konfiguration.
Da die Festplatten verschlüsselt sind, kommen sie nur mit der Konfiguration, die den passenden Schlüssel enthält, an die Daten die auf der Festplatte abgelegt sind.

Wartungsfunktionen

Bereich / Feld

Beschreibung

System

Gerät neu starten

Startet die Appliance neu.

Gerät ausschalten

Fährt das System herunter.

Konfiguration Import / Export

Datei auswählen

Öffnet den Dialog „Datei öffnen“, in dem die Konfiguration ausgewählt werden kann, die importiert werden soll.

Importieren

Spielt die ausgewählte Konfiguration ein.

Exportieren

Exportiert die aktuelle Konfiguration.

Automatisches Postfach aufräumen

Schieberegler

Mit dem Regler legt man fest, nach wie viel Jahren, die Mailbox automatisch bereinigt wird.

Einstellbar von 1 bis 20 Jahre und Niemals.

Es werden nur E-Mails gelöscht, die älter sind als die eingestellte Zeit.

Status

Zeigt an, welche Mailbox bereinigt wurde.

Langzeit Archiv

Status

Zeigt eine Warnung an, welche Mailboxen (Accounts) und wie viele E-Mails demnächst von einer Löschung betroffen sind.

Es werden nur die E-Mails gelöscht, die die Vorhaltezeit überschritten haben.

Schieberegler

Ist die Langzeitarchivierung überschritten, werden die E-Mails noch vorgehalten, bevor sie endgültig gelöscht werden. Die Vorhaltezeit kann von 180 bis 365 Tagen gewählt werden.

Firmware Version

Aktive Version

Zeigt die Versionsnummer der verwendeten Standardsoftware an.

Verfügbare Version

Zeigt die Versionsnummer eventueller Updates an.

Download Bandbreite

Beschränkt die Bandbreite, die zum Herunterladen zu Verfügung steht.

Changelog

Listet die Änderungen der aktuellen Version zur vorherigen auf.

Remote Login

SSH Dienst starten

Startet den SSH Server Dienst, so dass man sich per SSH Client mit der Appliance verbinden kann.
Dieser Dienst wartet zehn Minuten auf eine Anmeldung. Erfolgt in dieser Zeit keine Anmeldung, wird der Dienst beendet.


Werkzeuge

Diese Registerkarte bietet Ihnen Funktionen an, die den E-Mail Versand, die Netzwerkerreichbarkeit und die Festplattenfunktionalität testen.

Wartungswerkzeuge

Bereich / Feld

Beschreibung

E-Mail Versandtest

Host

Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des E-Mailservers an, der die Test-E-Mail versenden soll.

E-Mail Adresse

Definieren Sie den Empfänger der Test-E-Mail.

Test E-Mail senden

Startet den Test.

Ergebnis

Zeigt das Ergebnis des Tests an.

Netzwerkwerkzeuge

Werkzeug

Es kann zwischen den Funktionen ping, host und traceroute gewählt werden.

Host / IP

Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Zielrechners für den Test ein.

Ausführen

Startet den Test.

Ergebnis

Zeigt das Ergebnis des Tests an.

S.M.A.R.T.
Harddrive Test

Zeitplan

Wählen Sie einen Zeitplan für den Festplattentest aus. Der Festplattentest kann monatlich, halbjährlich oder jährlich ausgeführt werden.

Status

Zeigt das Ergebnis des Tests an.


Logs

Syslog Protokolleinträge können auf der Appliance selbst oder auf einem Externen Syslog Server gespeichert werden .

Protokollansicht

Bereich / Felder


Beschreibung

Externe Logs

aktiviert

Aktiviert das Senden der Protokolleinträge an einen externen Syslog Server.

Syslog Server

Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Syslog Servers an.

Port

Geben Sie den vom Syslog verwendeten Port (Standard 514) an.

Zeige Log

Dienst

Es können Protokolleinträge nach Diensten getrennt abgerufen werden.

Logfile laden

Lädt die gewünschten Protokolleinträge.

Filter

Die angezeigten Einträge können anschließen gefiltert werden. Mögliche Filter sind: kein (alle Einträge anzeigen), Error (nur Fehlermeldungen), Warning (nur Warnungen), Info (nur Infomeldungen), Debug (nur Debugmeldungen), benutzerdefiniert (Benutzer kann einen Suchbegriff im Eingabefeld definieren)

Filter

Startet das Filtern der Einträge.

Reset

Setzt den Filter zurück.