Dirkg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{v11.6}} Einstellungen für das automatische oder benutzerdefinierte Bandbreiten-Management. ===Netzwerkschnittstellen=== Für jede Netzwerkschnittstelle ka…“) |
Dirkg (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{v11.6}} | {{v11.6}} | ||
Einstellungen für das automatische oder benutzerdefinierte Bandbreiten-Management. | [[Datei:UTM116_AI_QoSMenu|600px|center]] | ||
Die Einstellungen für das automatische oder benutzerdefinierte Bandbreiten-Management befindet sich in einem eigenen Menüpunkt ''QoS'' unterhalb des ''Netzwerk'' Menü. | |||
===Netzwerkschnittstellen=== | ===Netzwerkschnittstellen=== |
Version vom 20. Oktober 2015, 15:11 Uhr
Die Einstellungen für das automatische oder benutzerdefinierte Bandbreiten-Management befindet sich in einem eigenen Menüpunkt QoS unterhalb des Netzwerk Menü.
Netzwerkschnittstellen
Für jede Netzwerkschnittstelle kann hier die maximal aus- oder eingehende Bandbreite angegeben werden. Dabei muss es sich um die tatsächliche Bandbreite handeln und nicht um die vom Provider genannten Daten mit dem Zusatz "bis zu".
Da die tatsächlich verfügbare Bandbreite abhängig von der Tageszeit starken Schwankungen unterliegen kann, muss hier der Wert eingetragen werden, den der Provider als minimal verfügbare Bandbreite angibt.
Modus: Automatisch
Im Automatischen Modus werden die Netzwerkschnittstellen benannt auf denen das Bandbreiten-Management stattfinden soll.
Auf den einzelnen Schnittstellen wird dann die Bandbreite für Down- und Upstream benannt, sowie die maximale Anzahl der dahinterliegenden Hosts.
Wenn dieses definiert ist, werden die Datenpakete anhand der ToS (Type of Service) bzw. DSCP (Differetial Service Code Point) Informationen automatisch einteilt. Die Queues (Warteschlangen) werden dann mit unterschiedlicher Priorität abgearbeitet.
Modus: Benutzerdefiniert
Im Benutzerdefinierten Modus ist es möglich, die Bandbreite in Portfilterregeln zu begrenzen.
Dazu müssen Profile angelegt werden.
Profile
Im Benutzerdefinierten Modus ist es möglich, die Bandbreite in Portfilterregeln zu begrenzen.
Dazu werden zunächst Profile angelegt. Benötigt wird immer ein Parent und ein Child Profil. In dem Parent-Profil wird die Gesamtbandbreite definiert und in dem Child Profil die Bandbreite, die für die später angelegte Regel zur Verfügung stehen soll.
Das Parent Profil wird anschließend einer Netzwerkschnittstelle zugewiesen.
Upload und Download regulieren
Sollen der Upload und der Download reguliert werden, werden je zwei Parent- und Child-Profile benötigt.
Das erste Parent-Profil bezieht sich auf den Upload. Hier wird die vom Provider zugesicherte Upload Bandbreite eingetragen.
Das zweite Parent-Profil bezieht sich auf den Download, daher wird hier die vom Provider zugesicherte Download Bandbreite eingetragen.
Als nächstes werden entsprechende Child-Profile benötigt, die dann an die Portfilterregeln gebunden werden.
Zum einen wird ein Child-Profil erstellt, welches an das Upload Parent-Profil gebunden wird. Bei diesem wird eine Upload-Bandbreite definiert, die dann die in der Portfilterregel genutzten Dienste, z.B. SIP und RTP für Voice over IP, zur Verfügung stehen soll.
Für die gewünschte Download Bandbreite wird ebenfalls ein Child-Profil angelegt, welches an das Download Parent-Profil gebunden wird.
Bei Min: und Max: müssen jeweils identische Werte eingetragen werden.
Nun wird unter QoS im TAB Netzwerkschnittstellen das Upload Parent-Profil der WAN-Schnittstelle und das Download Parent-Profil der LAN Schnittstelle zugeordnet.
Zuletzt müssen im Menü Firewall unter dem Menüpunkt Portfilter Portfilterregeln angelegt werden. Zum einen für den Upload und zum anderen für den Download, jeweils mit der Aktion QoS.
Upload:
Aktion: | QOS |
Quelle: | internes Netzwerk |
Ziel: | Internet |
Dienst: | Dienst oder Dienstegruppe |
QoS: | Upload Child-Profil |
Download:
Aktion: | QOS |
Quelle: | Internet |
Ziel: | internes Netzwerk |
Dienst: | Dienst oder Dienstegruppe |
QoS: | Download Child-Profil |
Bei diesen Regeln handelt es sich nur um zusätzliche Regeln für das Bandbreiten-Management. Es müssen in jedem Fall weitere Portfilterregeln angelegt werden oder vorhanden sein, die den Datenverkehr zwischen Quelle und Ziel mit den benötigten Ports zulassen. Die Hilfe dazu befindet sich unter Portfilter.