Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Set_lang}} {{#vardefine:headerIcon|spicon-uma}} {{:UMA/EOL.lang}} </div>{{TOC2|class=FAQ-toclevel-2|limit=1}} {{Header|06.2024|new=true}} == {{#var:UMA EOL}} == <div class="Einrücken no-p-ul-margin"> <p>{{#var:UMA EOL Anschreiben}}</p> <p>{{#var:UMA EOL--desc}}</p> <p>{{#var:Vertriebskontakt}}</p> </div> {| class="zh1 center-col1 Hinweis-Container__einblenden color-box-shadow3 em1 fs__icon__em1 bc__hgrau r inline-flex margin-bottom0" |- !! colsp…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 08:21 Uhr


































Ablauf und FAQ zur Einstellung des Produktes Unified Mail Archiv (UMA)
Neuer Artikel: 06.2024
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview
-

Informationen zum Ende des UMA

Aufgrund strategischer Neuausrichtungen haben wir beschlossen, unsere Securepoint Unified Mail Archive (UMA) Lösung in 3 Jahren, zum 30. Juni 2027, einzustellen.
Diese Entscheidung ermöglicht es uns, unseren Fokus stärker auf die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Kernprodukte im Bereich der Unified Security, insbesondere der UTM Lösungen, zu legen.

Was bedeutet das?
Ab dem 30. Juni 2027 wird Securepoint

  • keine Updates
  • keine Sicherheitspatches und
  • keinen technischen Support
mehr für das UMA zur Verfügung stellen.

Nutzer des UMA werden bis zum Enddatum weiterhin den vollen Support und alle Funktionalitäten wie gewohnt nutzen können. Danach wird der Support eingestellt, und es wird keine weiteren Updates oder Wartungsarbeiten geben.

Alternativen und Kontakt:
Um auch nach dem 30. Juni 2027 von einer sicheren und zuverlässigen E-Mail-Archivierungslösung zu profitieren, empfehlen wir die Migration auf eine der folgenden Optionen unseres strategischen Partner Reddoxx:

  • REDDOXX Cloud Lösung
  • REDDOXX On-Premise-Lösung
Für beide Migrationspfade wird ein benutzerfreundliches Migrationstool zur Verfügung stehen, das einen einfachen und reibungslosen Übergang ermöglicht.
Für weitere Informationen haben wir untenstehende FAQ zusammengestellt.
Für Beratung und Unterstützung bei der Migration wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb oder direkt an Reddoxx.

Vertriebskontakt Reddoxx:

Vertriebskontakt Securepoint:


Ablauf
27.06.2024 Ankündigung zur Einstellung des UMA
31.12.2024 Letzte Möglichkeit für Neu-Bestellungen
30.06.2026 Letzte Möglichkeit zur Lizenzverlängerung UMA
30.06.2027 End of Live / End of Support

Lizenz Fragen

Lizenz Fragen
  • Ist eine Nutzung bis zum Ablauf der Lizenz möglich

    Kann ich das UMA noch bis zum Ablauf der Lizenz nutzen oder muss ich vorher wechseln?
  • Antwort

    • Das UMA kann bis zum bis Juni 2027 genutzt werden.
    • Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartnern im Vertrieb.
  • Wann ist das endgültige EOL des UMA

    Wann ist das endgültige EOL des UMA?
  • Antwort

    • Wir unterstützen das UMA noch bis 30.06.2027.
    • Bis dahin werden Sicherheitsupdates bereitgestellt und Unterstützung durch unseren Support angeboten.
  • Zugriff nach Ablauf der Lizenz

    Kann ich nach Ablauf der Lizenz noch auf meine bereits archivierten Mails im UMA zugreifen?
  • Antwort

    Ohne eine gültige Lizenz ist ein Zugriff auf die archivierten Daten sowie der Export nicht mehr uneingeschränkt gewährleistet.
    Daher sollte vor dem Ablauf der Lizenz ein entsprechender Export durchgeführt werden.
    Nach Ablauf der Lizenz ist
    • kein Zugriff mehr auf das Admininterface möglich
    • erfolgt kein setzten neuer Zeitstempel (deaktivieren des LTA/LZA)
    • gibt es keinen technischen Support
    • gibt es keine Updates
    • erfolgt keine Archivierung neuer Mails

    So lange noch ein Benutzerlogin am Userinterface gültig und bekannt ist, so lange ist auch ein Zugriff auf die jeweiligen Archivdaten möglich. Sollte im Laufe der Zeit aber die Anmeldung am Benutzerrepository generell ungültig werden oder ein Benutzerlogin nicht mehr bekannt sein, ist auch keinerlei Zugriff mehr auf das Archiv möglich.

    Das UMA ist nicht ohne eine Lizenz zu betreiben und auch keine "stille" Backuplösung. Daher sollte vor einem Ablaufen der Lizenz dafür Sorge getragen werden, die Daten aus dem System zu exportieren.

      
  • Wird es eine Notfall Lizenz geben

    Wird es eine Notfall Lizenz geben?
  • Antwort

    Nein, eine Ausstellung von Lizenzen ist zum EOL-Zeitpunkt nicht mehr möglich

    Informationen zu REDDOXX

    Informationen zu REDDOXX
  • Wer ist die REDDOXX GmbH

    Wer ist die REDDOXX GmbH?
  • Antwort

    • Die REDDOXX GmbH ist ein Inhabergeführtes Unternehmen aus Kirchheim
    • REDDOXX entwickelt seit 2005 E-Mail-Management-Lösungen
    • REDDOXX konzentriert sich dabei auf die Vermarktung über den Channel
  • Wie sieht das Lizenzmodell bei REDDOXX aus

    Wie sieht das Lizenzmodell bei REDDOXX aus?
  • Antwort

    • Das Lizenzmodell von REDDOXX ist modular und benutzerbasiert, wobei Unternehmen Funktionen wie E-Mail-Archivierung, Anti-Spam und E-Mail-Verschlüsselung individuell oder als Komplettlösung erwerben können.
    • Es beinhaltet eine jährliche Abonnementgebühr und ermöglicht flexible Kombinationen der Lösungen, sodass nur für die tatsächlich benötigten Funktionen gezahlt wird​
    • Weitere Infos erhalten Sie direkt von REDDOXX.

    Technisches zur Migration

    Technisches zur Migration
  • Welche Export Alternativen zum IMAP-Export gibt es

    Wird es Export Alternativen neben dem Einzel-IMAP-Export geben?
  • Antwort

    Derzeit ist der IMAP-Export der einzige Weg. Siehe Wiki: Export per direkter IMAP-Anbindung
  • Gibt es ein Übernahmetool

    Wird die Migration zu einer Lösung von REDDOXX durch ein Tool unterstützt?
  • Antwort

    • Ja, es gibt ein Tool für die On-Premise-Lösungen
    • Zusätzlich entwickelt REDDOXX zurzeit ein Tool, dass auch für UMAaaS genutzt werden kann
    • Aktuell läuft die Entwicklung noch, wird aber zur Migration zur Verfügung gestellt
  • Kann ich die Zeitstempel mitnehmen

    Kann ich die Zeitstempel mitnehmen?
  • Antwort

    Der Zeitstempel ist fest systemgebunden und kann nicht übertragen werden
  • Support für Übernahme zu REDDOXX

    Wird es für die Migration zu Lösungen von REDDOXX spezifischen Support geben?
  • Antwort

    • Im Supportfall werden Supportspezialisten auf beiden Seiten die Migration unterstützen
  • Ist eine GoBD konforme Übertragung möglich

    Ist eine Übertragung der Daten zu REDDOXX GoBD konform und revisionssicher möglich?
  • Antwort

    • Technisch sind die Voraussetzungen dafür geben
    • Die Einhaltung der Richtlinien ist durch einen entsprechenden Prozess und Dokumentation zu gewährleisten
    • Lassen Sie sich bei rechtlichen Fragen beraten


    Technisches zu Redoxx

    Technisches zu Redoxx
  • Handelt es sich um eine eigene Firmware oder ein Programm

    Ist die REDDOXX Archivlösung ebenfalls eine eigene Firmware oder ein zu installierendes Programm?
  • Antwort

    • Die REDDOXX Archivlösung, auch bekannt als Mail Depot, wird als Appliance bereitgestellt
    • Diese ist eine eigene Firmware und benötigt, wie das UMA, eine eigene physische oder virtuelle Maschine
  • Gibt es bei REDDOXX eine Azure AD Anbindung

    Gibt es bei REDDOXX eine Azure AD Anbindung?
  • Antwort

    • Reddox bietet derzeit für die Cloud-Lösung eine Azure/EntraID Anbindung
    • REDDOXX stellt hierfür eine genaue Beschreibung über deren Webseite zur Verfügung
    • Für On-Premise Installationen ist die Anbindung derzeit nicht möglich
  • Gibt es bei REDDOXX Cloud- oder On-Premise Lösungen

    Gibt es bei REDDOXX Cloud- oder On-Premise Lösungen?
  • Antwort

    REDDOXX bietet sowohl Cloud- als auch On-Premise-Lösungen an
  • Welche Mailsysteme unterstützt Redoxx

    Welche Mailserver/Mailsysteme werden von REDDOXX unterstützt?
  • Antwort

    • MS-Exchange ® ab der Version 2003
    • Lotus Notes (V 8.5 oder höher)
    • OX – Open Xchange
    • Postfix Microsoft 365 (ehemals Office 365)
    • Hosted Exchange ®
    • Tobit David V 8.0 oder höher
    • Kerio Kolab Novell
    • GroupWise ab Version 8.4
  • Wie ist die Struktur der Archivierung

    Wie sieht die Archivierung bei REDDOXX generell aus? (Dateiablage, Formate, Archive etc.?)
  • Antwort

    • Die Archivierung bei REDDOXX erfolgt durch die Speicherung von E-Mails in komprimierten, verschlüsselten Archivcontainern, die in verschiedenen Speichertechnologien (iSCSI, NFS, CIFS) abgelegt werden, und ermöglicht eine umfassende Volltextsuche sowie die nachträgliche Archivierung bestehender Postfächer​.
    • Zudem wird eine De-Duplizierung vorgenommen, was den Speicherverbrauch verringert.
  • Wie sind die Archivlaufzeiten

    Werden bei einem Umstieg die Archivlaufzeiten der Mails berücksichtigt?
  • Antwort

    • Nein, die Archivlaufzeiten des UMA werden bei einem Umstieg nicht berücksichtigt
    • Im REDDOXX Mail-Depot ist bei Importen das Datum des Mailheaders für die Dauer der Archivierung relevant
    • Eine Löschung erfolgt nach der dorteingestellten Zeitvorgabe
  • Werden die Daten auch für eine Ansicht indexiert

    Werden bei REDDOXX die Daten auch für eine Ansicht indexiert?
  • Antwort

    Ja
  • Gibt es OCR (Optische Zeichenerkennung) für pdfs

    Hat REDDOXX eine OCR (Optische Zeichenerkennung) für pdfs?
  • Antwort

    Nein, eine Zeichenerkennung auf Dateien ohne maschinell lesbaren Text erfolgt nicht
  • Gibt es bei REDDOXX Public-Folder

    Gibt es bei REDDOXX Public-Folder?
  • Antwort

    Ja, die REDDOXX-Lösung lässt auch Public-Folder zu
  • Werden weiterhin Journal-Konten benötigt

    Braucht REDDOXX Journale oder können jetzt auch einzelne IMAP-Konten ohne Journal archiviert werden?
  • Antwort

    • Wenn die internen E-Mails archiviert werden sollen (oder die Appliance generell nicht im Mailfluss steht und rein als Archivlösung eingesetzt wird), können für das Journaling IMAP und POP3 Connectoren verwendet werden
    • Ein Betrieb ohne Journal-Konten wird nicht empfohlen
    • Zusätzlich ist ebenfalls die Verzeichnisüberwachung möglich, wenn E-Mails auf Dateiebene vorliegen
  • Wie erfolgt der Userzugriff

    Wie kann auf die archivierten E-Mails zugegriffen werden?
  • Antwort

    • Der User hat Zugriff direkt über eine Applikation und per Webbrowser
    • Ein Zugriff auf das Archiv per IMAP besteht nicht



    End of Page