Unter Cloud Shield Profile ist eine Übersicht aller aktuellen Cloud Shield Profile zu sehen.
Mithilfe der Schaltfläche Profil hinzufügen können neue Profile erstellt werden.
Mit einem Klick auf ein Profil kann dieses bearbeitet werden.
Außerdem kann ein Profil über die Schaltfläche bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden.
Profile Übersicht
Erlaubte Hosts:
0
Anzahl explizit erlaubter Hosts durch dieses Profil
Blockierte Hosts:
0
Anzahl blockierter Hosts durch dieses Profil
Filterkategorien:
3
Anzahl der ausgewählten Filterkategorien in diesem Profil
Gefilterte Länder:
3
Anzahl gefilterter Länder durch durch dieses Profil
Protokolle:
Deaktiviert
Status der Protokolle dieses Profils
MDM-Profile: Nur bei MDM
Doku
MDM-Profile, die dieses Cloud Shield Profil verwenden
Geräteanzahl: Nur bei Externe Geräte
10
Anzahl der Geräte, die dieses Cloud Shield-Profil verwenden.
Dieser Wert wird konfiguriert und wird nicht automatisch ermittelt.
Konfiguration:
anzeigen
Öffnet einen Dialog, in dem die Einrichtung des Cloud Shield Profils für alle möglichen Geräte angezeigt wird, sowie die jeweils benötigten Daten (bspw. Konfigurations-ID).
Für Profile des Typs MDM, kann das Profil, zu MDM-Profilen hinzugefügt werden.
Für Profile des Typs Externe Geräte, gibt es für die folgenden Möglichkeiten, Erklärungen zur Verwendung des Cloud Shields:
QR Code im Portal Scannen oder alternativ Konfigurations-ID aus dem Portal in den Einstellungen der Cloud Shield App eintragen
Einstellungen des Android-Geräts öffnen
Zu Netzwerk & Internet navigieren
Privates DNS wählen
Auf Hostname des Anbieters des privaten DNS tippen
Adresse mit der Konfigurations-ID aus dem Portal eintragen
Signierte Mobileconfig aus dem Portal herunterladen
Mobileconfig auf dem Gerät installieren
Chrome:
Chrome öffnen
Auf das Menüsymbol in der oberen rechten Ecke klicken
Einstellungen auswählen
Datenschutz und Sicherheit auswählen
Sicherheit auswählen
Sicheres DNS verwenden unter dem Menüpunkt Erweitert aktivieren
Bei DNS-Anbieter auswählen die Option Benutzerdefinierten DNS-Dienstanbieter hinzufügen auswählen
Adresse mit der Konfigurations-ID aus dem Portal eintragen
Firefox:
Firefox öffnen
Auf das Menüsymbol in der oberen rechten Ecke klicken
Einstellungen auswählen
DNS in die Suche eingeben
Maximaler Schutz auswählen
Unter dem Menüpunkt Anbieter auswählen die Option Benutzerdefiniert auswählen
Adresse mit der Konfigurations-ID aus dem Portal eintragen
Edge:
Edge öffnen
Auf das Menüsymbol in der oberen rechten Ecke klicken
Einstellungen auswählen
In der linken Leiste auf Datenschutz, Suche und Dienste klicken
Bis zum Bereich Sicherheit runterscrollen
Unter dem Menüpunkt Verwenden Sie sicheres DNS, um anzugeben, wie die Netzwerkadresse für Websites nachzuschlagen ist die Option Einen Dienstanbieter auswählen auswählen
Adresse mit der Konfigurations-ID aus dem Portal eintragen
Das Cloud Shield kann direkt auf dem Router eingerichtet werden. Dazu kann DNS-over-HTTPS (DoH) oder auch DNS-over-TLS (DoT) genutzt werden.
Die jeweiligen Endpunkt-URLs mit der Konfigurations-ID müssen aus dem Portal kopiert werden
Erstellen/Bearbeiten
Mithilfe der Schaltfläche Profil erstellen
unter Cloud Shield Profile
kann ein neues Profil erstellt werden. Bei der Erstellung und bei der Bearbeitung gibt es die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten.
Beschriftung
Wert
Beschreibung
Allgemein
Allgemein
Name
Doku-Cloud Shield-Profile
Der Name der Konfiguration
Profile erstellen Reiter Allgemein
Typ
MDM
Typ des Cloud Shield Profils
Externe Geräte
Lizenz Nur bei: Externe Geräte
TTT-Point AG [Mobile Security] (3/5000)
Lizenz für das Cloud Shield Profil. Mit der Speicherung dieses Cloud Shield Profils werden die Geräte auf diese Lizenz gebucht. Je nach vereinbarten Lizenzmodell können dadurch Kosten entstehen.
Geräteanzahl Nur bei: Externe Geräte
10 Geräte / ca. 2 Millionen Anfragen
Anzahl der Geräte, die dieses Cloud Shield-Profil verwenden. Die Anzahl der Anfragen gilt als monatlicher Richtwert.
Filter
Filter
Erlaubte Kategorien
Updates und wichtige Dienste
Auswahl von erlaubten Kategorien
Profile erstellen Filter Allgemein
Blockierte Kategorien
Threat Intelligence FeedHackingSpam domains
Auswahl von zu blockierenden Kategorien. Für die ausgewählten Kategorien kann außerdem festgelegt werden, für welche Scores (0-23) die Kategorie blockiert werden soll.
Außerdem können auch alle möglichen Kategorien gleichzeitig mithilfe der Schaltflächen an oder abgewählt werden.
Alle auswählen Alle abwählen
Blockierte Länder
RusslandChinaBelarus
Auswahl von Ländern, deren IP-Adressen blockiert werden sollen. Unterhalb ist außerdem eine Übersicht der aktuellen Auswahl in Form einer Karte zu finden.
Eine An-/Abwahl aller Länder ist über die entsprechenden Schaltflächen möglich.
Alle auswählen Alle abwählen
Sicherheit
Sicherheit
DNS-Rebinding-Schutz
Durch die Aktivierung wird verhindert, dass Angreifer die Kontrolle über lokale Geräte über das Internet erlangen, indem DNS-Antworten, die private IP-Adressen enthalten, automatisch blockiert werden. Es werden sowohl private IPv4- als auch private IPv6-Adressen blockiert.
Profile erstellen Reiter Sicherheit
IDN Homographischer Angriffs-Schutz
Durch die Aktivierung werden Domains, die sich als andere Domains ausgeben, indem sie den großen Zeichensatz missbrauchen, der mit der Einführung von Internationalized Domain Names (IDNs) zur Verfügung steht. Mit dieser Option sind nur Domains mit ASCII-Zeichen zulässig.
Blockieren von getarnten Drittanbieter-Trackern
Durch die Aktivierung werden Drittanbieter-Tracker, die sich als Erstanbieter tarnen, blockiert. Dieser Angriff wird auch als CNAME-Cloaking bezeichnet.
Safe Search
Durch die Aktivierung werden die Ergebnisse in allen wichtigen Suchmaschinen, einschließlich Bilder und Videos, gefiltert.
Eingeschränkter YouTube-Modus
Durch die Aktivierung werden YouTube Inhalte, die für Erwachsene sind, gefiltert. Es werden auch alle Kommentare ausgeblendet.
Allowliste
Allowliste
Erlaubte IPs
IP-Adressen, die explizit erlaubt werden sollen (also auch wenn sie auf der Blockliste stehen)
Profile erstellen Reiter Allowliste
Erlaubte Domains
Domains, die erlaubt werden sollen. Es kann auch eine Subdomain hinzugefügt werden, um diese zu erlauben, wenn die zugehörige höhere Domain nicht erlaubt ist.
Blockliste
Blockliste
Blockierte IPs
IP-Adressen, die blockiert werden sollen
Profile erstellen Reiter Blockliste
Blockierte Domains
Domains, die blockiert werden sollen. Dies blockiert auch alle zugehörigen Subdomains. Sollen bestimmte Subdomains erlaubt werden, können sie explizit zur Allowliste hinzugefügt werden.
DNS-Rewrites
DNS-Rewrites
DNS-IP-Rewrites
IP-Rewrite hinzufügen
Definieren oder überschreiben Sie die DNS-Antwort für eine beliebige Domain. Als Antwort kann eine beliebige IP-Adresse verwendet werden.
Profile erstellen Reiter DNS-Rewrites
DNS-IP-Rewrites
Domäne
printer.lan
Domäne welche überschrieben werden soll
Antwort
192.168.0.42
IPs, die als Antwort auf die überschriebene Domain gesendet werden
DNS-CNAME-Rewrites
CNAME-Rewrites hinzufügen
Definieren oder überschreiben Sie die DNS-Antwort für eine beliebige Domain. Als Antwort kann eine beliebige andere Domain verwendet werden.
DNS-CNAME-Rewrites
Domäne
ttt-point.de
Domäne welche überschrieben werden soll
Antwort
intern.ttt-point.de
Domäne, die als Antwort auf die überschriebene Domain gesendet wird
Protokolle
Protokolle
Protokolle aktivieren
Aktiviert die Aufzeichnung von DNS-Protokollen. Diese Einstellung wird für die Auswertung der Statistiken benötigt.
Profile erstellen Reiter Protokolle
Domains protokollieren wird nur angezeigt, wenn Protokolle aktivieren aktiviert ist
Wenn diese Einstellung gesetzt ist, werden Domain-Namen für die Statistiken und Protokolle gespeichert. Andernfalls wird ein Platzhalter angezeigt.
Gerätenamen protokollieren wird nur angezeigt, wenn Protokolle aktivieren aktiviert ist
Wenn diese Einstellung gesetzt ist, werden die Gerätenamen für die Statistiken und Protokolle unabhängig von der Client-Einstellung gespeichert.
Andere
Andere
Performance
Profile erstellen Reiter Andere
Cache-Boost
Reduziert die Anzahl der DNS-Anfragen, indem eine minimale TTL (Time-To-Live) von 5 Minuten erzwungen wird. Höhere TTLs werden nicht überschrieben.
Verhalten für blockierte Domains
Verhalten
Blockseite
Gibt die Aktion für blockierte Domains an
0.0.0.0 / ::0
Gibt eine Adresse zurück, welche nicht geroutet werden kann
Blockseite
Zeigt eine Blockseite an, sobald eine Domain gesperrt wird. In einigen Fällen kann eine HTTPS-Warnung angezeigt werden, dies kann vermieden werden, indem die Securepoint-Zertifizierungsstelle heruntergeladen und installiert wird. Nur für interne Prüfzwecke
Benutzerdefinierte IPs
Antwortet mit benutzerdefinierten IP-Adressen Nur für interne Prüfzwecke
Benutzerdefinierter CNAME
Antwortet mit einem benutzerdefinierten CNAME Nur für interne Prüfzwecke
NXDOMAIN
Teilt dem Client mit, dass die angefragte Domain nicht existiert
REFUSED
Teilt dem Client mit, dass der DNS-Server das Beantworten dieser Anfrage verweigert
Zuweisung
Unter Mobile Security iOS/iPadOS Profile/ Reiter Cloud Shield kann ein Cloud Shield-Profil einem iOS Profil zugewiesen werden.
Beschriftung
Wert
Beschreibung
Einstellungen Cloud Shield
Cloud Shield aktivieren
Cloud Shield mit diesem Profil aktivieren. Dies ermöglicht das Verknüpfen des Profils mit einem Cloud Shield-Profil
Falls Cloud Shield aktiv ist, kann Sicherheit aktivieren bei Sicherheit / VPN (Link zum Wiki-Artikel) solange nicht aktiviert werden
Falls Sicherheit aktivieren bei Sicherheit / VPN aktiviert wird, wird automatisch Cloud Shielddeaktiviert und lässt sich solange nicht aktivieren
Bei Profilen, welche vor Version 2.3 angelegt wurden sind und bei denen Sicherheit aktivieren und Cloud Shield aktiv sind, werden diese Schaltflächen als inaktiv dargestellt
Kann gelöst werden, wenn unter Anwendungen eine der beiden Apps entfernt wird
Profil
TTT-Point DNS
Cloud Shield-Profil wählen, dessen Cloud Shield-Konfiguration verwendet werden soll
Name
Geräte-Eigennamen
Auswahl, welches Attribut als Gerätename verwendet werden soll, um die Geräte in den Cloud Shield-Statistiken und Protokollen zu identifizieren.
Nicht spezifiziert
Keinen Gerätenamen setzen. Das bedeutet, dass das Gerät in den Statistiken und Logs nicht identifiziert werden kann.
Geräte-Eigennamen
Verwendet den Standardgerätenamen als Gerätenamen.
Geräte-Alias
Verwendet den Geräte-Alias als Gerätenamen.
Geräte ID
Verwendet die Geräte-ID als Gerätenamen.
Benutzername
Verwendet den zugewiesenen Benutzernamen als Gerätenamen.
Unter Mobile Security Android Profile/ Reiter Cloud Shield kann ein Cloud Shield-Profil einem Android Profil zugewiesen werden.
Beschriftung
Wert
Beschreibung
Einstellungen Cloud Shield
Cloud Shield aktivieren
Nach dem Aktivieren kann ein Cloud Shield-Profil ausgewählt werden und die Cloud Shield-App für Android wird automatisch installiert
Falls Cloud Shield aktiv ist, kann Securepoint Mobile Security bei Sicherheit / VPN (Link zum Wiki-Artikel) solange nicht aktiviert werden
Falls Securepoint Mobile Security bei Sicherheit / VPN aktiviert wird, wird automatisch Cloud Shielddeaktiviert und lässt sich solange nicht aktivieren
Bei Profilen, welche vor Version 2.3 angelegt wurden sind und bei denen Securepoint Mobile Security und Cloud Shield aktiv sind, werden diese Schaltflächen als inaktiv dargestellt
Kann gelöst werden, wenn unter Anwendungen eine der beiden Apps entfernt wird
notempty
Cloud Shield nutzt technisch den VPN-Service von Android. Auf Android-Geräten kann ausschließlich ein (1) VPN-Dienst (Mobile SecurityoderCloud Shield) gleichzeitig aktiv sein.
Profil
Profil auswählen
Das Cloud Shield-Profil, das für die Cloud Shield-Konfiguration verwendet werden soll