Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki

Dieser Artikel bezieht sich auf eine nicht mehr aktuelle Version!

Der Artikel für die aktuelle Version steht hier.




























De.png
En.png
Fr.png





Problem beim Abrufen von E-Mails nach Update auf v3.3.0
Letzte Anpassung zur Version: 3.3 (03.2023)
Neu:

Vorherige Versionen:

Aufruf: UMA-IP:Port oder UMA-URL:POrt
z.B.: https://uma.ttt-point.de:11115
Default: https://192.168.175.254:11115


Betroffene UMA-Version

Dieser Wiki-Artikel bezieht sich ausschließlich auf die UMA-Version 3.3.0!
Für UMA-Systeme ab der Version 3.3.1 lässt sich die Verbindungssicherheit deaktivieren. Siehe den Wiki-Artikel Remote E-Mail-Konten.

Ausgangslage

  • Schlägt eine TLS/SSL-Verbindung eines Remote E-Mail-Kontos fehl, wurde in bisherigen Versionen unter Umständen eine unverschlüsselte Verbindung als Fallback aufgebaut.
  • In der Version 3.3 des UMA ist die Übertragung von unverschlüsselten Daten nicht zugelassen.
  • Dies führt dazu, das bei einigen Mailserversystemen keine E-Mails mehr abgerufen werden können.

  • Betroffene Systeme

  • Häufig bei Tobit David Servern
  • Teilweise bei IBM Lotus Notes
  • Teilweise bei veralteten Exchange-Servern (2010)

  • Lösung

    Die TLS/SSL-Verbindung des Mailservers überprüfen und gegebenenfalls eine korrekte StartTLS-Verschlüsselung einrichten.

    Ist es nicht möglich, eine korrekte TLS/SSL-Verbindung auf dem Mailserver zu konfigurieren,
    sollte kein Update auf die Version 3.3.0 durchgeführt werden

  • Wurde das Update bereits durchgeführt, sollte umgehend ein Update auf die Version 3.3.1 oder höher durchgeführt werden.
    Ab der Version 3.3.1 lässt sich die Verbindungssicherheit deaktivieren.
  • Es darf keinesfalls ein unmittelbarer Rollback durchgeführt werden.
    (Beim Update werden Datenbanken umgestellt.)