Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki






























De.png
En.png
Fr.png






Import einer G3-Konfiguration in eine neue Hardware mit v12 Software (inkl. Änderung der Interfacenamen)
Letzte Anpassung zur Version: 12.6.0
Neu:
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview

v11.8

Aufruf: UTM-IP:Port oder UTM-URL:Port
Port wie unter Netzwerk / Servereinstellungen / Webserver konfiguriert
Default-Port: 11115
z.B.: https://utm.ttt-point.de:11115
Default: https://192.168.175.1:11115
Konfiguration  Bereich Lokale Konfiguration Schaltfläche Konfiguration importieren


Ausgangslage

Video: Import einer G3-Konfiguration in eine G5-Hardware

Wird ein Gerät mit einer v12 Software neu aufgesetzt werden dort die neuen Interfacenamen (LAN1, etc. oder A0 etc.) verwendet.
In verschiedenen Konstellationen kann es beim Import zum Konflikt mit alten Schnittstellenbezeichungen (eth0 etc.) kommen:

  • Import einer alten Konfiguration (mit Bezeichnungen eth) auf neue Hardware oder VM
  • Import einer BlackDwarf Konfiguration (mit Bezeichnungen LAN) auf eine RC300 oder größer (mit Bezeichnungen A0 etc.)
  • Import der Konfiguration einer RC300 oder größer in eine VM


Voraussetzungen

  • G5 Hardware oder andere Hardware mit initialer, aktueller v12 Version
  • Hostname und Datum sind gesetzt
  • Es ist eine gültige Lizenz importiert
  • Die Sicherung der Konfiguration (11.8 oder neuer!) liegt auf dem lokalen PC vor


Import einer Konfiguration

Start des Imports unter Konfiguration  Bereich Lokale Konfigurationen Schaltfläche Konfiguration importieren

Beschriftung Wert Beschreibung Konfiguration importieren UTMbenutzer@firewall.name.fqdnKonfigurationsverwaltung UTM v12.7.1 Konfiguration importieren.pngKonfiguration importieren
Datei: Durchsuchen Auswählen der Konfigurationsdatei
Name: utm_configname.utm Wird automatisch vergeben, kann aber auch angepasst werden
Passwort     Wird bei Konfigurationen aus dem Cloud-Backup benötigt
Lädt die Konfiguration in die UTM
Als aktuelle Konfiguration setzen Aktiviert die gewählte Konfiguration Konfigurationsverwaltung UTMbenutzer@firewall.name.fqdn UTM v12.7.1 Lokale Konfiguration Übersicht.pngKonfigurationsverwaltung
Ja Sicherheitsabfrage muss bestätigt werden UTM v12.7.1 Konfiguration setzen Sicherheitsfrage.png
Sicherheitsabfrage































Warnung Schnittstellenkonfiguration

Es wird empfohlen, die Schnittstellen umzukonfigurieren.
Bei Bestätigung öffnet sich ein Dialog
UTM v12.7.0 Konfigurationswarnung.png
Warnmeldung

Schnittstellen anpassen

Es wird automatisch ein Filter ETHERNET ERROR gesetzt, der nur diejenigen Schnittstellen anzeigt, die umbenannt werden müssen. Netzwerkkonfiguration UTMbenutzer@firewall.name.fqdnNetzwerk UTM v12.7.1 Netzwerkkonfiguration Netzwerkschnittstellen Error.png
Mit der Schaltfläche zum Bearbeiten wird der entsprechende Dialog aufgerufen
notempty
Die Netzwerkkonfiguration darf nicht alleine gespeichert werden, da die UTM u.U. nicht mehr erreichbar sein könnte!
Name: LAN1 Aus dem Dropdown-Menü kann nun die korrekte Bezeichnung ausgewählt werden Ethernet-Schnittstelle bearbeiten UTMbenutzer@firewall.name.fqdnNetzwerkNetzwerkkonfiguration UTM v12.7.1 Netzwerkkonfiguration Schnittstelle bearbeiten Allgemein.png
Übernimmt die neue Schnittstellenbezeichnung.
Die Schnittstelle wird in der gefilterten Übersicht umgehend nicht mehr angezeigt.

Dieser Vorgang muss für jede Schnittstelle wiederholt werden.

notempty
Der Dialog zur Netzwerkkonfiguration darf nicht alleine gespeichert werden, da die UTM u.U. nicht mehr erreichbar sein könnte!

  • Um die Einstellungen zu finalisieren, muss die UTM neu gestartet werden

  • Schnittstellenumbenennung bei Bridge

    Beim Import einer G3 Konfiguration auf eine UTM G5 kommt es zu Problemen, wenn die alten Schnittstellen in einer Bridge liegen.
    Hierbei muss folgendes getan werden:

    1. Konfiguration als aktuell setzen
    2. Schnittstellen Bearbeitungsassistent öffnen:
      Warnung / Rückfrage mit Ja bestätigen
      (Netzwerkkonfiguration nicht speichern! Speichern )
    3. Oben rechts den Filter zur Anzeige der Schnittstellen leeren
    4. Schnittstellen, die einer Bridge zugeordnet sind notieren!
      Bridge löschen Speichern
    5. Filter ETHERNET ERROR kann erneut gesetzt werden
      (Erleichtert bei vielen Schnittstellen die Übersicht)
    6. Alle betroffenen Schnittstellen bearbeiten Speichern Schließen
      (Netzwerkkonfiguration nicht speichern! Speichern )
    7. Bridge erneut anlegen
    8. Anschließend zum Abschluss: Netzwerkkonfiguration Speichern


    Neustart zum Abschluss

  • Um die Einstellungen zu finalisieren, muss die UTM neu gestartet werden