- Hinweis zum Verhalten des Update-Servers bei privaten IPv4 Adressen
Vorherige Versionen:
Einleitung
In diesem Artikel finden sich Beispiele, wie der spDYN-Dienst auf Geräten konfiguriert werden muss, die über den spDYN-Hostnamen erreichbar sein sollen.
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für deren Funktion oder Aktualität und können keinen Support für die Geräte anderer Hersteller leisten.
Hinweis zu privaten IPv4-Adressen
Wenn versucht wird, einen Hostnamen so zu aktualisieren, dass er er auf eine private IPv4 zeigt, wird der Update-Server statt der privaten Adresse (HTTP_CLIENT_IP) die erkannte öffentliche IP (REMOTE_ADDR) des Clients verwenden. (Siehe Artikel Öffentliche IP-Adresse ermitteln)
Das ermöglicht die Verwendung unseres Dienstes auch mit Clients, die keine Möglichkeit haben, ihre öffentliche IP vor dem Update selber festzustellen.
Im Allgemeinen reicht dann ein manueller oder über einen Cronjob gesteuerter Neustart des Dyndns-Clients.
Securepoint UTM
Die DynDNS-Einstellungen werden konfiguriert in den Einstellungen der WAN-Schnittstelle, unter
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem auf dem Reiter DynDNS die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden können.
Fremdgeräte
Bei den Angaben zu Fremdgeräten handelt es sich um Konfigurations-Beispiele, die uns zugänglich gemacht wurden.
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für deren Funktion oder Aktualität und können keinen Support für die Geräte anderer Hersteller leisten.Bei den Angaben zu Fremdgeräten handelt es sich um Konfigurations-Beispiele, die uns zugänglich gemacht wurden.
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für deren Funktion oder Aktualität und können keinen Support für die Geräte anderer Hersteller leisten.
Cisco
Im ersten Schritt wird die Dynamische DNS Methode (HTTP) angegeben. In diesem Fall http.
Der Name "spdyn" ist frei gewählt und kann beliebig angepasst werden. Zu beachten ist bei der Eingabe des URLs, dass das ? (Fragezeichen) auf Cisco Routern das Anzeigen von Hilfetexten bewirkt. Um das ? im URL eingeben zu können, muss man CTRL V gefolgt von ? eingeben.
HTTPS funktioniert bei der getesteten Softwareversion nicht.
ip ddns update method spdyn HTTP add http://update.spdyn.de/nic/update?hostname=<h>&myip=<a>&user=hostname.spdns.de&pass=mein-spdy-ntkn
HTTPS wird von der verwendeten Firmware-Version nicht unterstützt.HTTPS wird von der verwendeten Firmware-Version nicht unterstützt.
Die angegebene Dynamische DNS Methode kann anschließend am WAN Interface angegeben werden. Ebenso wird der Hostname konfiguriert, der aus der URL übernommen wird.
interface FastEthernet4 ip ddns update hostname hostname.spdns.de ip ddns update spdyn
Je nach Typ muss das richtige WAN-Interface angegeben werden. Die Cisco Firewall Serie ASA (Adaptive Security Appliance) unterstützt kein dynamisches DNS.Je nach Typ muss das richtige WAN-Interface angegeben werden. Die Cisco Firewall Serie ASA (Adaptive Security Appliance) unterstützt kein dynamisches DNS.
D-Link
Diese Konfiguration wurde nicht von uns, sondern von einem Kunden auf einem D-Link DSR-250N mit Firmware-Stand 2.11B301C_WW getestet.
Im D-Link unter "Netzwerk" -> "Internet" -> "Dynamischer DNS (DDNS)" -> "Dynamic DNS WAN Settings"
Beschriftung | Wert |
---|---|
Dynamischer DNS-Diensttyp | Custom |
DynDNS-Server | update.spdyn.de |
Benutzername | <BENUTZERNAME> |
Kennwort | <KENNWORT> |
Host-Name | <HOSTNAME> |
Force Update Interval | 7 |
URL | /nic/update?hostname=<HOSTNAME>&myip=192.168.0.1&user=<BENUTZERNAME>&pass=<KENNWORT> |
Die Werte in den runden und eckigen Klammern müssen durch die tatsächlichen Werte ersetzt werden. Die IP-Adresse 192.168.0.1 muss in der Update-URL stehen bleiben.Die Werte in den runden und eckigen Klammern müssen durch die tatsächlichen Werte ersetzt werden. Die IP-Adresse 192.168.0.1 muss in der Update-URL stehen bleiben.
ddclient
Geräte mit öffentlicher IP
Wenn das Gerät auf einem Interface direkt die öffentliche IP verwendet, kann die folgende Konfiguration verwendet werden:
# Configuration file for ddclient generated by debconf # # /etc/ddclient.conf protocol=dyndns2 use=if, if=eth0 server=update.spdyn.de #ssl=yes login=$USERNAME password='$PASSWORD' $HOSTNAME
Geräte in einem privaten Netz
Ist der ddclient auf einem Gerät im internen Netzwerk installiert, muss die öffentliche IP vorher von einem Server im Internet abgefragt werden. Das kann mit der folgenden Konfiguration realisiert werden:
# Configuration file for ddclient generated by debconf # # /etc/ddclient.conf protocol=dyndns2 use=web, web=checkip.spdyn.de server=update.spdyn.de #ssl=yes login=$USERNAME password='$PASSWORD' $HOSTNAME1,$HOSTNAME2
ddclient unter Windows
Eine Anleitung zur Konfiguration unter Windows befindet sich hier.
FRITZ!Box
Die spitzen Klammern sind keine PlatzhalterDie spitzen Klammern sind keine Platzhalter
Bei der Token-Authentifizierung muss, anstatt dem Login-Namen für spDYN, der Hostname und, anstatt des Kennworts für spDYN, das Token eingetragen werdenBei der Token-Authentifizierung muss, anstatt dem Login-Namen für spDYN, der Hostname und, anstatt des Kennworts für spDYN, das Token eingetragen werden
Das parallele Updaten von IPv4 und IPv6 kann jetzt auch mit der Token-Authentifizierung verwendet werden
inadyn
inadyn unterstützt kein Update via SSL (Stand 05.04.2014)inadyn unterstützt kein Update via SSL (Stand 05.04.2014)
inadyn -u $USERNAME -p $PASSWORD -a $HOSTNAME --dyndns_server_name update.spdyn.de --dyndns_server_url /nic/update? --ip_server_name checkip.spdyn.de:80 /
Lancom
- Assistent "Dynamic DNS konfigurieren" aufrufen
- Schritt 1: spdyn.de aus Dropdownmenü als Dynamic-DNS Anbieter auswählen
- Schritt 2: Gegenstelle wählen
- Schritt 3: Update Token oder Passwort wählen
- Schritt 4: Entsprechende Zugangsdaten eingeben
- Fertigstellen
OpenWRT
OpenWRT unterstützt nur Updates via SSL. Informationen zum Aktivieren des Updates über SSL finden sich im OpenWRT WikiOpenWRT unterstützt nur Updates via SSL. Informationen zum Aktivieren des Updates über SSL finden sich im OpenWRT Wiki
Im Feld Custom Update-URL muss folgendes eingetragen werden:
http://[USERNAME]:[PASSWORD]@update.spdyn.de/nic/update?hostname=[DOMAIN]&myip=[IP]
Die eckigen Klammern sind keine Platzhalter.Die eckigen Klammern sind keine Platzhalter.
QNAP-Router
Beschriftung | Wert |
---|---|
Benutzername (%USER%) | Login für spDYN oder hostname.spdns.de bei Token-Authentifizierung |
Kennwort (%PASS%) | Kennwort für spDYN oder Token bei Token-Authentifizierung |
URL | https://update.spdyn.de/nic/update?hostname=%HOST%&myip=%IP%&user=%USER%&pass=%PASS% |
Telekom Speedport Pro
Beschriftung | Wert |
---|---|
Anbieter | Anderer Anbieter |
Domänenname | hostname.spdns.de |
Benutzername | Login für spDYN oder hostname.spdns.de bei Token-Authentifizierung |
Kennwort | Kennwort für spDYN oder Token bei Token-Authentifizierung |
Updateserver-Adresse | https://update.spdyn.de |
Protokoll: | HTTPS |
Port | 443 |
Zyxel
Auf einem Zyxel wurde diese Konfiguration erfolgreich getestet.
Zyxel Speedlink
Beschriftung | Wert |
---|---|
Anbieter: | Update URL |
Server-Adresse: | https://update.spdyn.de/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>&user=<username>&pass=<password> |
Erwartete Antwort des Servers: | good |
Domainname: | hostname.spdns.de |
Kontoname: | Login für spDYN oder hostname.spdns.de bei Token-Authentifizierung |
Passwort:: | Kennwort für spDYN oder Token bei Token-Authentifizierung |
Passwortbestätigung: | Kennwort für spDYN oder Token bei Token-Authentifizierung |
Dynamic DNS-Interface: | WAN-Interface |
Aktivieren: | Haken aktivieren |
Powershell Script
Unter Windows kann das Update des Hostnamens über ein Powershell-Script gelöst werden.
Das benötigte Script steht auf Github zur Verfügung: Powershell Script