Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki






























De.png
En.png
Fr.png









Cloud-Backups verwalten und zur Wiederherstellung nutzen

Letzte Anpassung zur Version: 12.6.1

Neu:
  • Aktualisierung zum Redesign des Webinterfaces
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview
Aufruf: Konfiguration  Bereich Cloud-Backup


Redundante Warnung

  • In diesem Artikel wird mehrfach eindringlich darauf hingewiesen, daß das Kennwort, mit dem das Backup verschlüsselt wird, sorgfältig aufbewahrt werden muss.
    Die Erfahrung lehrt uns, daß dies leider immer wieder nicht sorgfältig genug bedacht wird und dann eine Wiederherstellung scheitert.
    Die Mitarbeiter im Support kennen das Problem - können das aber nicht lösen: Es gibt keine Backdoor in unserem System.


  • Einleitung

    Zusätzlich zu einer lokalen Sicherung der Konfiguration oder über die Unified Security Console, gibt es in der UTM die Möglichkeit, ein Backup der Boot-Konfiguration auf unseren Cloud-Servern zu speichern.

  • Die Kommunikation zu unseren Servern erfolgt über eine TLS-verschlüsselte Verbindung.
  • Die Cloud-Backups sind nur mit der zugehörigen Lizenz verfügbar und werden mit einem individuellen Kennwort verschlüsselt.
    Ohne dieses Kennwort ist das Backup nicht nutzbar.
    Securepoint hat keinerlei Möglichkeiten, das Backup zu entschlüsseln.
  • Cloud-Backups können alle 22 Stunden erstellt werden

  • Voraussetzungen
    • Installierte und lizensierte UTM
    • Internetzugriff


    Meldung nach Update

    Cloud-Backup Passwort setzen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnKonfigurationsverwaltung UTM v12.6.1 Konfiguration Cloud Backup Passwort setzen.png

  • Das Passwort muss sicher und wiederauffindbar notiert werden.
    Ohne Kenntnis des Passworts ist das Entschlüsseln des Cloud-Backups nicht möglich!


    • Login auf dem Administrations-Interface der Firewall (im Auslieferungszustand: https://192.168.175.1:11115)
      • Wurde vorher der Installationsassistent durchlaufen, muss die nun korrekte IP-Adresse verwendet werden
      • Port des Admininterfaces ist im Default-Zustand 11115
    • Konfiguration des Cloud-Backups im Menü Konfiguration  Bereich Cloud-Backup


    Cloud-Backup Konfiguration

    Beschriftung Beschreibung Konfigurationsverwaltung UTMbenutzer@firewall.name.fqdn UTM v12.6.1 Konfiguration Cloud-Backup.pngCloud-Backup
    Startkonfiguration sichern Sichert die aktuelle Boot-Konfiguration der Appliance.
    Passwort setzen Ermöglicht das Setzen/Ändern eines individuellen Kennworts für das zu erstellende Backup.
    Das setzen eines Passwortes ist obligatorisch.

    notempty

    Das Backup wird mit diesem Passwort verschlüsselt und ist ausschließlich mit dem Passwort zu entschlüsseln, das zum Zeitpunkt der Erstellung des jeweiligen Cloud-Backups gesetzt war.

    notempty

    Die Securepoint GmbH hat keine Möglichkeit, dieses Backup ohne Kennwort zu entschlüsseln!

    notempty

    Das Kennwort für das Cloud-Backup ist nicht Bestandteil der Konfiguration. Wird ein Cloud-Kennwort gesetzt und anschließend eine Konfiguration importiert (egal ob aus lokaler Datei oder aus der Cloud), so werden neue Cloud-Backups mit dem zuvor gesetzten Cloud-Kennwort verschlüsselt.

    notempty

    Das Passwort muss sicher und wiederauffindbar notiert werden.
    Ohne Kenntnis des Passworts ist das Entschlüsseln des Cloud-Backups nicht möglich!

    Version 12.6.1 Zeigt die Firmware-Version an, mit der das Backup erstellt wurde.
    Beim Hovern wird zusätzlich die aktuell verwendete lokale Firmware-Version angezeigt:Cloud-Backup-Version: 12.6.1
    Lokale Version: 12.6.1
    Regelmäßiges Cloud-Backup
    Regelmäßiges Cloud-Backup: Ein Per Default aktiviert
    Täglich ab: 05 Uhr Uhrzeit der täglichen Sicherung
    Konfiguration einspielen Lädt das ausgewählte Backup in die lokale Konfigurations-Verwaltung unter dem Namen backup-YYYY-DD-MM_HH:ii:ss , wobei der Zeitpunkt der Sicherung im Namen enthalten ist.
    Backup-Plan

    Die Server halten nur eine bestimmte Anzahl Konfigurationen vor. Die Rotation erfolgt nach folgendem Schema:

    • die neuesten 7 Backups werden behalten (First In, First Out)
    • danach werden 4 wöchentliche Backups behalten
    • danach werden 12 monatliche Backups behalten


    Diese Rotation erfolgt für jeden Lizenzskey separat.

  • Backups, die älter als 12 Monate sind, werden gelöscht
  • Löschen Löscht das gewählte Backup aus der Konfigurationsverwaltung
    Speichert die aktuelle Einstellung (Aktivierung und Uhrzeit des Backups, nicht das Backup selbst!)


    Ansicht im Resellerportal

    Resellerportal Lizenansicht Cloud-Backup.png

    Im Securepoint Reseller Portal besteht die Möglichkeit, eine Auflistung der verfügbaren Backups für eine bestimmte Lizenz anzusehen. Die Information befindet sich auf der Detailseite der Lizenz (Spalte "Lizenznehmer", wenn man auf der Profilseite ist).
    Ein Download der Konfiguration ist jedoch nur möglich

    Die dafür in Frage kommende(n) Lizenz(en) befinden sich in der Spalte "Seriennummern" (siehe nebenstehende Abbildung).



    Restore nach Werkseinstellungen mit Cloud-Backup

    Um die Konfiguration eines Cloud-Backups nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen einzuspielen sind folgende Schritte notwendig:

  • Ein vorhergehender Download der Konfigurationsdatei ist nicht erforderlich, die UTM benötigt jedoch Zugang zum Internet, um auf die Cloud-Backups zugreifen zu können.
    • Anmelden auf dem Admin-Interface der UTM (IP-Adresse der UTM mitPortangabe, für gewöhnlich 11115
      Beispiel https://192.168.175.1:11115
    • Aktualisieren des Firwallnamens
    • Einspielen einer Lizenzdatei
    • Einrichten einer Internetverbindung
    • Die Cloud-Backups werden über die Lizenz zugeordnet.
      Sobald die UTM eine Verbindung zum Securepoint Lizenzserver aufbauen konnte, können im Menü Konfiguration Cloud-Backup bestehende Sicherungen auf die UTM eingespielt werden.
    • Mit der Schaltfläche kann die zurück-gespielte Version als zukünftige Startversion festgelegt werden
    • lädt die Konfiguration als aktuell verwendete Version.


    Restore auf neuer Hardware mit Cloud-Backup

    • UTM im Netzwerk erreichbar machen, Admin-Interface aufrufen und Grundeinrichtung durchführen


    • Den Willkommensdialog schließen mit × in der Titelzeile, ohne den Rundgang oder den Installationsassistenten zu starten
    • Zwischen Fertigung einer UTM und ihrem Einsatz können bereits neue Firmware-Versionen erschienen sein.
      Es ist möglich, daß ein Cloud-Backup mit einer neueren Version erstellt wurde, als auf einer neu eingesetzten Hardware vorhanden ist. Bevor ein Cloudbackup auf neuer Hardware eingespielt wird, sollte daher ein Firmware-Update durchgeführt werden. Menü Extras Firmware Updates
    • Anschließend wird wie bei einem Restore nach Werkseinstellungen verfahren.



    Hinweise

  • Ohne das passende Kennwort ist eine Wiederherstellung der gesicherten Konfiguration nicht möglich.
  • Das Kennwort kann ohne Probleme im laufenden Betrieb geändert werden, allerdings muss dann selber nachvollzogen werden, welche Konfiguration mit welchem Kennwort gesichert wurde.
  • Ein Zugriff auf die gesicherte Konfiguration ist nur mit genau diesem Lizenzkey und dessen Verlängerungen und dem dazugehörigen Passwort möglich.