Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki






























De.png
En.png
Fr.png





UTM über die Unified Security Console konfigurieren
Letzte Anpassung: 01.2023
Neu:

Vorherige Versionen: -


Voraussetzungen

  • Hardware und VM: Es wird mindestens die Version 12.2 benötigt
  • Es wird ein Benutzerzugang aus dem Resellerportal benötigt.
    Um auch Änderungen vornehmen zu können, ist es erforderlich, den Benutzerzugang bei der ersten Anmeldung im Unified Security Portal zu verknüpfen.
    USC v1 RSP-Account verknüpfen.png
  • Die Lizenz muss einer UTM eindeutig zuzuordnen sein
  • Die UTM muss Zugriff per https auf die Unified Security Infrastruktur haben
  • Die UTM muss nicht, kann aber von außen erreichbar sein
    (Ausnahme: Die Funktionen Websession und Security Scan)
    Es wird keine Verbindung von Außen zur UTM aufgebaut
    Die UTM meldet sich selber im Unified Security Portal und ruft Konfigurationsänderungen und Befehle ab.
    Die Einstellungen im Portal werden daher nicht in Echtzeit, sondern mit einer kleinen Verzögerung ausgeführt.
  • Zur Zeit nicht für Cluster Lizenzen!

  • Vorbereitungen

    Aktivieren der Steuerung über die Unified Security Console

    UTM v12.2 USC first.png

    Nach einem Update auf Version ≥ 12.2 lässt sich die UTM über die Unified Security Console im Securepoint Unified Security Portal steuern.
    Diese Funktion muss zunächst in der UTM im neuen Menü  Unified Security Console selbst freigeschaltet werden.

    Die UTM meldet sich nach dem Update beim Lizenzserver. Erst hier wird die Verfügbarkeit des Dienstes signalisiert und anschließend das Menü freigeschaltet.
    Achtung: In der Regel dauert es wenige Minuten, in ungünstigen Fällen bis zu einer Stunde, bevor das Menü das erste Mal angezeigt wird.
    Der Vorgang kann verkürzt werden, indem nach einigen Minuten Laufzeit (die UTM muss die Gelegenheit gehabt haben, sich beim Lizenzserver zu melden!) auf dem CLI der Befehl system restrictions update ausgeführt wird.


    UTM v12.2 USC synchronisiert.png

    Zur Aktivierung muss im Abschnitt Unified Security Console

    • die Datenschutzerklärung akzeptiert Ja  
    • der Dienst aktiviert werden Ja  

    Mit der Schaltfläche Speichern werden diese Informationen an das Portal übertragen.
    Anschließend sollte wieder der Status Dienst ist synchronisiert angezeigt werden-







    USC im Portal





























    MSP v1.5.3 Login Tenant.png
    MSP v1.5.3 Kundenauswahl.png

    Damit Endkunden sich im Portal anmelden können sind nur wenige Schritte notwendig:

    • Benutzer im Tenant des Kunden die Rolle × admin zuweisen, die Berechtigungen werden dann automatisch zugewiesen.
      Ggf. Benutzer neu anlegen wie in der Benutzerverwaltung beschrieben
    • Aufruf der Login-Seite für das Securepoint Mobile Security Portal
    • Auswahl der Option Mit Securepoint Unified Security Konto anmelden
    • Anmeldung mit
    Tenant Domäne zu finden im URL als Nummer hinter dem Begriff tenant. https://portal.securepoint.cloud/…-tenant-123456.sms-…123456.sms
    Benutzername
    Kennwort
  • Die Anmeldung erfolgt nun ausschließlich im Tenant des zugeordneten Kunden.
    Es sind keine Angaben zu anderen Kunden des Resellers einsehbar.


  • UTM v12.2 USC Portal.png

    USC aufrufen

    Der Aufruf der Unified Security Console erfolgt über das Securepoint Unified Security Portal unter https://portal.securepoint.cloud


    Ein Klick auf die Gerätekachel öffnet die Geräte-Details.

  • Mit der Schaltfläche sollte der vorgegeben Name in der Gerätekachel geändert werden.
    Securepoint empfiehlt einen eindeutigen Namen nach einer klaren Struktur zu vergeben.
  • Status Anzeigen in Kachelübersicht:

    Status Beschreibung
    Verbunden Die UTM kann das USC-Portal erreichen
    Getrennt Das Portal erhält keine Meldung von der UTM
    USC aktiv Ist aktiv, wenn auf der UTM im Menü  Unified Security Console der Dienst Unified Security Console aktiviert    ist.
    USR aktiv Unified Security Report ist konfiguriert und wird versendet
    Update verfügbar Es liegt ein Update auf der UTM vor, das installiert werden kann
    Update dringend empfohlen Es liegt ein Sicherheits-Update vor das umgehend installiert werden sollte!


    USC UTM-Details.png

    Detail-Anzeige

    Die Detailanzeige ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Zustände und Meldungen zur UTM:

    • Hard- und Software der UTM
    • Meldungen des Unified Security Reports (falls diese Option im Resellerportal gebucht wurde)
    • Eine Übersicht mit Angaben zum Hardware-Status:
      • Arbeitsspeichernutzung
      • CPU Auslastung
      • Verwendeter Festplattenspeicher
    • Angaben zu Upgrade- / Rollbackmöglichkeiten
    • Anzeige des Gerätestandortes in einer Karte (manuelle Erfassung, keine Ortung)
    • Informationen zur Lizenz
    • Angaben aus dem Resellerportal zum Unternehmen, das der Lizenz zugeordnet ist


    Operationen

    Operationen

    UTM Upgrade

    Aktion Beschreibung USC UTM Operationen Dryrun.png
    Reiter Operationen

    1. Nach Klick auf die Schaltfläche Dryrun xy muss man eine Sicherheitsabfrage  Bestätigen USC 1.11 UTMs Dryrun Sicherheitsabfrage.png
    2. Das Update wird gestartet USC 1.11 UTMs Dryrun pending.png
    3. Meldung: Update could be finalized (wird kurz eingeblendet oder Aufruf über in der Titelleiste) USC 1.11 UTMs Dryrun Meldung.png
    4. Nach erfolgreichem Reboot lässt sich die neue Version finalisieren und damit auch als zukünftige Bootversion festlegen USC 1.11 UTMs Dryrun finalisieren.png
    5. Nach Klick auf die Schaltfläche Finalisiere die neue Version xy erscheint eine weitere Sicherheitsabfrage USC 1.11 UTMs Dryrun finalisieren Sicherheitsabfrage.png
    6. Meldung: Rollback finalisiert (wird kurz eingeblendet oder Aufruf über in der Titelleiste) USC 1.11 UTMs Dryrun finalisiert Meldung.png
    Das Update ist damit vollständig durchgeführt




    neu im Wiki


    1. Nach Klick auf die Schaltfläche Rollback zu xy erscheint eine Sicherheitsabfrage USC 1.11 UTMs Rollback Sicherheitsabfrage.png
    2. Der Vorgang wird gestartet USC 1.11 UTMs Dryrun pending.png
    3. Nach erfolgreichem Reboot lässt sich die Rollback-Version finalisieren und damit auch als zukünftige Bootversion festlegen USC 1.11 UTMs Rollback finalisieren.png
    4. Nach Klick auf die Schaltfläche Finalisiere die neue Version xy erscheint eine weitere Sicherheitsabfrage USC 1.11 UTMs Rollback finalisieren Sicherheitsabfrage.png
    5. Meldung: Rollback finalisiert (wird kurz eingeblendet oder Aufruf über in der Titelleiste) USC 1.11 UTMs Rollback finalisiert.png
    neu im Wiki

     Datenschutzbestimmungen akzeptieren Bevor ein Update oder Rollback möglich ist, müssen die Datenschutzbestimmungen akzeptiert werden
     Dryrun der neuen Version 12.x.2 Die neue Version wird zunächst im Probelauf aktiviert
    Sollte dieser nicht erfolgreich sein, kann die alte Version wieder aktiviert werden bzw. ein Neustart des Gerätes ausgelöst werden.
  • Ohne Finalisierung bootet die UTM nach einem Neustart wieder mit der vorhergehenden Version.
  •  Finalisieren der neuen Version 12.x.2 Die neue Version wird auch bei einem Neustart verwendet
     Rollback zu der Version 12.x.1 Führt ein Rollback auf die zuvor installierte Version aus
    UTM System
     Neustarten•••••••• Führt einen Neustart der UTM aus.
     Herunterfahren Fährt die UTM herunter
  • Ein starten der UTM in ausgeschaltetem Zustand ist über die USC nicht möglich! Hierzu ist physischer Zugang zum Gerät erforderlich.
  •  Werkseinstellungen wiederherstellen Stellt die Werkseinstellungen wieder her
  • Achtung, die UTM nimmt danach von sich aus keinen Kontakt mit der USC auf
  • Websession

    Websession
     Neue Websession starten Öffnet die administrative Weboberfläche der UTM USC Reiter Websession.png
    Reiter Websession
    IP-Adresse Es werden alle Schnittstellen mit IP-Adressen auf der UTM im Dropdownmenü angeboten.
    Es wird zusätzlich angegeben, ob es sich um öffentliche oder private, lokale IP-Adressen handelt
    Neu

    Schnittstelle mit öffentlicher IP-Adresse

    203.0.113.203 (LAN1) [Public]
  • Es sind keine Benutzeranmeldeinformationen erforderlich
  • Schnittstellen mit privaten IP-Adressen

    192.168.12.30 (LAN2) [Local]
    • Es wird ein Link zum lokalen Administrations-Webinterface bereitgestellt
  • Es werden Benutzerdaten mit Administratorrechten für die UTM benötigt
  • Die eigene IP muss als Manager-IP auf der UTM registriert sein
  • Es wird eine Verbindung im lokalen Netzwerk zur UTM benötigt
  • USC Websession IP-Wahl.png
    Port 11115
    Port, über den das Admin-Interface der UTM erreichbar ist (wird aus den Einstellungen der UTM unter → Netzwerk →Servereinstellungen ausgelesen)
    Version Version
    Aktuell verwendete Firmware Version
     Session starten Öffnet das Admin-Interface der UTM in einem neuen Tab des verwendeten Browsers

    Cloud-Backup

    Cloud-Backup
    Angabe folgender Werte:
    • Uhrzeit der regelmäßigen Backup Erstellung
    • Exakter Zeitpunkt der gespeicherten Backups
    • Name der gespeicherten Backups
    • UTM-Version der gespeicherten Backups
    USC v1 Cloud-Backup.png
    Reiter Cloud-Backup
     Herunterladen Lädt das Backup lokal herunter
     Wiederherstellen Stellt die ausgewählte Konfiguration wieder her.
    In der Konfigurationsverwaltung im Admin-Interface der UTM kann diese anschließend als aktive bzw. als Start-Konfiguration gesetzt werden.
     Löschen Löscht das Konfigurations-Backup
    Operationen
     Neues Passwort setzen Öffnet einen Dialog zum Erstellen eines neuen Passwortes
  • Bestehende Konfigurationsbackups bleiben mit dem alten Passwort verschlüsselt!
  •  Neues Backup erstellen Erstellt ein Konfigurationsbackup

    Anwendungen

    Anwendungen

    Zeigt den Status der Anwendungen auf der UTM mit möglichen Aktionen.
    Die Tabelle lässt sich mit Klick auf die jeweilige Spalte nach Anwendungsname oder Status sortieren.
    Status DOWN Die Anwendung ist nicht aktiv USC v1 Anwendungen.png
    Reiter Anwendungen
    Status UP Die Anwendung ist aktiv
    Status N/A Die Anwendung ist auf dieser UTM nicht verfügbar
     Start Startet die Anwendung
     Neustart Stoppt die Anwendung und führt einen Neustart durch
     Stop Stoppt die Anwendung

    Status

    Status
    Zeigt Auslastung und Verbrauch im zeitlichen Verlauf für
    • CPU
    • Load
    • Memory
    • Data Disk
    USC v1 Status.png
    Reiter Status

    Operationen log

    Operationen log
    Log der Kommunikation zwischen UTM und der Unified Security Infrastruktur
  • Die Befehle der Unified Security Console and die UTM werden mit Benutzerdaten im Auditlog des Unified Security Portals gespeichert:  Auditlog
  • USC v1 UTM Operationen-log.png
    Reiter Operationen Log

    Security Scan

    Security Scan
  • Für diese Funktion, muss die UTM über eine öffentliche IP verfügen, damit sie von Außen erreichbar ist!
  •  Neuen Scan starten Startet den Dialog zum Port-Scan USC v1 UTM Scan.png
    Reiter Security Scan


    USC v1 UTM Scan starten.png
    Dialog zum Starten des Port-Scans
    IP-Adresse 192.0.2.192
    Öffentliche IP-Adresse, die gescannt werden soll.
    Werden mehrere Schnittstellen mit öffentlichen IP-Adressen identifiziert, die von Außen erreichbar sind, kann für jede Schnittstelle ein separates Ergebnis angezeigt werden.
    Profil
      Securepoint TOP 100 (TCP)
    Ein Klick auf den Profileintrag zeigt die Liste der Ports, die gescannt werden mit Anwendungen und Diensten, die diesen Port für gewöhnlich verwenden.
     Details anzeigen Zeigt offene Ports an sowie Anwendungen und Dienste, die diese für gewöhnlich nutzen.

    Inventar

    Inventar
    Hier lassen sich Angaben zum Gerät und (für Geräte mit SIM-Karte) zum Vertrag speichern:
    • Inventar:
      • Rechnungsnummer
      • Datum der Rechnung
      • Garantie beginnt am
      • Garantie läuft ab am
      • Externer Inventar-Link
      • Beschreibung
    • Vertrag:
      • Anbieter
      • Tarif
      • Kundennummer
      • Vertragsnummer
      • Vertragsbeginn
      • Vertragslaufzeit
      • Übergabedatum
    USC v1 UTM Inventar.png
    Reiter Inventar