Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki































De.png
En.png
Fr.png









Mögliche Befehle im "Command Line Interface" der Securepoint UTM

Letzte Anpassung zur Version: 14.0.1(01.2025)

Neu:
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview
Aufruf: Extras CLI

Einleitung

Das Command Line Interface oder kurz CLI ist die eigentliche Schnittstelle, mit der man die UTM konfiguriert.
Die grafischen Administrationstools (Webinterface, Security Operation Center oder der Security Manager) wandeln alle Einstellungen zu Befehlen um, die auf dem CLI ausgeführt werden können.
Zwischen den einzelnen Versionen gibt es Unterschiede im Aufbau und Umfang der Befehle.

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die möglichen Befehle. In einigen Beispielen wird zudem die Arbeitsweise mit dem CLI gezeigt.


CLI im Webinterface

Das CLI im Webinterface findet man unter Extras CLI .
Oben rechts ist eine Dropdown-Schaltfläche, mit der man die Orientierung des CLI-Fensters auf Oben, Unten, Rechts, Links oder auch Vollbild ändern kann.

Gleichzeitig wird bei jeder dieser Einstellungen die Höhe bzw. Breite des Fensters standardmäßig auf 50% eingestellt. Das kann man aber auch mithilfe der Maus an der Kante des Fensters individuell anpassen.



CLI per SSH

Das CLI per SSH ruft man auf, indem man zunächst eine SSH-Verbindung für den root- oder admin-Benutzer aufbaut.
Beispiel: ssh admin@<IP-Adresse>

notempty
Neu ab v14.0.1
Wenn man das CLI via SSH nutzt, wird die Historie persistent gespeichert. Somit sind jetzt auch nach einem Reboot die eingegeben Befehle noch verfügbar.
Mit der Pfeiltaste hoch bewegt man sich in der Historie rückwärts und mit der Pfeiltaste runter vorwärts.

Zu beachten: Bei einer Anmeldung als admin öffnet sich direkt das CLI, wohingegen root-Nutzer es mit der Eingabe spcli explizit starten müssen.


Befehle

Die Befehle auf dem CLI sind in diverse Themenbereiche gegliedert. So befinden sich z. B. alle für Interface-Konfigurationen relevanten Befehle unterhalb von interface.

Der Befehl interface address get zeigt z. B. alle vorhandenen IP-Adressen an. Nachfolgend findet sich eine Auflistung aller Befehle auf der ersten Ebene.

notempty

Bei der Übergabe mehrerer Parameter ist zu beachten, dass diese in eckige Klammern gesetzt und mit einem Leerzeichen voneinander getrennt werden.

Beispiel:

user group new name gruppenname permission [ perm1 perm2 ...]

Befehl Beschreibung
alertingcenter Management des Alertingcenters
appmgmt Management der Anwendungen (starten/stoppen)
captiveportal Einstellungen des Captive Portal
cert Zertifikatsverwaltung
clear Löscht den aktuellen Inhalt des Terminals
cli Einstellungen zum Ausgabeverhalten des CLI
clientlessvpn Einstellungen für das ClientlessVPN
cluster Einstellungen über den Cluster
debug Debug-Routinen
dhcp Einstellungen für den DHCP-Server
dns Einstellungen für den DNS-Server
exit Beendet die aktuelle CLI-Sitzung
extc Verwaltung von Variablen sowie Templates für Anwendungen
geolocation Auflistung von Geolocation
help Auflistung aller Befehle
interface Einstellungen bezüglich der Interfaces
ipsec Einstellungen für IPSec-Verbindungen
logout Benutzer wird nach Beendigung der CLI-Session abgemeldet
mail Einstellungen für den Mailfilter/das Mailarchiv
manager Freigabe der Administration
node Konfiguration von Netzwerkobjekten und -Gruppen
object Auflistung aller Objekte
openvpn Konfiguration von OpenVPN-Verbindungen
pkey Einstellungen der öffentlichen Schlüssel
qos Einstellungen für QoS Profile
quit Beendet die aktuelle CLI-Sitzung
route Verwaltung von Netzwerk-Routen
rproxy Konfiguration des Reverse-Proxy
rsa Verwaltung der RSA-Keys
rule Verwaltung des Portfilters (Regelwerk)
server Verwaltung der Backend-Server für den Reverse-Proxy
service Verwaltung der Dienste (Regelwerk)
spf2bd Verwaltung des FailToBan Dienstes
ssh Erstellen und verwalten der SSH-Schlüssel für das Cluster
syslog Verwaltung der Syslog-Servers sowie Ausgabe des Livelogs
system System-spezifische Konfigurationspunkte
usc_vhost Management der Unified Security Console (USC)
user Benutzerverwaltung
view webuser Informationen des User-WebUI
webfilter Konfiguration des Webfilters
wireguard Konfiguration von WireGuard
wlan Verwaltung der WLAN-Funktionalität