Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiki






























De.png
En.png
Fr.png









Letzte Anpassung zur Version: 12.6.0

Neu:
  • Aktualisierung zum Redesign des Webinterfaces
notempty
Dieser Artikel bezieht sich auf eine Resellerpreview
Aufruf: Anwendungen Nameserver


Einleitung

Der Nameserver der UTM bietet:

  • Forward-Zonen: Namensauflösung (FQDN) in IP-Adressen
  • Reverse-Zonen: IP-Adressen in FQDN)
  • Relay-Zonen: Weiterleiten von Anfragen, die zu einer bestimmten Domain gehören
  • DNS Forwarding: Weiterleiten sämtlicher DNS Anfragen

Um den Nameserver der UTM nutzen zu können, muss im Paketfilter eine Regel mit dem jeweiligen Netz als Quelle und dem Ziel Interface.svg xy-Interface existieren.
Als Dienst muss mindestens Service-group.svg dns erlaubt werden (Port 53 für TCP und UDP).
Es empfiehlt sich in der Regel jedoch die Dienstgruppe Service-group.svg proxy zu verwenden. Dies gibt weitere Ports für Dienste wie z.B. den transparenten Proxy, webcache oder einen Ping frei.


Voraussetzungen


Firewall als Nameserver festlegen

Servereinstellungen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnNetzwerk UTM v12.6 Nameserver Servereinstellungen.pngNameserver IP Im ersten Schritt muss die UTM selbst als Nameserver der Firewall festgelegt werden.

  1. Konfiguration unter Netzwerk Servereinstellungen  Bereich Servereinstellungen Abschnitt
    DNS-Server
  2. Feld Primärer Nameserver als IP die 127.0.0.1 (localhost) setzen.
  3. Speichern mit
  • Wird kein Nameserver hinterlegt, werden DNS-Anfragen über die root-DNS-Server und die dort hinterlegten DNS-Server für die Top-Level-Domains aufgelöst



  • Forward-Zone

    Eine Forward-Zone wird zur Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen verwendet.
    Diese Umsetzung ist sowohl in IPv4 (A) als auch in IPv6 (AAAA) möglich. In dem folgenden Einrichtungsbeispiel wird das Anlegen eines A-RR, für eine öffentliche Domain gezeigt.
    Wird der DNS der Firewall zur Auflösung verwendet, soll eine private IP aus dem internen Netz zurückgegeben werden.

    Diese Einstellung wird unter anderem dann benötigt, wenn aus dem internen Netz eine Domain aufgerufen wird, dessen öffentliche IP die der Firewall ist.
    Ohne diesen Eintrag würde man eine komplizierte Portweiterleitung benötigen, so allerdings kann die Anfrage ohne Umwege direkt an den Server gestellt werden.
    Einrichtung unter Anwendungen Nameserver  Bereich Zonen Schaltfläche Forward-Zone hinzufügen.

    notempty
    Wenn ein NAT-Router vorhanden ist, muss eine Forward-Zone eingerichtet werden.


    A-RR anlegen

    Forward-Zone hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Forwardzone Schritt 1.png
    Schritt 1
    Zonenname: webserver.anyideas.de
    Domain, die von einem internen DNS-Server verwaltet wird
    Forward-Zone hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Forwardzone Schritt 2.png
    Schritt 2
    Nameserver Hostname: localhost
    Als Nameserver dient die UTM selbst
    Forward-Zone hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Forwardzone Schritt 3.png
    Schritt 3
    IP-Adresse:    
  • Die IP-Adresse ist nur dann erforderlich, wenn der Nameserver in der Zone liegt, die gerade erstellt wird und nicht der localhost, also die UTM selbst ist
  • Abschluss des Assistenten mit der Schaltfläche Fertig














    Beschriftung Wert Beschreibung Nameserver UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungen UTM v12.6 Nameserver Zone bearbeiten.pngZonen Übersicht
    Bearbeiten Die Zone kann durch einen Klick auf den Schraubenschlüssel bearbeitet werden
    Einstellungen
    Typ: Normal Einstellungen für Forward Zonen Zone bearbeiten UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Forwardzone.pngZone bearbeiten
    Aktualisierung: 10000Link= Sekunden Frequenz, mit der der Eintrag aktualisiert wird
    Retry: 1800Link= Sekunden Wiederholung der Aktualisierung bei Fehlschlag
    Läuft ab: 3600000Link= Sekunden Ablauffrist des Eintrags (beginnt nach erfolgreicher Aktualisierung erneut
    Minimum: 3600Link= Sekunden
    Einträge
    Typ NS localhost. Es existiert bereits ein NS-Eintrag (mit Punkt am Ende!)
    Bearbeiten Öffnet den Record-Eintrag zum Bearbeiten
    Löschen Löscht den Record-Eintrag
    Eintrag hinzufügen Weiteren Record Eintrag hinzufügen
    Name: webserver.anyideas.de. Gewünschter Domain Name
  • An die Domain wird ein Punkt "." gehängt (=Top-Level)
  • Eintrag hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Record hinzufügen.pngEintrag hinzufügen
    Typ: A A-Record Eintrag wählen
    Wert: 192.168.222.2 IP des Servers, auf den die Domain verweisen soll
    Schließt den Dialog für den DNS-Record
    Schließt den Dialog zum Bearbeiten der Zone

    A-RR testen

    Testen des angelegten A-RR unter: Netzwerk Netzwerkwerkzeuge  Bereich Host
    Einstellungen
    Netzwerkwerkzeuge UTMbenutzer@firewall.name.fqdnNetzwerk UTM v12.6 Nameserver A-RR testen.png
    Abfragetyp A Abfragetyp des Angelegten DNS-Records
    Hostname: webserver.anyideas.de Webserver-Adresse wie im Record-Eintrag unter Name eingetragen (mit oder ohne den abschließenden Punkt)
    Nameserver: 127.0.0.1 Localhost-Adresse der UTM

    Antwort

    Im unteren Fenster wird, wenn alles richtig eingerichtet wurde, die Domain auf die korrekte IP-Adresse aufgelöst.

    Alternatives Testen durch ein nslookup webserver.anyideas.de von einem Rechner aus dem Netzwerk der UTM


    Reverse-Zone

    • Reverse DNS lookup (rDNS) bezeichnet eine DNS-Anfrage, bei der zu einer IP-Adresse der Name ermittelt werden soll
  • Als RR-Typen sind nur PTR Resource Records zulässig
    Bei einem PTR-RR steht eine IP-Adresse als Anfragebasis und ein Name als Ergebnis – im Gegensatz zum A Resource Record, wo ein Name die Anfrage und eine IP-Adresse das Ergebnis darstellt.
    • Genutzt wird ein rDNS lookup häufig im Zusammenhang mit Spamfiltern.
      Viele Spam-Mails werden von Fake-Domänen versendet.
      Der Empfänger kann anhand einer Rückauflösung der IP festzustellen ob die Domain auch wirklich zu der ankommenden IP gehört, ist dies nicht der Fall wird die Mail abgewiesen.

    PTR-RR anlegen

    Anwendungen Nameserver  Bereich Zonen Schaltfläche Reverse-Zone hinzufügen

    Reverse-Zone hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Reverszone Schritt 1.png
    Schritt 1
    Das gewünschte Subnetz, indem sich die IP-Adresse zu der gewünschten Domain befindet
    Reverse-Zone hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Reverszone Schritt 2.png
    Schritt 2
    Nameserver ist der localhost, also die UTM selbst
    Abschluss des Assistenten mit der Schaltfläche Fertig













    Den neu angelegten Eintrag Bearbeiten und einen Eintrag hinzufügen
    Beschriftung Wert Beschreibung Eintrag hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver PTR anlegen.pngPTR-RR Eintrag hinzufügen
    Name: 60 Der letzte Zahlblock der Host-IP, die zu der gewünschten Domain gehört (Im Beispiel die 60)
    Typ: PTR PTR (Pointer)-Record
    Wert: mail.anyideas.de. Die Domain, auf die die IP-Adresse zeigen soll
  • An die Domain wird ein Punkt "." gehängt (=Top-Level)
  • Schließt den Dialog für den DNS-Record
    Schließt den Dialog zum Bearbeiten der Zone
    Das Anlegen des PTR-RR ist damit abgeschlossen und die Firewall setzt auf Anfrage die IP auf die gewünschte Domain um!

    PTR-RR testen

    Testen des angelegten PTR-RR unter: Netzwerk Netzwerkwerkzeuge  Bereich Host
    Einstellungen
    Netzwerkwerkzeuge UTMbenutzer@firewall.name.fqdnNetzwerk UTM v12.6 Nameserver PTR testen.png
    Abfragetyp PTR Abfragetyp des Angelegten DNS-Records
    Hostname: 192.168.222.60 IP-Adresse des gewünschten Servers
    Nameserver: 127.0.0.1 Localhost-Adresse der UTM

    Antwort
    Im unteren Fenster wird, wenn alles richtig eingerichtet wurde, die IP-Adresse auf die korrekte Domain aufgelöst.

    Alternativ durch ein nslookup 192.168.222.60 von einem Rechner aus dem Netzwerk der UTM


    Relay-Zone

    Eine Relay-Zone ist für das Weiterleiten von Anfragen, die zu einer bestimmten Domain gehören zuständig.
    Anwendungsbeispiel:

    • Die Firewall wird im internen Netz von allen Clients als Nameserver verwendet
    • Zusätzlich ist im internen Netz ein Nameserver integriert der für die interne Domänenverwaltung (anyideas.local)zuständig ist
    • Möchte nun ein Client einen internen Namen auflösen (z.B.: uma.anyideas.local) wird diese DNS-Anfrage an die Firewall gestellt
    • Durch eine Weiterleitung aller Anfragen auf anyideas.local an den internen Nameserver können diese ohne Probleme von selbigem aufgelöst werden
  • Anfragen die nicht zur internen Domain gehören, löst die Firewall weiterhin selbst auf

  • Relay anlegen

    Anwendungen Nameserver  Bereich Zonen Schaltfläche Relay-Zone hinzufügen
    Beschriftung Wert Beschreibung Relay-Zone hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Relayzone hinzufuegen.png
    Zonenname: anyideas.local Domain, die von einem internen DNS-Server verwaltet wird
    Typ Relay Zonentyp ist Relay
    Server
    Server hinzufügen
    IP-Adresse: 192.168.222.5 IP-Adresse (IPv4 oder IPv6) des internen DNS-Servers Server hinzufügen UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungenNameserver UTM v12.6 Nameserver Relayzone Server hinzufuegen.png
    Port: 53Link= Default: 53 für DNS-Anfragen
    Speichert die Angaben und schließt den Dialog
    Nameserver UTMbenutzer@firewall.name.fqdnAnwendungen UTM v12.6 Nameserver Relayzone.pngNameserver mit Relay-Zonen für IPv4 und IPv6