(Weiterleitung nach UTM/VPN/IPSec-S2S v12.6.2 erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung |
K (Textersetzung - „#WEITERLEITUNG (.*)Preview1400\n“ durch „“) Markierung: Weiterleitung entfernt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Set_lang}} | {{Set_lang}} | ||
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 17:26 Uhr
Letzte Anpassung zur Version: 14.0.0
- Beschreibung der freizugebenden Netzwerke in Schritt 3 korrigiert
- Option Subnetzkombinationen gruppieren im Einrichtungsassistenten
Einleitung
Eine Site-to-Site-Verbindung verbindet zwei Netzwerke miteinander.
Beispielsweise das lokale Netzwerk einer Hauptstelle mit dem lokalen Netzwerk einer Filiale / Zweigstelle.
Für das Verbinden der beiden Gegenstellen lassen sich öffentliche IP-Adressen, sowie dynamische DNS Einträge, verwenden.
Vorbereitung
Sollte vor der Securepoint Appliance ein Router (z.B: Fritz!Box oder Speedport) stehen, muss dort gewährleistet sein, dass ESP und UDP 500/ 4500 aktiv ist. Siehe Beispiel-Konfiguration mit einer Fritz!Box.
Konfiguration einer IPSec Site-to-Site Verbindung
Nach dem Login auf das Administrations-Interface der Firewall (im Auslieferungszustand: https://192.168.175.1:11115) kann im Menü Schaltfläche eine IPSec Verbindung hinzugefügt werden.
Einrichtungsassistent
Weitere Einstellungen
Neben den Einstellungen, die auch schon im Assistenten festgelegt wurden, lassen sich weitere Parameter konfigurieren:
IKEv1
IKEv2
Regelwerk
Um den Zugriff, auf das interne Netz zu gewähren muss die Verbindung erlaubt werden.
Konfiguration des zweiten Gateways
Verwendung einer Securepoint UTM
Auf der entfernten Appliance müssen die Einstellungen analog vorgenommen werden
- Mit Hilfe des IPSec-Assistenten wird eine neue IPSec-VPN-Verbindung angelegt
- Ein Netzwerkobjekt für das IPSec-Netzwerk wird erstellt
- Paketfilterregeln werden erstellt.
Gegenstelle Schritt 2
- Es muss die gleiche Authentifizierungsmethode gewählt werden
- Es muss der gleiche Authentifizierungs-Schlüssel (PSK, Zertifikat, RSA-Schlüssel) vorliegen
- Es muss die gleiche IKE-Version verwendet werden
Gegenstelle Schritt 3
- Als Local Gateway ID muss nun die Remote Gateway ID aus Schritt 4 der ersten UTM verwendet werden
- Unter Netzwerke freigeben muss ebenfalls das (dort Remote-) Netzwerk aus Schritt 4 der ersten UTM verwendet werden
Gegenstelle Schritt 4
- Als Remote Gateway muss die öffentliche IP-Adresse (oder ein Hostname, der per DNS aufgelöst werden kann) der ersten UTM eingetragen werden.
(Diese Adresse wurde im Assistenten der ersten UTM nicht benötigt) - Als Remote Gateway ID muss die Local Gateway ID aus Schritt 3 der ersten UTM verwendet werden
- Unter Netzwerke freigeben muss ebenfalls das (dort lokale) Netzwerk aus Schritt 3 der ersten UTM verwendet werden
Netzwerkobjekt der Gegenstelle anlegen
- Das Netzwerkobjekt der Gegenstelle stellt das Netzwerk der ersten UTM dar.
Entsprechend muss unter Adresse' die Netzwerkadresse des lokalen Netzes der ersten UTM eingetragen werden.
Im Beispiel 192.168.218.0/24
Hinweise
Der transparente HTTP-Proxy
Wenn aus dem Internen Netzwerk via HTTP auf einen Server hinter der Site-to-Site Verbindung zugegriffen werden soll, kann es sein das der transparente HTTP-Proxy die Pakete filtert.
Dies kann zu Fehlern bei den Zugriffen auf das Ziel führen.
Damit das nicht passiert, muss im Menü Bereich Transparenter Modus Schaltfläche eine Regel Exclude mit der Quelle internal-network zum Ziel name-vpn-netzwerk-objekt und dem Protokoll HTTP erstellt werden.
Troubleshooting
Detaillierte Hinweise zum Troubleshooting finden sich im Troubleshooting-Guide.
Sollte als Gateway-ID eine E-Mail-Adresse verwendet werden, ist es erforderlich vor die ID ein doppeltes @@ einzufügen (aus mail@… wird @@mail@…). Andernfalls wird die ID als FQDN behandelt.
Connection Rate Limit
Drosselung von Zugriffen von bestimmten Quell-IPs auf wiederkehrende Ports
notempty
Die Funktion ist zunächst ausschließlich über das CLI zu konfigurieren
SSL-VPN-Zugänge können so z.B. vor aggressiven Scans oder Anmeldeversuchen geschützt werden.


Die UTM kann ab v12.6.2 die Anzahl der TCP- und/oder UDP-Verbindungen von einer externen IP-Adresse auf einen Port limitieren.
Dabei gelten folgende Bedingungen:
- Es werde nur eingehende Verbindungen überwacht, für die eine Default-Route existiert
- Es werden die Verbindungen von einer IP-Adresse auf einen Port der UTM innerhalb einer Minute gezählt
- Bei Aktivierung werden 5 Verbindungen / Verbindungsversuche je Minute zugelassen.
Danach werden die Verbindungen limitiert:- Dabei werden die zusätzlich zugelassenen Verbindungen innerhalb von 60 Sekunden seit der ersten Verbindung gleichmäßig verteilt.
- Bei einem CONNECTION_RATE_LIMIT-Wert von 20 kommt also alle 3 Sekunden eine zusätzliche Verbindung hinzu.
- 10 Sekunden nach der 1 Anmeldung könnten 3 weitere Verbindungen aufgebaut werden (jeweils von der gleichen IP-Adresse aus auf den selben Ziel-Port)
- Die Sperrung einer IP-Adresse wirkt nur für den Zugriff auf den Port, der zu oft genutzt wurde.
Andere Ports können weiterhin erreicht werden. - Die Funktion ist bei Neuinstallationen per Default auf 20 UDP-Verbindungen / Minute auf allen Ports aktiviert
- Bei Updates muss die Funktion manuell aktiviert werden
extc-Variable | Default | Beschreibung |
---|---|---|
CONNECTION_RATE_LIMIT_TCP | 0 | Anzahl der zugelassenen TCP-Verbindungen einer IP-Adresse je Port 0 = Funktion deaktiviert, es werden keine Sperrungen vorgenommen |
CONNECTION_RATE_LIMIT_TCP_PORTS | Ports die überwacht werden sollen. Per Default leer=alle Ports würden (bei Aktivierung) überwacht werden. Einzelne Ports werden durch Leerzeichen getrennt: [ 1194 1195 ] | |
CONNECTION_RATE_LIMIT_UDP | 20 / 0 | Anzahl der zugelassenen UDP-Verbindungen einer IP-Adresse je Port |
CONNECTION_RATE_LIMIT_UDP_PORTS | Ports die überwacht werden sollen. Per Default leer=alle Ports werden überwacht (nur bei Neuinstallationen!). Einzelne Ports werden durch Leerzeichen getrennt: [ 1194 1195 ] |