Roadwarrior VPN (S2E) mit Wireguard konfigurieren
Letzte Anpassung zur Version: 12.2.5
Neu:
- PSK in Zwischenablage kopieren
- Assistent aktualisiert: (v12.2.3)
- Der Schnittstellenname wird im Assistenten mit angezeigt (v12.2.3)
- Export und Import der Schlüssel ist auch über die Zwischenablage möglich (v12.2.3)
- Der Zeitraum für das Keepalive-Signal ist konfigurierbar (v12.2.3)
Vorherige Versionen: -
Roadwarrior VPN (S2E) mit Wireguard konfigurieren
Letzte Anpassung: 12.4
Neu:
- PSK in Zwischenablage kopieren
- Assistent aktualisiert: (v12.2.3)
- Der Schnittstellenname wird im Assistenten mit angezeigt (v12.2.3)
- Export und Import der Schlüssel ist auch über die Zwischenablage möglich (v12.2.3)
- Der Zeitraum für das Keepalive-Signal ist konfigurierbar (v12.2.3)
- Überarbeitung von Schritt 2 bei der Erstellung der WireGuard Verbindung (v12.4)
Vorherige Versionen: 12.2.5
Konfiguration unter
Voraussetzungen
- Schlüssel vom Typ x25519 auf beiden Seiten der WireGuard-Verbindung
- Öffentlicher x25519 Schlüssel der jeweiligen Gegenstelle liegt vor
WireGuard Verbindung erstellen
- Eine WireGuard Verbindung stellt den Zugang für ggf. mehrere Peers zur Verfügung
- Jede Verbindung wird mit einem eigenen Schlüsselpaar gesichert
- Alle Peers einer Verbindung verwenden dessen öffentlichen Schlüssel
- Jeder Peer benötigt ein eigenes Schlüsselpaar, um sich zu authentifizieren
Zusätzlich sollte jeder Peer mit einem starken PSK abgesichert werden
Gegeben sei folgende Konfiguration:
UTM Netzwerk | Standort B | Transfer Netz | |
---|---|---|---|
FQDN | a.vpn.anyideas.de | b.vpn.anyideas.de | – |
Lokales Netz IPv4 | 10.1.0.0/16 | 10.2.0.0/16 | 10.0.1.0/24 |
Lokale Tunnel IPv4 | 10.0.1.1/24 | 10.0.1.2/24 | – |
Lokales Netz IPv6 | fd00:a:0:0::0/64 | fd00:b:0:0::0/64 | fd00:0:0:0::0/64 |
Lokale Tunnel IPv6 | fd00:0:0:0::1/64 | fd00:0:0:0::2/64 | – |
UTM | Roadwarrior | Transfer Netz | |
---|---|---|---|
FQDN | a.vpn.anyideas.de | – | – |
Lokales Netz IPv4 | 10.1.0.0/16 | – | 10.0.1.0/24 |
Lokale Tunnel IPv4 | 10.0.1.1/24 | 10.0.1.201/24 | – |
Lokales Netz IPv6 | fd00:a:0:0::0/64 | – | fd00:0:0:0::0/64 |
Lokale Tunnel IPv6 | fd00:0:0:0::1/64 | fd00:0:0:0::C9/64 | – |
Konfiguration UTM
Assistenten starten mit der Schaltfläche Schritt 1 - SchnittstelleUTM Netzwerk Schritt 1 - Schnittstelle
| |||
Beschriftung | Wert | Beschreibung | ![]() |
---|---|---|---|
Schnittstelle: | wg0 | Name der Schnittstelle, die für die Verbindung angelegt wird (automatische Vorgabe, kann nicht geändert werden) | |
Name: | wg_server | Eindeutiger Name für die Verbindung | |
IPv4 Adresse: | 10.0.1.1/24 | IPv4 Adresse für die Netzwerkschnittstelle des Transfernetzes an Standort A Dadurch wird die Netz-IP des Transfernetzes bestimmt (hier: 10.0.1.1/24) | |
IPv6 Adresse: | fd00:0:0:0::1/64 | IPv6 Adresse für die Netzwerkschnittstelle des Transfernetzes an Standort A (optional) Dadurch wird die Netz-IP des Transfernetzes bestimmt (hier: fd00:0:0:0::1/64) | |
Listening Port: | 51820 | Default-Port für WireGuard Verbindungen | |
Privater Schlüssel: | Privater Schlüssel im Format x25519. Es sind nur solche Schlüssel auswählbar, die auch über einen privaten Schlüsselteil verfügen. | ||
Liegt noch kein lokaler Schlüssel im x25519-Format vor, kann mit dieser Schaltfläche ein solcher erzeugt werden. | |||
Schritt2 - PeerUTM Netzwerk Schritt2 - Peer
| |||
Name: | peer-rw | Bezeichnung der Gegenstelle | ![]() |
Erlaubte IPs: | » ✕10.0.1.201/32» ✕ffd00:0:0:0::C9/128 | IP aus dem Transfer Netz (» ✕…/32 bzw. » ✕…128) | |
Endpunkt: | Wird nicht benötigt, da ausschließlich die Gegenstelle (der Roadwarrior) die Verbindung initiieren soll | ||
Endpunkt Port: | |||
Öffentlicher Schlüssel: | Öffentlicher Schlüssel des Roadwarriors im Format x25519 Es sind nur solche Schlüssel auswählbar, die über keinen privaten Schlüssel verfügen. Es lassen sich nur Schlüssel auswählen, für die auf diesem Interface nocht keine Verbindung besteht. Der PublicKey muss innerhalb einer Verbindung eindeutig sein, da das Routing eingehender Pakete darüber durchgeführt wird. Soll für einen Peer der gleiche PublicKey z.B. für ein Fallback verwendet werden, muss dafür eine weitere WireGuard Verbindung angelegt werden. | ||
Liegt der öffentliche Schlüssel des Roadwarriors noch nicht vor, kann mit dieser Schaltfläche der Import der Schlüsselverwaltung geöffnet werden. neu ab v12.2.3: Export und Import der Schlüssel ist auch über die Zwischenablage möglich
Wir empfehlen, das Schlüsselpaar für den Roadwarrior auf der UTM zu erstellen und anschließend sicher zu verwahren. Vorgehen:
| |||
Pre-Shared Key: | …8DmBioPyPNqZ7Rk= | Pre-Shared Key zur weiteren Absicherung der Verbindung (optional) | |
Erzeugt einen sehr starken Pre-Shared Key | |||
v12.2.5 |
Kopiert den PSK in die Zwischenablage | ||
Keepalive: | Aus | Sendet regelmäßig ein Signal. Dadurch werden Verbindungen auf NAT-Routern offen gehalten. Ein Die Aktivierung wird empfohlen. | |
25 | Abstand in Sekunden, in dem ein Signal gesendet wird | ||
Schritt 3 - AllgemeinUTM Netzwerk Schritt 3 - Allgemein
| |||
Routen zu den Netzwerken des Peers erstellen: | Nein | Aktivierung Ein wird empfohlen. Es werden Routen zu den Netzwerken / Hosts erstellt, die in Schritt 2 unter Erlaubte IPs eingetragen wurden mit der Schnittstelle als Gateway, die in Schritt 1 angezeigt wurde. |
![]() |
Zonen erstellen: | Nein | Erzeugt eine neue Zone für die WireGuard Schnittstelle | |
Netzwerkobjekte für den Peer erstellen: | Nein » ✕net-wg-peer-b |
Erzeugt bei Aktivierung Ja Netzwerkobjekte (IPv4 und ggf. IPv6) für die Gegenstelle. Der automatische Vorschlag kann auch geändert werden. | |
Regeln zwischen dem Peer und internal-networks erstellen: | Nein | Erzeugt bei Aktivierung Ja autogenerierte Regeln, die die Inbetriebnahme erleichtern. Diese Regeln müssen unbedingt durch eigene Regeln, die nur notwendige Dienste mit notwendigen Netzwerkobjekten erlauben, ersetzt werden.
| |
| |||
Konfiguration RoadwarriorClient DownloadDownload des Clients unter https://www.wireguard.com/install Konfiguration des WireGuard ClientsWireGuard Client
| |||
Client öffnen und eine leeren Tunnel hinzufügen |
![]() [Interface] | ||
Name: | wg-vpn-UTM_Netzwerk | Frei wählbarer Name (ohne Leerzeichen) | |
Öffentlicher Schlüssel: | spyO2… …8uEjBs= | ||
Konfigurationsfenster [Interface] | |||
PrivateKey = | eE4… …uZjO00k= | Beim Anlegen eines leeren Tunnels wird automatisch ein PrivateKey vergeben Der PrivateKey kann auf der UTM im RAW-Format exportiert und anschließend hier eingetragen werden. | |
Address = | 10.0.1.201/32 | Tunnel-IP für den Roadwarrior | |
[Peer] | |||
PublicKey = | beN9ikz… …Do= | PublicKey der UTM | |
PresharedKey = | 29… …/FWipaxs= | PresharedKey aus der UTM | |
AllowedIPs = | 10.1.0.0/16 | Lokale Netz-IPs hinter der UTM | |
Endpoint = | a.vpn.anyideas.de:51820 | IP/Hostname der UTM:Port der WG Instanz | |
persistentkeepalive = | 25 | Keepalive | |